- Beiträge
- 12.674
Nachdem immer wieder Chilipflanzen und Früchte aus Saatgut von Ebay und Co. auftauchen, die nicht so aussehen wie sie sollten, wurde es mal wieder Zeit der Sache auf den Grund zu gehen. Es gibt natürlich einige seriöse Saatguthändler in Ebay und Co., aber auch das ein oder andere unseriöse Angebot. Mancher Anbieter scheint kaum mehr Ahnung zu haben als ein Anbauanfänger. Im Folgenden sind ein paar typische Dinge zu sehen, die der Fantasie des Werbetexters entsprungen oder schlichtweg falsch sind.
Die Früchte auf dem Bild sehen gut und nach Bhut Jolokia aus. Die Zeit ist beim Anbieter jedoch wohl stehen geblieben. Es wird mit schärfster Chili der Welt geworben. Ja, das war sie mal, vor mehreren Jahren. Aktuell hält die Carolina Reaper den offiziellen Guiness-Rekord als schärfste Chili der Welt.
Heute wird alles mögliche als Lemon Drop verkauft. Die echte Lemon Drop ist eine Capsicum baccatum und sieht definitiv ganz anders aus. Handverlesenes Saatgut ist zwar schön, aber es sollte nicht irgendwas unter einem bekannten Sortennamen verkauft werden.
Na, was jetzt? Habanero oder Bolivian Rainbow? Habanero sicher nicht!
Ganz neu! Eine super-scharfe Lemon Drop! Schön wäre es. Immerhin wird es in der weiteren Artikelbeschreibung korrigiert und die Schärfeangabe reduziert.
Das sollen Purple Jalapeno sein. Purple ja, Jalapeno nein. Die Form ist nicht annähernd die einer Jalapeno.
Das berühmte Zitrusaroma wieder. Wer bei einer Lemon Drop ein solches Aroma sucht wird enttäuscht. Das "Lemon" im Namen kommt von der Fruchtfarbe. Die Früchte auf dem Artikelfoto sehen wenigstens nach Lemon Drop aus.
Da ist sie wieder, die kindergroße "Riesenchili"! Entweder ist das Kind in Photoshop geschrumpft oder die Pflanze samt Früchte ist gewachsen. Die Balken lassen darauf schließen, dass man auf dem Bild etwas unkenntlich machen wollte. Ist es evtl. von einem anderen Anbieter geklaut?
Und wieder ist die Bhut Jolokia die schärfste Chili der Welt. Auch bei diesem Angebot muss die Zeit wohl stehen geblieben sein. Ganz nebenbei sehen die Früchte auch noch sorten-untypisch aus.
Hier muss jemand das Bild einer Blockpaprika-Sorte mit dem richtigen Bild verwechselt haben.
Es gibt zwar eine Annuum-Sorte mit "Tabasco" im Namen - die Short Yellow Tabasco - aber die echte Tabasco ist eine Capsicum frutescens. Also, auch hier passt etwas nicht ganz zusammen.
Die Früchte auf dem Bild sehen gut und nach Bhut Jolokia aus. Die Zeit ist beim Anbieter jedoch wohl stehen geblieben. Es wird mit schärfster Chili der Welt geworben. Ja, das war sie mal, vor mehreren Jahren. Aktuell hält die Carolina Reaper den offiziellen Guiness-Rekord als schärfste Chili der Welt.
Heute wird alles mögliche als Lemon Drop verkauft. Die echte Lemon Drop ist eine Capsicum baccatum und sieht definitiv ganz anders aus. Handverlesenes Saatgut ist zwar schön, aber es sollte nicht irgendwas unter einem bekannten Sortennamen verkauft werden.
Na, was jetzt? Habanero oder Bolivian Rainbow? Habanero sicher nicht!
Ganz neu! Eine super-scharfe Lemon Drop! Schön wäre es. Immerhin wird es in der weiteren Artikelbeschreibung korrigiert und die Schärfeangabe reduziert.
Das sollen Purple Jalapeno sein. Purple ja, Jalapeno nein. Die Form ist nicht annähernd die einer Jalapeno.
Das berühmte Zitrusaroma wieder. Wer bei einer Lemon Drop ein solches Aroma sucht wird enttäuscht. Das "Lemon" im Namen kommt von der Fruchtfarbe. Die Früchte auf dem Artikelfoto sehen wenigstens nach Lemon Drop aus.
Da ist sie wieder, die kindergroße "Riesenchili"! Entweder ist das Kind in Photoshop geschrumpft oder die Pflanze samt Früchte ist gewachsen. Die Balken lassen darauf schließen, dass man auf dem Bild etwas unkenntlich machen wollte. Ist es evtl. von einem anderen Anbieter geklaut?
Und wieder ist die Bhut Jolokia die schärfste Chili der Welt. Auch bei diesem Angebot muss die Zeit wohl stehen geblieben sein. Ganz nebenbei sehen die Früchte auch noch sorten-untypisch aus.
Hier muss jemand das Bild einer Blockpaprika-Sorte mit dem richtigen Bild verwechselt haben.
Es gibt zwar eine Annuum-Sorte mit "Tabasco" im Namen - die Short Yellow Tabasco - aber die echte Tabasco ist eine Capsicum frutescens. Also, auch hier passt etwas nicht ganz zusammen.
Zuletzt bearbeitet: