chocolate cherry
Gewächshausanbauerin
- Beiträge
- 70
Hallo ihr Lieben,
während draußen im Gewächshaus noch ein paar Pflanzen um ihr Überleben kämpfen, während ein paar Kerzen für etwas Temperatur sorgen, habe ich die neue Saison gestartet. Ob von den Pflanzen im Gewächshaus welche durchkommen, kann ich nicht sicher sagen. Letzte Saison haben die letzten Pflanzen kurz bevor ich die neuen nach draußen gebracht hatte, dann doch aufgegeben. Da ich im Gewächshaus noch ein paar Zitruspflanzen halte, habe ich die Kerzen an, denen reicht das aus. Wenn es dann auch ein paar der Chilis schaffen freue ich mich, aber ich kalkuliere eher nicht damit.
Meine Liste 2018 ist (für den Platz den ich habe) recht lang, aber von ein paar Sorten habe ich nur älteres Saatgut. Ich kalkuliere quasi damit, dass nicht alle etwas werden, denn für alle wird der Platz nicht ausreichen.
Annuum:
-01 Cherry Bomb
-02 Cherry Pick
-03 Chocolate Cherry
-04 Guajillo
-05 Jalapeno
-06 Jalapeno el jefe
-07 Jalapeno Jalafuego
-08 Jalaro
-09 Monky Face
-10 Thunder Mountain Longhorn
-11 ungarische Kirschpaaprika
Baccatum:
-12 Bishops Crown
-13 Brasilian Starfish
-14 Jamy
-15 Lemon Drop
-16 Sugar Rush
Chinense:
-17 7 Pot Bubblegum
-18 Aji Charapita
-19 Goronong
-20 Scotch Bonnet
-21 Trinidat Moruga Skorpion
-22 Trinidat Perfum
-23 Vicentes sweet Habanero
Es war nicht einfach die Sorten auszuwählen. Lemon Drop muß sein, ansonsten liebe ich Kirschpaprikas und Jalapenos aber auch chinense dürfen wegen ihres Aromas nicht fehlen. Sugar Ruch habe ich auf dem Erntetreffen in Oberursel das erste Mal gekostet und mich direkt verliebt. Die restlichen sind hauptsächlich Mitbringsel vom Erntetreffen, ein Dank an die lieben Spender.
Am 23.12. habe ich von jeder Sorte mindestens 5 Körnchen versenkt. Ich habe viele Leute im Bekanntenkreis, die gerne im Frühjahr ein paar Pflanzen haben möchten, bis dahin wird der Platz meistens sehr eng und dann muß ich aufpassen, das genug für mich übrig bleibt. Ich habe zwei Saatschalten mit je 24 Töpfchen (die gibt es jedes Jahr im 4er Pack bei Lidl zu kaufen) auf der Heizung stehen. Die Temparatur ist zwar nicht konstant und zeitweise etwas zu hoch, aber ich habe damit die besten Erfolge gehabt. Ich habe es auch schon mit einem Inkubator probiert und auf einer Wärmematte und bin immer wieder zurück auf die Heizung. Zwar spargeln manche Sorten dann wenn mann sie nicht direkt raus nimmt, aber bisher ist mir dadurch noch keine Pflanze umgefallen, wenn nötig, setzte ich sie etwas tiefer in die Erde.
Auch wenn ich schon einige Jahre Chilis züchte, versuche ich immer wieder bessere Wege für bessre Ergebnisse zu finden. Da sich vor zwei Jahren, durch unseren Umzug, die Umstände geändert haben, habe ich rumprobiert und deutlich mehr Verluste verbuchen müssen. Nach einigen Überlegungen, habe ich jetzt einen guten Platz gefunden und diesen mit einer Beleuchtung in Form einer Leuchtstoffröhre (Osram L36W/840) ausgestattet. Diese hängt aktuell ca. 20 cm oberhalb der Keimlinge. Damit sollte ich 2018 wohl höchstens Probleme mit dem Platz bekommen
.
Innerhalb der letzten drei Tage, sind bereits 17 der 23 Sorten geschlüpft. Der Unterschied zwischen denen, die ich heute pikiert habe und denen von vor zwei Tagen ist beträchtlich. Die Blätter und der obere Bereich des Stängels habe eine satte grüne Farbe angenommen und die Blätter sind fast doppelt so groß. Ich habe die kleinen in durchsichtige 0,33 l Plastikbecher gepflanzt. Ganz unten habe ich eine ca. 1 cm dicke Schicht feines Tongranulat rein, dann eine Mischung aus Gartenerde Sand und Perliten und oben noch eine dünne Schicht Cocos-Erde. Die obere Schicht mache ich drauf, weil sie nicht so schnell austrocknet, außerdem ist sie nicht so anfällig für Schimmel und das Tongranulat hilft mir dabei zu erkennen ob die Feuchtigkeit passt. Zwar habe ich auch kleine Pflanztöpfe, aber dann bräuchte ich zum einen Untersetzer, zum anderen sind die Pflanztöpfchen nur etwas mehr als halb so hoch und ich fülle gerne etwas Substrat auf, wenn die Pflanzen größer werden, dann muß man nicht ständig umtopfen. Die Becher sind aktuell gerade mal bis zur Hälfte befüllt, so dass die Pflänzchen noch nicht über den Rand schauen, somit sind sie auch vor der Umgebungsluft geschützt, die mit knapp 40% zu trocken ist. Ich sprühe mindestens zweimal täglich mit warmem Wasser. Das Sprühen sorgt nicht nur für genügend Feuchtigkeit, sondern stärkt auch die kleinen Stängel. Jetzt heißt es abwarten wie sich die kleine weiter entwickeln. Ich bin jetzt schon neugierig auf die Ernte.
Klar habe ich auch Bilder, muß sie aber noch überarbeiten und es kommen ja auch ständig neue dazu.
während draußen im Gewächshaus noch ein paar Pflanzen um ihr Überleben kämpfen, während ein paar Kerzen für etwas Temperatur sorgen, habe ich die neue Saison gestartet. Ob von den Pflanzen im Gewächshaus welche durchkommen, kann ich nicht sicher sagen. Letzte Saison haben die letzten Pflanzen kurz bevor ich die neuen nach draußen gebracht hatte, dann doch aufgegeben. Da ich im Gewächshaus noch ein paar Zitruspflanzen halte, habe ich die Kerzen an, denen reicht das aus. Wenn es dann auch ein paar der Chilis schaffen freue ich mich, aber ich kalkuliere eher nicht damit.
Meine Liste 2018 ist (für den Platz den ich habe) recht lang, aber von ein paar Sorten habe ich nur älteres Saatgut. Ich kalkuliere quasi damit, dass nicht alle etwas werden, denn für alle wird der Platz nicht ausreichen.
Annuum:
-01 Cherry Bomb
-02 Cherry Pick
-03 Chocolate Cherry
-04 Guajillo
-05 Jalapeno
-06 Jalapeno el jefe
-07 Jalapeno Jalafuego
-08 Jalaro
-09 Monky Face
-10 Thunder Mountain Longhorn
-11 ungarische Kirschpaaprika
Baccatum:
-12 Bishops Crown
-13 Brasilian Starfish
-14 Jamy
-15 Lemon Drop
-16 Sugar Rush
Chinense:
-17 7 Pot Bubblegum
-18 Aji Charapita
-19 Goronong
-20 Scotch Bonnet
-21 Trinidat Moruga Skorpion
-22 Trinidat Perfum
-23 Vicentes sweet Habanero
Es war nicht einfach die Sorten auszuwählen. Lemon Drop muß sein, ansonsten liebe ich Kirschpaprikas und Jalapenos aber auch chinense dürfen wegen ihres Aromas nicht fehlen. Sugar Ruch habe ich auf dem Erntetreffen in Oberursel das erste Mal gekostet und mich direkt verliebt. Die restlichen sind hauptsächlich Mitbringsel vom Erntetreffen, ein Dank an die lieben Spender.
Am 23.12. habe ich von jeder Sorte mindestens 5 Körnchen versenkt. Ich habe viele Leute im Bekanntenkreis, die gerne im Frühjahr ein paar Pflanzen haben möchten, bis dahin wird der Platz meistens sehr eng und dann muß ich aufpassen, das genug für mich übrig bleibt. Ich habe zwei Saatschalten mit je 24 Töpfchen (die gibt es jedes Jahr im 4er Pack bei Lidl zu kaufen) auf der Heizung stehen. Die Temparatur ist zwar nicht konstant und zeitweise etwas zu hoch, aber ich habe damit die besten Erfolge gehabt. Ich habe es auch schon mit einem Inkubator probiert und auf einer Wärmematte und bin immer wieder zurück auf die Heizung. Zwar spargeln manche Sorten dann wenn mann sie nicht direkt raus nimmt, aber bisher ist mir dadurch noch keine Pflanze umgefallen, wenn nötig, setzte ich sie etwas tiefer in die Erde.
Auch wenn ich schon einige Jahre Chilis züchte, versuche ich immer wieder bessere Wege für bessre Ergebnisse zu finden. Da sich vor zwei Jahren, durch unseren Umzug, die Umstände geändert haben, habe ich rumprobiert und deutlich mehr Verluste verbuchen müssen. Nach einigen Überlegungen, habe ich jetzt einen guten Platz gefunden und diesen mit einer Beleuchtung in Form einer Leuchtstoffröhre (Osram L36W/840) ausgestattet. Diese hängt aktuell ca. 20 cm oberhalb der Keimlinge. Damit sollte ich 2018 wohl höchstens Probleme mit dem Platz bekommen
Innerhalb der letzten drei Tage, sind bereits 17 der 23 Sorten geschlüpft. Der Unterschied zwischen denen, die ich heute pikiert habe und denen von vor zwei Tagen ist beträchtlich. Die Blätter und der obere Bereich des Stängels habe eine satte grüne Farbe angenommen und die Blätter sind fast doppelt so groß. Ich habe die kleinen in durchsichtige 0,33 l Plastikbecher gepflanzt. Ganz unten habe ich eine ca. 1 cm dicke Schicht feines Tongranulat rein, dann eine Mischung aus Gartenerde Sand und Perliten und oben noch eine dünne Schicht Cocos-Erde. Die obere Schicht mache ich drauf, weil sie nicht so schnell austrocknet, außerdem ist sie nicht so anfällig für Schimmel und das Tongranulat hilft mir dabei zu erkennen ob die Feuchtigkeit passt. Zwar habe ich auch kleine Pflanztöpfe, aber dann bräuchte ich zum einen Untersetzer, zum anderen sind die Pflanztöpfchen nur etwas mehr als halb so hoch und ich fülle gerne etwas Substrat auf, wenn die Pflanzen größer werden, dann muß man nicht ständig umtopfen. Die Becher sind aktuell gerade mal bis zur Hälfte befüllt, so dass die Pflänzchen noch nicht über den Rand schauen, somit sind sie auch vor der Umgebungsluft geschützt, die mit knapp 40% zu trocken ist. Ich sprühe mindestens zweimal täglich mit warmem Wasser. Das Sprühen sorgt nicht nur für genügend Feuchtigkeit, sondern stärkt auch die kleinen Stängel. Jetzt heißt es abwarten wie sich die kleine weiter entwickeln. Ich bin jetzt schon neugierig auf die Ernte.
Klar habe ich auch Bilder, muß sie aber noch überarbeiten und es kommen ja auch ständig neue dazu.