Anleitungen Anbau und Pflege

Hier findet ihr Anleitungen zu Anzucht, Anbau und Pflege von Chilipflanzen.
Anleitung Chili-Anzucht mit Kunstlicht
In dieser Anleitung erfahrt ihr, wie ihr die Anzucht von Chilipflanzen mit Hilfe einer Pflanzenbeleuchtung (Kunstlicht) erfolgreich meistern könnt. Kurze Übersicht: Einweichen der Samen (nicht zwingend nötig) Aussaat in kleine Becher oder Töpfe mit Blumen- oder Aussaaterde In ein Minigewächshaus stellen bei 25 bis 28°C Keimlinge zeitnah aus dem Minigewächshaus nehmen und unter die Beleuchtung stellen Wenn die Becher durchwurzelt sind umtopfen in Töpfe 7×7 oder 9×9 o.ä. Wenn die Töpfe durchwurzelt sind umtopfen in Töpfe 13×13 o.ä. An Sonnenlicht gewöhnen Umtopfen in den Endtopf Nach den Eisheiligen raus auf den Balkon, Terrasse, Garten oder ins Gewächshaus stellen Wann ist eine Anzucht mit Hilfe von Kunstlicht sinnvoll? Die Aussaat...
Leitfaden für Blattschäden und Krankheiten von Chilipflanzen
Kulturpflanzen wie Chili und Paprika ziehen eine Vielzahl von Schädlingen an. Außerdem können verschiedene Krankheiten auftreten. Fehler beim Anbau und der Pflege der Pflanzen führen oft zu Mangelerscheinungen oder begünstigen das Auftreten von Krankheiten. Zu verschiedenen Krankheiten, Schädlingen und Mangelerscheinungen gibt es im Chiliforum Anleitungen. Der folgende Leitfaden zählt die Probleme, wie Blattschäden, Krankheiten, Schädlinge und Mangelerscheinungen auf, gibt Hinweise zu möglichen Ursachen und verlinkt zu den zugehörigen Anleitungen mit einer genaueren Beschreibung der Problemlösung. Hellbraune Flecken, silbrige Verfärbungen auf den Blättern: Eine mögliche Ursache ist Sonnenbrand...
Übersicht Anleitungen Anbau und Pflege
Im Bereich "Anleitungen Anbau und Pflege" gibt es verschiedene Anleitungen und Beschreibungen zum Chilianbau, zur Pflege von Chilipflanzen und zur Düngung. Hier findet ihr eine alphabetisch sortierte Übersicht zu allen Themen: https://chili-pepper.de/threads/anleitung-chili-anzucht-mit-kunstlicht.2901/ https://chili-pepper.de/threads/anleitung-chili-anzucht-mit-tageslicht.2924/ https://chili-pepper.de/threads/anleitung-pikieren.2914/ https://chili-pepper.de/threads/anzuchterde-sterilisieren.4413/ https://chili-pepper.de/threads/aussaat-in-multitopfplatten.2937/ https://chili-pepper.de/threads/autopot-mit-chili-bepflanzen.2952/ https://chili-pepper.de/threads/bestaeubung-chilipflanzen-drinnen.2916/...
Anleitung Chili-Anzucht mit Tageslicht
In dieser Anleitung erfahrt ihr, wie ihr die Anzucht von Chilipflanzen ohne eine zusätzliche Pflanzenbeleuchtung erfolgreich meistern könnt. Die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Anzucht nur mit Tageslicht ist, dass man ein Fenster mit viel Lichteinfall zur Verfügung hat. Ein Fenster in schattiger Lage oder mit Nordausrichtung ist also ziemlich ungeeignet. Mit der Aussaat sollte man bis Februar warten. Vorher ist in Deutschland oft das Licht noch zu schwach. Kurze Übersicht über den Anbau: Einweichen der Samen (nicht zwingend nötig) Aussaat in kleine Becher oder Töpfe mit Anzucht- oder Blumenerde In ein Minigewächshaus stellen bei 25 bis 28°C (Heizmatte und Thermostatsteckdose sind praktisch) Keimlinge zeitnah aus dem...
Samenhülle bleibt am Keimling
Auch wenn die Erde leicht angedrückt und die Chili- oder Paprikasamen tief genug eingesetzt wurden (5 bis 10 mm), kommt es trotzdem gelegentlich vor, dass die Samenhülle auf den Keimblättern bleibt. Es gibt mehrere Möglichkeiten was man in einem solchen Fall tun kann. Oft hilft es, wenn man die Samenhülle ein paar Stunden anfeuchtet. Dazu kann man Wasser nehmen. Besser bewährt hat sich „Spucke“, denn sie bleibt länger am Samenkorn haften als ein Wassertropfen. Wird die Samenhülle weich genug, kann man sie vorsichtig abziehen. In hartnäckigen Fällen kann man auch vorsichtig den Rand der Samenhülle auf einer Seite mit einer Nagelschere abschneiden und die Hülle etwas aufklappen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass man einen...
Kleine Knubbel auf der Blattunterseite
Wenn sich kleine Knubbel auf den Blattunterseiten bilden, tauchen die Fragen auf, "Was ist das?", "Ist es schädlich für die Pflanzen?", "Sind das Schädlinge?" und "Was kann man dagegen tun?" Es kommen mehrere Ursachen dafür in Frage. Daher sollte man zuerst feststellen, ob die "Knubbel" leicht abgehen oder nicht und reibt sanft mit den Fingern über die Blattunterseiten. Gehen die "Knubbel" durch leichtes Reiben mit dem Finger ab, ist es in aller Regel eine Erscheinung, die durch zu viel Dünger auftritt. Die Pflanze scheidet bei zu hoher Düngung überschüssige Nährsalze über die Blätter aus. Es bilden sich kleine Salzkristalle. In diesem Fall sollte man die Düngung zurückfahren. Gehen die "Knubbel" durch leichtes Reiben nicht ab...
Sind Chilis Lichtkeimer?
In diesem Artikel wird der Frage nachgegangen, ob es sich bei Chilis um Lichtkeimer handelt. Für die Keimung von Samen hat die Natur verschiedene Strategien hervorgebracht, die für einen möglichst optimalen Zeitpunkt der Keimung sorgen sollen. In diesem Zusammenhang unterschiedet man zwischen sogenannten Lichtkeimern, Dunkelkeimern, Warmkeimern und Kaltkeimern. Die Benennungen leiten sich davon ab, dass entweder die Lichtverhältnisse (hell oder dunkel) oder die Temperaturverhältnisse (warm oder kalt) den Zeitpunkt der Keimung triggern. Lichtkeimer Lichtkeimer benötigen für die Keimung Sauerstoff, Feuchtigkeit und vor allem Licht. Bestimmte Proteine im Keimling reagieren auf das Licht und geben den Impuls zum Keimen. Dunkelheit hemmt...
Vermiculite als Zuschlagstoff für Pflanzensubstrate
Vermiculite sind ein natürliches Mineral und Schichtsilikat. Vermiculite entstehen hauptsächlich durch die Verwitterung von Gesteinen und anderen Mineralien. Vor ihrer Entstehung sind diese Verwitterungsprodukte hohen Temperaturen und Druck ausgesetzt. Erstmals entdeckt wurden Vermiculite bei Millbury im Worcester County des US-Bundesstaates Massachusetts und beschrieben 1824 durch Thomas H. Webb. Vermiculite zeichnen sich durch eine Reihe von Eigenschaften aus. Sie sind leicht, können Feuchtigkeit und Nährstoffe aufnehmen, speichern und abgeben, reflektieren Licht und sind unbrennbar. Zudem sind sie strukturstabil, elastisch und keimfrei. Vermiculite sind pH-neutral und verrotten nicht. Sie verbessern die Durchlüftung des Bodens und...
Anzuchterde sterilisieren
Viele Chilifreunde fragen sich, ob es wirklich notwendig ist, Anzuchterde zu sterilisieren und auf diese Weise keimfrei zu machen. Es hat Vor- und Nachteile, die Anzuchterde für Chilipflanzen vor der Aussaat zu sterilisieren und ist auch nicht immer notwendig. In der Natur gehen Samen auf jedem geeigneten Boden auf. Trotzdem kann es hilfreich sein, Anzuchterde zu sterilisieren, um Keimlinge und Jungpflanzen vor schnell ausbreitendem Schimmel, Krankheiten oder Fäulnis zu schützen. So kann man auch Anzuchterde wiederverwenden oder Erde aus der vorherigen Saison. Vorteile der Sterilisation: Nach der Sterilisation der Anzuchterde sind unerwünschte Unkrautsamen oder fremden Samen nicht mehr keimfähig. Eventuell vorhandene Schädlinge...
Gewöhnung der Jungpflanzen an das Sonnenlicht
In dieser Anleitung geht es darum, wie man Chilipflanzen an die Sonne gewöhnt, damit es nicht zu verbrannten Blättern durch Sonnenbrand kommt. Ein starker Sonnenbrand kann eine Chili- oder Paprikapflanze im Wachstum zurückwerfen und zum Verlust von Blättern führen. Wärmere Tage im März, April und Anfang Mai mit Temperaturen ab ca. 15°C können bereits genutzt werden, um Jungpflanzen langsam an das Sonnenlicht zu gewöhnen. Die Chili- und Paprikapflanzen haben drinnen keine Möglichkeit, einen wirksamen Schutz gegen die UV-Strahlung des Sonnenlichts aufzubauen. Das Fensterglas der heutigen Doppel- oder Dreifachverglasungen lässt nur einen kleinen Teil der UV-Strahlung durch. Daher ist eine Eingewöhnung notwendig, bevor die Pflanzen...
Wenn es mal nicht keimen will...
Wenn es mit der Keimung länger als normal dauert (mehr als 2 bis 3 Wochen) obwohl die Keimtemperatur (etwa 25 bis 28°C) stimmt, hilft manchmal eine Temperaturabsenkung um ein paar Grad für ein paar Stunden, so wie es nachts auch in der Natur der Fall ist. Danach geht man wieder auf die normale Keimtemperatur von etwa 25 bis 28°C hoch. Die Idee dazu kam vor ein paar Jahren folgendermaßen: Ein paar Sorten keimten längere Zeit nicht. Andere Sorten waren längst gekeimt. Weil die Steckdose kurzzeitig anders benötigt und mehrere Stunden vergessen wurde, die Heizmatte wieder einzustecken, kühlte das Mini-Gewächshaus vorübergehend ab. Nach dem Einstecken der Heizmatte keimten die Sorten innerhalb von ein bis zwei Tagen. Der Tipp wurde später...
Kann man Saatgut aus getrockneten Chilis gewinnen?
In dieser Anleitung geht es darum, ob man Saatgut auch aus getrockneten Chilis gewinnen kann. Prinzipiell kann man die Samen einfach aus den getrockneten Chilis entnehmen und aussäen. Ob Samen aus getrockneten Chilis keimfähig sind oder nicht, hängt von der bei der Trocknung im Innern der Chilis aufgetretenen Temperatur ab. War diese über 40°C ist davon auszugehen, dass ein Teil der Samen, im schlimmsten Fall alle Samen nicht mehr keimfähig sind. Je höher die Temperatur beim Trocknen war, desto höher werden die Ausfälle bei der Keimung der Samen. Ist nicht bekannt wie die Chilis getrocknet wurden, kann nur eine Keimprobe gemacht und geschaut werden was keimt. Bild: Chilis bei der Trocknung. Saatgut entnimmt man am besten vor der...
Calciumdünger
Bei Verwendung von hartem Leitungswasser zum Gießen ist in aller Regel genügend Calcium und Magnesium für Chili-, Tomaten- und Paprikapflanzen enthalten. Weiches Gießwasser, wie Regenwasser oder Leitungswasser mit niedrigem Härtegrad, enthält hingegen zu wenig Calcium und Magnesium. Magnesium ist im Gegensatz zu Calcium in vielen Düngern enthalten. Zur Vermeidung einer Blütenendfäule und zur Deckung des Calciumbedarfs bietet sich daher eine Düngung mit einem Calciumdünger an. Calciumverbindungen sind innerhalb der Pflanze und der Früchte relativ schlecht transportierbar. Nährstoffe und Spurenelemente können von Pflanzen aber auch über die Blätter aufgenommen werden und sind so schneller dort wo sie gebraucht werden. Eine Blattdüngung...
Perlite als Zuschlagstoff für Pflanzensubstrate
In dieser Anleitung wird das Thema Perlite als Zuschlagstoff für Pflanzensubstrate betrachtet. Perlite sind vulkanische Gläser wie Obsidian, die sich durch zahlreiche Verwitterungs- und Umwandlungsprozesse in lockere Gesteinsstrukturen verändert haben. Ursprünglich entsteht aus hartem Obsidian ein lockeres Gestein. Durch den zahlreichen Nachschub an vulkanischem Material werden Perlite auch zukünftig immer wieder neu gebildet. Die bekanntesten europäischen Vorkommen liegen in Griechenland, Südungarn, Türkei, Italien, Tschechien, auf Island und in Russland. Perlite haben eine Reihe von bemerkenswerten Eigenschaften, die sie zu einem wertvollen Zuschlagstoff in verschiedenen Anwendungen machen. Sie haben eine extrem große Oberfläche und...
Es will nicht wachsen - mögliche Ursachen für langsames Wachstum von Chilipflanzen
Falls es mit dem Wachstum während der Anzucht von Chilipflanzen nicht so klappt wie gewünscht: In dieser Anleitung findet ihr einige mögliche Ursachen für ein zu langsames Wachstum von Paprika- oder Chilipflanzen und Hinweise zur Verbesserung: Töpfe zu klein: Chilipflanzen benötigen ausreichend Platz für ihre Wurzeln. Wenn die Wurzeln an die Grenzen des Topfes stoßen, kann das oberirdische Wachstum stagnieren. Daher sollte man ausreichend große Töpfe verwenden und die Pflanzen während der Wachstumsphase mehrmals in größere Töpfe umtopfen. Nährstoffarmes Substrat: Chilipflanzen kann man auch in nährstoffarmen Substraten, wie z.B. Kokoserde, Kokostabs oder sogar in Substraten ohne Nährstoffe, wie z.B. Steinwolle anziehen. Bei diesen...
Die Kunst der Mischkultur: Paprikapflanzen im Gartenbeet
Die Mischkultur im Garten ist eine jahrhundertealte Praxis, die darauf abzielt, das Wachstum und die Gesundheit von Pflanzen durch strategische Nachbarschaftsbeziehungen zu fördern. Paprikapflanzen, mit ihrem lebhaften Charakter und ihrer würzigen Frucht, sind eine beliebte Wahl für viele Gärtner. Doch welche Pflanzen passen gut zu Paprikapflanzen im Beet? In diesem Artikel stellen wir die guten, neutralen und schlechten Nachbarn für Paprikapflanzen vor. Gute Nachbarn für Paprikapflanzen Gute Nachbarn können das Wachstum von Paprikapflanzen fördern, Schädlinge abwehren und die Bodenqualität verbessern. Paprikapflanzen können praktisch immer mit Schwachzehrern zusammen gepflanzt werden, da bei dieser Kombination jedes Gemüse...
Zurück
Oben Unten