Anleitungen für die Chilianzucht

mph

Chili-Pepper.de
Chilihead
Administrator
Beiträge
14.691
In dieser Anleitungssammlung erfahrt ihr, wie ihr die Anzucht von Chilipflanzen erfolgreich meistern könnt. Diese Anleitungssammlung soll in erster Linie Anbauanfänger unterstützen, die das erste Mal Chilipflanzen für die kommende Saison vorziehen. Im Thema sind die wichtigsten Anleitungen aus dem Bereich Anleitungen Anbau und Pflege aufgeführt und verlinkt. Viele weitere Anleitungen findet ihr unter Anleitungen Anbau und Pflege.

1734688804451.png IMG_5911.jpeg

Empfehlungen für die Aussaat
In der ersten Anleitung sind Empfehlungen zu finden, wann man am besten Chilisamen aussät:


Einsaattiefe
Chilisamen sollten in der richtigen Tiefe ausgesät werden. Sind sie nicht tief genug ausgesät, wird oft die Samenhülle nicht abgestreift. Sind die Chilisamen zu tief ausgesät, kann es sehr lange dauern, bis der Keimling auftaucht. Im folgenden Artikel findet ihr Empfehlungen für die Einsaattiefe von Chilisamen:


Keimtemperatur
Eine optimale Keimtemperatur ist ebenso wichtig:

 
Weitere Anzuchtmedien außer Erde
Neben der Aussaat in Erde gibt es noch weitere Möglichkeiten für die Aussaat. Zwei saubere und normal schädlingsfreie Anzuchtmedien sind Küchenpapier und Steinwollewürfel. Mit der Anzucht auf Küchenpapier lässt sich Platz einsparen.


Der Vorteil der Anzucht mit Steinwollewürfeln ist, dass man in der Anfangsphase der Anzucht meistens keine Schädlingsprobleme hat. In schlechter Erde können z.B. Trauermückenlarven sein, welche die Keimlinge gefährden können. Allerdings muss man bei der Verwendung von Steinwollewürfeln andere Aspekte beachten als bei der Anzucht in Erde:

 
Samenhülle bleibt auf den Keimblättern
Die ersten Chilikeimlinge sind da. Auch wenn die Erde leicht angedrückt und die Chili- oder Paprikasamen tief genug eingesetzt wurden (5 bis 10 mm), kommt es trotzdem gelegentlich vor, dass die Samenhülle auf den Keimblättern bleibt. Es gibt mehrere Möglichkeiten was man in einem solchen Fall tun kann, wenn einzelne Keimlinge ihre Samenhülle nicht abgestreift haben:


Wenn es nicht keimen will
Manchmal macht man eigentlich alles richtig und die Chiliaussaat braucht entweder lange zum Keimen oder es keimt erst gar nicht:

 
Herausforderungen und Fragen
Nach der Keimung können bereits die ersten Herausforderungen und Fragen auftreten. Zum Beispiel sind die Keimlinge stark in die Höhe geschossen, schwach und drohen umzufallen. Was man in einem solchen Fall tun kann, ist die Keimlinge beim Umtopfen tiefer zu setzen. Das ist in der folgenden Anleitung beschrieben:


Gelegentlich kommt es vor, dass sich an den Blättern mancher Chilijungpflanzen kleine Knubbel bilden. Was das ist und woher es kommt ist in der folgenden Anleitung erklärt:


Wenn man die Chilis in sogenannten Quelltabs ausgesät hat, gibt es die Frage, ob die feinen Wurzeln das netzartige Gewebe der Quelltabs durchdringen oder ob man das Netz besser vor dem Eintopfen entfernen soll. In den meisten Fällen ist es am besten, es abzumachen, wie in der nächsten Anleitung beschrieben ist:

 
Im Frühjahr
Ein starker Sonnenbrand kann eine Chili- oder Paprikapflanze im Wachstum zurückwerfen und zum Verlust von Blättern führen. Chilipflanzen haben drinnen keine Möglichkeit, einen wirksamen Schutz gegen die UV-Strahlung des Sonnenlichts aufzubauen. Das Fensterglas der heutigen Doppel- oder Dreifachverglasungen lässt nur einen kleinen Teil der UV-Strahlung durch. Daher ist eine Eingewöhnung notwendig, bevor die Pflanzen dauerhaft ins Freie kommen, um späteren Sonnenbrand an den Blättern zu vermeiden. In der folgenden Anleitung geht es darum, wie man Chilipflanzen an die Sonne gewöhnt, damit es nicht zu verbrannten Blättern durch Sonnenbrand kommt:
0103745b4efe485ea4773cde4fd46351


Empfohlene Topfgrößen
Im Frühjahr steht irgendwann die Auswahl der Töpfe an. Welche Topfgrößen wir empfehlen, ist im folgenden Artikel zu finden. Auch in den Sortenbeschreibungen sind Empfehlungen für die Topfgrößen enthalten.

 
Pflanzen lassen die Blätter hängen
Nach dem Umtopfen gibt es öfters die Herausforderung, dass die Pflanzen danach die Blätter hängen lassen. Warum das vorkommen kann und was man in diesem Fall tut, ist in der nächsten Anleitung zu finden.


Wann können Chilipflanzen raus ins Freie?
Chilipflanzen sind frostempfindlich. Daher muss man im Frühjahr aufpassen, wenn man sie raus ins Freie stellt. Vor den sogenannten Eisheiligen können Nachtfröste die Chilipflanzen schädigen oder umbringen. Siehe dazu die folgende Anleitung:

 
Weitere, komplette Anleitungen zur Anzucht von Chilipflanzen
Wer eine komplette Anleitung zur Anzucht von Chilipflanzen sucht, wird in den beiden folgenden Anleitungen fündig. Die erste Anleitung beschreibt die Anzucht unter Pflanzenlampen (Kunstlicht):


Die zweite Anleitung beschreibt die Anzucht mit Nutzung des normalen Tageslichts am Fenster:

 
AutoPot Floragard TKS 2
(Werbung, Affiliate-Links)

Ähnliche Themen

Antworten
0
Aufrufe
2K
Antworten
0
Aufrufe
2K
Antworten
0
Aufrufe
1K
  • Gesperrt
  • Angepinnt
  • Empfohlen
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Zurück
Oben Unten