Das Unterteil des AutoPots wird nach der beiliegenden Anleitung des Herstellers mit dem AquaValve ausgestattet. Die Ventile werden verschlaucht und an den Wassertank angeschlossen. Zusätzlich sollte man in den Schlauchabgang am Tank ein Absperrventil (erhältlich im AutoPot-Shop) einbauen, um jederzeit die Bewässerung unterbrechen zu können. Bevor der Tank gefüllt und mit der Bewässerung begonnen wird, muss der AutoPot mit einem geeigneten Substrat gefüllt und bepflanzt werden.
Für den Chilianbau im AutoPot sollte als Substrat keine reine Blumen- oder Pflanzerde genommen werden. Chilipflanzen mögen weder Staunässe noch verdichtete Erde an den Wurzeln. Das Substrat wird durch die Bewässerung von unten dauerhaft feucht gehalten. Normale Blumenerde würde dabei zu feucht werden und mit der Zeit wahrscheinlich zu stark verdichten. Die Folge könnten Wurzelschäden an den Chilipflanzen sein. Um die Belüftung der Wurzeln zu verbessern, sind geeignete Zuschlagsstoffe nötig. Der Blumen- oder Pflanzerde sollte noch etwa 25% Perlite beigemischt werden. Die weitere Vorgehensweise unterscheidet sich, je nachdem ob kleine Jungpflanzen oder bereits größere Pflanzen eingetopft werden.
Bild: Rocoto Cabe Gondol indoor in AutoPots
Nach dem Einpflanzen von kleinen Jungpflanzen sollte man die ersten Wochen noch auf die automatische Bewässerung verzichten und die Pflanzen von oben gießen. Erst wenn sie angewachsen und etwas größer geworden sind, reichen die Wurzeln tief genug, dass man die Chilipflanzen über den Wassertank von unten bewässern kann.
Beim Eintopfen größerer Pflanzen in den AutoPot gießt man die Pflanzen zuerst gut an, bis etwas Wasser unten in den Untersetzer durchläuft. Nach einer kurzen Wartezeit befüllt man den Tank, öffnet das Absperrventil (wenn vorhanden) und startet gleich mit der Bewässerung über den Tank.
Für die Düngung von Chilipflanzen im AutoPot gibt es mehrere Möglichkeiten:
Die zweite Möglichkeit birgt die Gefahr, dass der Untersetzer beim Gießen von oben überläuft. Bei älteren Varianten, bei denen der Schlauch einfach in einer Aussparung eingelegt ist, muss man sehr vorsichtig von oben mit Düngerlösung nachgießen, ansonsten kann schnell Wasser auslaufen. Bei verschiedenen Varianten mit dem AquaValve 5 ist der Bewässerungsschlauch durch eine Dichtung mit Schlauchdurchführung in den Untersetzer eingeführt. Hier kann der Untersetzer nicht so schnell überlaufen und problemlos von oben mit Düngerlösung gedüngt werden.
Bild: Untersetzer AutoPot mit Schlauchdurchführung
Bei der dritten Möglichkeit kommen entweder Nährsalze oder ein geeigneter Flüssigdünger mit in den Wassertank. Bei einem Flüssigdünger hält man sich an die Herstellerempfehlung für eine Hydrokultur. Nährsalze wie z.B. Compo Hakaphos kann man ins Wasser im Tank beimischen und damit den EC auf 1,0 bis 2,0 einstellen. Rocotos und starkwüchsige Capsicum chinense (z.B. Bhut-, Trinidad- oder 7Pot-Sorten) vertragen dabei einen höheren EC als Capsicum annuum oder kleiner wachsende Capsicum chinense.
In warmen Umgebungen kann es passieren, dass die Nährlösung im Tank nach einer Zeit umkippt. In diesem Fall sollte man entweder den Tank so befüllen, dass die Nährlösung nach wenigen Tagen verbraucht ist und erneuert wird oder einen sogenannten Airdome oder eine Umwälzpumpe im Tank einsetzen.
Da das Substrat trotz zusätzlicher Düngung mit der Zeit verbraucht ist, sollte es alle ein bis zwei Jahre ausgetauscht werden.
- Anbau und Pflege
- Chili-FAQ
- Abkürzungen und Begriffe
Für den Chilianbau im AutoPot sollte als Substrat keine reine Blumen- oder Pflanzerde genommen werden. Chilipflanzen mögen weder Staunässe noch verdichtete Erde an den Wurzeln. Das Substrat wird durch die Bewässerung von unten dauerhaft feucht gehalten. Normale Blumenerde würde dabei zu feucht werden und mit der Zeit wahrscheinlich zu stark verdichten. Die Folge könnten Wurzelschäden an den Chilipflanzen sein. Um die Belüftung der Wurzeln zu verbessern, sind geeignete Zuschlagsstoffe nötig. Der Blumen- oder Pflanzerde sollte noch etwa 25% Perlite beigemischt werden. Die weitere Vorgehensweise unterscheidet sich, je nachdem ob kleine Jungpflanzen oder bereits größere Pflanzen eingetopft werden.
Bild: Rocoto Cabe Gondol indoor in AutoPots
Nach dem Einpflanzen von kleinen Jungpflanzen sollte man die ersten Wochen noch auf die automatische Bewässerung verzichten und die Pflanzen von oben gießen. Erst wenn sie angewachsen und etwas größer geworden sind, reichen die Wurzeln tief genug, dass man die Chilipflanzen über den Wassertank von unten bewässern kann.
Beim Eintopfen größerer Pflanzen in den AutoPot gießt man die Pflanzen zuerst gut an, bis etwas Wasser unten in den Untersetzer durchläuft. Nach einer kurzen Wartezeit befüllt man den Tank, öffnet das Absperrventil (wenn vorhanden) und startet gleich mit der Bewässerung über den Tank.
Für die Düngung von Chilipflanzen im AutoPot gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Langzeitdünger ins Substrat mischen
- regelmäßig von oben zusätzlich mit Wasser und einem Flüssigdünger gießen
- Nährsalze oder Dünger mit in den Wassertank geben
Die zweite Möglichkeit birgt die Gefahr, dass der Untersetzer beim Gießen von oben überläuft. Bei älteren Varianten, bei denen der Schlauch einfach in einer Aussparung eingelegt ist, muss man sehr vorsichtig von oben mit Düngerlösung nachgießen, ansonsten kann schnell Wasser auslaufen. Bei verschiedenen Varianten mit dem AquaValve 5 ist der Bewässerungsschlauch durch eine Dichtung mit Schlauchdurchführung in den Untersetzer eingeführt. Hier kann der Untersetzer nicht so schnell überlaufen und problemlos von oben mit Düngerlösung gedüngt werden.
Bild: Untersetzer AutoPot mit Schlauchdurchführung
Bei der dritten Möglichkeit kommen entweder Nährsalze oder ein geeigneter Flüssigdünger mit in den Wassertank. Bei einem Flüssigdünger hält man sich an die Herstellerempfehlung für eine Hydrokultur. Nährsalze wie z.B. Compo Hakaphos kann man ins Wasser im Tank beimischen und damit den EC auf 1,0 bis 2,0 einstellen. Rocotos und starkwüchsige Capsicum chinense (z.B. Bhut-, Trinidad- oder 7Pot-Sorten) vertragen dabei einen höheren EC als Capsicum annuum oder kleiner wachsende Capsicum chinense.
In warmen Umgebungen kann es passieren, dass die Nährlösung im Tank nach einer Zeit umkippt. In diesem Fall sollte man entweder den Tank so befüllen, dass die Nährlösung nach wenigen Tagen verbraucht ist und erneuert wird oder einen sogenannten Airdome oder eine Umwälzpumpe im Tank einsetzen.
Da das Substrat trotz zusätzlicher Düngung mit der Zeit verbraucht ist, sollte es alle ein bis zwei Jahre ausgetauscht werden.
- Anbau und Pflege
- Chili-FAQ
- Abkürzungen und Begriffe
Zuletzt bearbeitet: