Im Haushalt gibt es oft Geräte, die sich dauernd in Betrieb befinden und Abwärme abgeben. Um im Sinne von Nachhaltigkeit Energie zu sparen, bietet es sich natürlich an, diese Abwärme bei der Keimung von Chilisamen zu nutzen. Dazu wäre prinzipiell auch ein Internetrouter geeignet. Es müssen aber ein paar Dinge beachtet werden:
Werden durch eine Keimbox oder eine Schale die Lüftungsschlitze des Gerätes verstellt, leidet darunter die Wärmeabfuhr des Gerätes. Diese ist nur bei einer ausreichenden Luftzirkulation durch die Lüftungsschlitze gewährleistet. Wird die Luftzirkulation durch die Lüftungsschlitze des Gerätes behindert, reduziert das die Lebensdauer des Gerätes. Im schlimmsten Fall könnte es sogar zu einem Defekt kommen.
Es darf auch kein Kondenswasser oder Gießwasser durch die Lüftungsschlitze ins Gerät laufen, sonst besteht die Gefahr eines Stromschlags und dass das Gerät kaputt geht.
Wie sich die Abwärme eines Elektrogerätes auf die Temperatur bei der Keimung auswirkt, sollte im Vorfeld mit einem Versuch ausprobiert werden. Es findet ja keine Regelung der Temperatur statt und weitere Einflussfaktoren können die Keimtemperatur mit beeinflussen. Stellt sich eine Keimtemperatur zwischen rund 25 bis 28°C ein, passt es perfekt. Bleibt es zu kühl, dauert die Keimung länger oder es keimt gar nichts. Wird es sogar zu warm, wird das Saatgut geschädigt.