Anleitungen Anbau und Pflege

Hier findet ihr Anleitungen zu Anzucht, Anbau und Pflege von Chilipflanzen.
Kurze Übersicht: Einweichen der Samen (nicht zwingend nötig) Aussaat in kleine Becher oder Töpfe mit Blumen- oder Aussaaterde In ein Minigewächshaus stellen bei 25 bis 28°C Keimlinge zeitnah aus dem Minigewächshaus nehmen und unter die Beleuchtung stellen Wenn die Becher durchgewurzelt sind umtopfen in Töpfe 7×7 oder 9×9 o.ä. Wenn die Töpfe durchgewurzelt sind umtopfen in Töpfe 13×13 o.ä. An Sonnenlicht gewöhnen Umtopfen in den Endtopf Nach den Eisheiligen raus auf den Balkon, Terrasse, Garten oder ins Gewächshaus stellen Wann ist eine Anzucht mit Kunstlichtunterstützung sinnvoll? Die Aussaat von Chilis und Paprika erfolgt normal im Februar oder März. Dazu ist ein sonniger Fensterplatz nötig, damit die Pflanzen gut wachsen. In...
Kulturpflanzen wie Chili und Paprika ziehen eine Vielzahl von Schädlingen an. Außerdem können verschiedene Krankheiten auftreten. Fehler beim Anbau und der Pflege der Pflanzen führen oft zu Mangelerscheinungen oder begünstigen das Auftreten von Krankheiten. Zu verschiedenen Krankheiten, Schädlingen und Mangelerscheinungen gibt es im Chiliforum Anleitungen. Der folgende Leitfaden zählt die Probleme, wie Blattschäden, Krankheiten, Schädlinge und Mangelerscheinungen auf, gibt Hinweise zu möglichen Ursachen und verlinkt zu den zugehörigen Anleitungen mit einer genaueren Beschreibung der Problemlösung. Hellbraune Flecken, silbrige Verfärbungen auf den Blättern: Eine mögliche Ursache ist Sonnenbrand...
Im Bereich "Anleitungen Anbau und Pflege" gibt es verschiedene Anleitungen und Beschreibungen zum Chilianbau, zur Pflege von Chilipflanzen und zur Düngung. Hier findet ihr eine alphabetisch sortierte Übersicht zu allen Themen: https://chili-pepper.de/threads/anleitung-chili-anzucht-mit-kunstlicht.2901/ https://chili-pepper.de/threads/anleitung-chili-anzucht-mit-tageslicht.2924/ https://chili-pepper.de/threads/anleitung-pikieren.2914/ https://chili-pepper.de/threads/aussaat-in-multitopfplatten.2937/ https://chili-pepper.de/threads/autopot-mit-chili-bepflanzen.2952/ https://chili-pepper.de/threads/bestaeubung-chilipflanzen-drinnen.2916/ https://chili-pepper.de/threads/beziehung-von-naehrstoffen-und-boden-ph-wert.2932/...
Die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Anzucht nur mit Tageslicht ist, dass man ein Fenster mit viel Lichteinfall zur Verfügung hat. Ein Fenster in schattiger Lage oder mit Nordausrichtung ist also ziemlich ungeeignet. Mit der Aussaat sollte man bis Februar warten. Vorher ist in Deutschland oft das Licht noch zu schwach. Kurze Übersicht über den Anbau: Einweichen der Samen (nicht zwingend nötig) Aussaat in kleine Becher oder Töpfe mit Anzucht- oder Blumenerde In ein Minigewächshaus stellen bei 25 bis 28°C (Heizmatte und Thermostatsteckdose sind praktisch) Keimlinge zeitnah aus dem Minigewächshaus nehmen und ans Licht stellen Wenn die Becher durchgewurzelt sind umtopfen in Töpfe 7×7 oder 9×9 o.ä. Wenn die Töpfe durchgewurzelt...
Wenn man mit Nährsalzen düngt hat man oft das Problem, dass man wenige Gramm Nährsalz pro Liter Wasser dosieren muss. Normale Haushaltswaagen sind bei kleinen zu messenden Mengen nicht besonders genau. Jedes Mal aufs Neue Nährsalze abwiegen ist auch immer etwas Aufwand. Eine Feinwaage hat nicht jeder. Daher bietet es sich an, eine Stammlösung anzusetzen, die man bei Bedarf verdünnt. Die Anwendung veranschaulicht das folgende Beispiel: Wenn man einen kleinen Messbecher hat, mit dem man auch 10ml gut ablesen kann, setzt man z.B. eine Stammlösung mit 100g Hakaphos pro Liter an. Wenn eine Düngerkonzentration von 2g/l in einer Gießkanne mit 5 Litern gebraucht wird, gießt man 100ml der Stammlösung mit Wasser auf 5 Liter auf. Es bietet sich...
Eines vorneweg: Es gibt viele Möglichkeiten zur Düngung von Chili- und Paprikapflanzen. Es können organische und mineralische Dünger verwendet werden. Darüber hinaus gibt es noch Bio-Dünger, die meistens organische Dünger sind und Langzeitdünger, die ihre Nährstoffe über einen längeren Zeitraum, wie z.B. 3 Monate, 6 Monate oder 9 Monate abgeben. Mineralische Dünger liefern die Nährstoffe in direkt pflanzenverfügbarer Form. Sie wirken daher ziemlich schnell nach der Düngergabe. Mit ihnen kann daher leider auch relativ leicht überdüngt werden. Eine eventuelle Überdüngung zeigt sich ziemlich schnell. Beispiele für mineralische Dünger sind Blaukorn, Nährsalze wie Compo Hakaphos, usw. Mineralische Dünger werden bergmännisch gewonnen oder...
Chili- und Paprikapflanzen haben keine besonders hohen Ansprüche an die Erde, in die sie gepflanzt werden. Der pH-Wert der Erde kann von leicht sauer (leicht unter pH 6,0) bis leicht über neutral (leicht über pH 7,0) reichen. Zu sauer, wie zum Beispiel bei reinem Torf, darf sie nicht sein. Bei einer Topfkultur sind viele Blumen-, Pflanz-, Tomaten- oder Gemüseerden für den Anbau geeignet. Für die Anzucht kann man viele Anzucht- oder Kräutererden verwenden. Die Erde sollte durchlässig genug sein, aber trotzdem auch etwas Feuchtigkeit speichern können. Chilipflanzen verkraften es zwar, wenn sie gelegentlich austrocknen, aber immer durchgehend eine leichte Feuchtigkeit ist günstiger für den Ertrag und die Blütenbildung. Ob die Erde...
Auch bei uns in Deutschland können feurige Chilis angebaut werden. Hier erfahrt ihr, was für das Wachstum von Chilipflanzen wichtig ist. Warmer Standort Um die Ansprüche von Chilipflanzen an den Standort zu verstehen, muss man sich den Ursprung der Pflanzengattung Capsicum anschauen. Capsicum stammt aus Süd- und Mittelamerika, aus tropischen und teilweise subtropischen Regionen mit warmem und sonnenreichem Klima. Ein heller, sonniger und luftiger Standort ist daher für Chilipflanzen perfekt. Das kann ein Standort an einer Hauswand oder auf dem Balkon oder einer Terrasse sein, im Gewächshaus, im Hochbeet oder im Freiland. Im Freiland dauert es in Deutschland oft zu lange, bis jahreszeitlich bedingt der Boden durchgehend warm genug ist...
Chilipflanzen gehören zur Gattung Capsicum. Diese Pflanzengattung stammt ursprünglich aus den süd- und mittelamerikanischen Tropen und verbreitete sich von dort weltweit. In den Tropen ist es nicht notwendig einen Schutz gegen Frost auszubilden. Die weitere Verbreitung von Capsicum erfolgte zuerst in weiteren tropischen und subtropischen Regionen. In unseren Breiten baut man Chili- und Paprikapflanzen überwiegend einjährig an. So gab es über Jahrhunderte keinen ausreichenden Selektionsdruck, der dazu führte, dass Capsicum-Arten winterhart wurden. Bis heute ist es noch nicht gelungen, winterharte Paprika- und Chilisorten zu züchten. Wenn man Chilipflanzen mehrjährig anbauen möchte, muss man sie auf geeignete Weise überwintern. Berichten...
Damit Chili- und Paprikapflanzen optimal wachsen und Früchte bilden können, benötigen sie neben einer genügend nährstoffreichen Erde auch eine geeignete Topfgröße. Eine Chili- oder Paprikapflanze sollte mindestens einen Topf mit 10 Liter Volumen haben. Ausnahmen sind klein bleibende Sorten. Für einige Sorten empfiehlt es sich, größere Töpfe als mit 10 Litern zu nehmen. Ist der Topf zu klein, können sich die Wurzeln nicht genug ausbreiten, und die Pflanze bleibt klein. Ein zu kleiner Topf bremst nicht nur das Wachstum sondern auch den Ertrag. Die Erde trocknet im Sommer schnell aus. Man kommt mit dem Gießen nicht nach und die Pflanze wird schlecht versorgt. In größeren Töpfen können die Pflanzen einen größeren Wurzelballen ausbilden, was...
Wer kennt es nicht? – Es gibt die ersten Nachtfröste, das Saisonende naht und noch jede Menge Chilis sind unreif. Alle Pflanzen mit rein nehmen geht oft aus Platzgründen nicht. Wer genug warmen Platz im Keller hat, ist fein raus und kann die Pflanzen dort hinstellen. Die Pflanzen bekommen dort zwar meistens zu wenig Licht und werden wahrscheinlich ihre Blätter verlieren, aber zum Abreifen der Früchte ist die Wärme wichtiger als das Licht. Für den Fall, dass kaum Platz zur Verfügung steht, gibt es eine weitere Möglichkeit die Chilis abreifen zu lassen. Man schneidet die Äste mit den unreifen Früchten ab, entfernt einen Großteil der Blätter, duscht die Äste vorsichtshalber ab und stellt sie drinnen in einen mit Wasser gefüllten Eimer...
In einem Versuch im Chiliforum von Hot-Pain.de wurde untersucht wie sich das Einweichen des Saatguts auf die Keimung auswirkt. Getestet wurde mit älterem Saatgut und dem Einweichen mit destilliertem Wasser, Leitungswasser mittlerer Wasserhärte, Kaliumnitratlösung und Hakaphoslösung. Die Hakaphoslösung stellte sich als ungünstig heraus, da sie eine Schimmelbildung begünstigte. Am besten schnitten destilliertes Wasser und das Einweichen in Kaliumnitratlösung (KNO3, Salpeter) ab. Während insgesamt der Unterschied zwischen destilliertem Wasser und Kaliumnitratlösung gering ausfiel, war die Keimquote bei dem am schlechtesten keimenden Saatgut mit Kaliumnitratlösung am höchsten. Es ist daher empfehlenswert Chilisaatgut vor der Aussaat...
Um sortenreines Saatgut von Chilis und Paprika zu bekommen, muss eine Fremdbestäubung mit Pollen anderer Sorten verhindert werden. Chilis und Paprika können bis auf einzelne, seltene Wildsorten mit ihrem eigenen Pollen bestäubt werden. Eine Möglichkeit ist die räumliche Trennung der unterschiedlichen Sorten, um eine Fremdbestäubung nahezu auszuschließen. Dazu benötigt man allerdings viel Platz oder ein Gewächshaus, das man mit Vlies in verschiedene Abteile unterteilt. In vielen Fällen kommt das nicht in Frage. Mit Teebeuteln kann man einzelne, noch geschlossene Blüten einpacken. Oft muss man mehrere Blüten einpacken. Durch Wind z.B. brechen Blüten gerne ab, wenn sie in einem Teebeutel stecken. Es ist auch möglich ganze Pflanzen, ganze...
Bei Verwendung von hartem Leitungswasser zum Gießen ist in aller Regel genügend Calcium und Magnesium für Chili-, Tomaten- und Paprikapflanzen enthalten. Weiches Gießwasser, wie Regenwasser oder Leitungswasser mit niedrigem Härtegrad, enthält hingegen zu wenig Calcium und Magnesium. Magnesium ist im Gegensatz zu Calcium in vielen Düngern enthalten. Zur Vermeidung einer Blütenendfäule und zur Deckung des Calciumbedarfs bietet sich daher eine Düngung mit einem Calciumdünger an. Calciumverbindungen sind innerhalb der Pflanze und der Früchte relativ schlecht transportierbar. Nährstoffe und Spurenelemente können von Pflanzen aber auch über die Blätter aufgenommen werden und sind so schneller dort wo sie gebraucht werden. Eine Blattdüngung...
Bei einem Sonnenbrand bekommen die vorher grünen Blätter einer Chili- oder Paprikapflanze mehr oder weniger stark ausgeprägte hellbraune, silbrige Verfärbungen. Sonnenbrand hinterlässt irreparable Schäden an den Blättern. Stark durch Sonnenbrand beschädigte Blätter werden von der Pflanze abgeworfen. Sonnenbrand kann Jungpflanzen stark im Wachstum behindern. Das folgende Bild zeigt ein Beispiel für einen Sonnenbrand an Blättern einer Capsicum chinense: Chili- und Paprikapflanzen haben drinnen keine Möglichkeit einen wirksamen Schutz gegen die UV-Strahlung des Sonnenlichts aufzubauen. Das Fensterglas der heutigen Doppel- oder Dreifachverglasungen lässt nur einen kleinen Teil der UV-Strahlung durch. Daher ist eine Eingewöhnung notwendig...
In dieser Anleitung geht es darum, ob man Saatgut auch aus getrockneten Chilis gewinnen kann. Prinzipiell kann man die Samen einfach aus den getrockneten Chilis entnehmen und aussäen. Ob Samen aus getrockneten Chilis keimfähig sind oder nicht, hängt von der bei der Trocknung im Innern der Chilis aufgetretenen Temperatur ab. War diese über 40°C ist davon auszugehen, dass ein Teil der Samen, im schlimmsten Fall alle Samen nicht mehr keimfähig sind. Je höher die Temperatur beim Trocknen war, desto höher werden die Ausfälle bei der Keimung der Samen. Ist nicht bekannt wie die Chilis getrocknet wurden, kann nur eine Keimprobe gemacht und geschaut werden was keimt. Bild: Chilis bei der Trocknung. Saatgut entnimmt man am besten vor der...
Zurück
Oben Unten