Bieradventskalender 2024

mph

Chili-Pepper.de
Chilihead
Administrator
Beiträge
14.691
Dieses Jahr habe ich den Bieradventskalender von Kalea mit bayerischen Bieren. Auch dieser Adventskalender startet mit dem Perlenzauber. Das Perlenzauber ist leicht süßlich, mit einer leichten Herbe, süffig und naturtrüb. Es hat mir gut gefallen. Für mich eine 4 von 5.

IMG_5896.jpeg


IMG_5897.jpeg
 
Das Bier vom 2. Dezember ist leicht süßlich, mit einer leichten Herbe und süffig. Auch dieses Bier gefällt mir gut. Für mich eine 4 von 5.

IMG_5898.jpeg


IMG_5899.jpeg
 
Jetzt weiß ich auch wo der alte Saukopf (über 100 Jahre alt, aus einem Schloss der bei uns vor sich hinstaubt) hinpassen würde, in eine Kneipe wo genau das Bier gekippt wird 😂
Viele Grüße
Gerd 🤠

Saukopf, 03.12.2024.jpg
 
Das Bier vom 4.12. ist das Hoppy Lager von Steamworks. Da gestern etwas beim Einstellen des Beitrags schief gegangen ist, weiß ich nur noch dass das Bier mir gefallen hat und 4 von 5 Punkten von mir bekommt.

IMG_5907.jpeg


IMG_5908.jpeg
 
Das Bier vom 5.12. ist das Grantler. Dieses Bier kommt mir bekannt vor. Irgendwann habe ich es schon einmal probiert. Auch dieses Bier ist schön süffig. Es ist leicht süßlich, malzig, leicht herb. Es schmeckt mir gut. Nur die Schaumbildung gefällt mir nicht. Beim Einschenken hat das Bier ziemlich geschäumt. Die Schaumkrone ist aber leider schnell verflogen. Es sah optisch „wie abgestanden“ aus, auch wenn der Geschmack gut war. Daher gibt es gegenüber den anderen Bieren einen halben Punkt Abzug, also 3,5 von 5.

IMG_5912.jpeg


IMG_5913.jpeg
 
Eine kleine Anekdote habe ich zum Bieradventskalender. Eigentlich wollte ich gar nicht den Adventskalender mit den bayerischen Bieren haben sondern die normale deutsche Ausgabe, alternativ die für Österreich. Entweder habe mich „verklickt“ oder es wurde der falsche Bieradventskalender geliefert. Da ich den Adventskalender erst ein paar Wochen nach der Lieferung ausgepackt habe, ist es mir erst spät aufgefallen. Da dachte ich mir, eigentlich ist das doch egal, und in Bayern gibt es auch gute Biere. Deshalb habe ich ihn behalten und nicht umgetauscht.
 
Heute am 6.12. ist das „Sündenbock“ der Privatbrauerei Barre hinter dem Türchen des Bieradventskalenders. Das Bier ist herber als die bisherigen Biere vom 1. bis zum 5.12. Es nicht ganz so süffig wie die anderen. Es hat aber deutlich mehr Alkohol. Es schmeckt mir gut, aber die anderen Biere fand ich etwas besser. Ich gebe aber trotzdem 4 von 5 Punkten.

IMG_5915.jpeg


IMG_5916.jpeg
 
Das Bier vom 7.12. ist das Kloster Hell der Klosterbrauerei Furth in Furth bei Landshut. Es schmeckt so wie ein Bier schmecken soll, nämlich gut und bekommt von mir 4 von 5.

IMG_5918.jpeg


IMG_5919.jpeg
 
Das Bier vom 8.12. ist das Schmusa von Wieninger Bier. Es ist ein naturtrübes Weizenbier, das eine schöne Schaumkrone bildet. Es ist leicht herb, hat aber leider einen Nachgeschmack, der mir und meiner Mutter nicht gefällt. Daher gibt es nur 2 von 5 Punkten.

IMG_5922.jpeg


IMG_5923.jpeg
 
Heute am 9.12. ist das Erl Hell im Adventskalender. Das Bier hat eine schöne Farbe, hat eine schöne Schaumkrone und ist leicht herb. Es hat zwar kaum Süße, ist aber genau mein Geschmack. Daher gibt es 4,5 Punkte. Irgendwie kommt mir die Brauerei bekannt vor, ich bin mir aber nicht sicher, ob ich wirklich schon ein Bier von Erl probiert habe.

IMG_5927.jpeg


IMG_5926.jpeg
 
Am 10.12 war das "Tradition Festbier" von Herrnbräu im Bieradventskalender. Das Bier ist leicht herb und hat einen interessanten Nachgeschmack, der ein wenig an bestimmte Karamellbonbons erinnert. Ich finde es gut und gebe 4,5 von 5 Punkten.

IMG_5928.jpeg


IMG_5929.jpeg
 
IMG_5932.jpeg


Das Bier vom 12.12. ist das Hösl Edelpilsener. Es hat eine klare Farbe und ist herber als das nachfolgende Bier und hat einen gut schmeckenden Nachtrunk. Ich gebe 4 von 5 Punkten.

Das Bier vom Freitag, den 13.12. ist ein naturtrübes Rad-Weizen. Das Bier hat eine schöne Bernsteinfarbe. Sowohl der Antrunk als auch der Nachtrunk sind relativ herb. Weil es mir sehr viel besser schmeckt als gedacht (bin eigentlich nicht so der Weizenbierfan) gibt es 4,5 von 5 Punkten.

IMG_5933.jpeg


IMG_5934.jpeg
 
Das Bier vom 14.12. ist das „Helles Vollbier“ vom Hofbräuhaus München. Es ist am meisten herb von den bisher aus dem Bieradventskalender produzierten Biere. Es hat eine schöne klare Farbe und bildet eine schöne Schaumkrone. Meiner Mutter schmeckt es sehr gut, ich fand das ein oder andere Bier etwas besser. Im Mittel werden es damit doch noch 4 Punkte von 5.

IMG_5938.jpeg


IMG_5939.jpeg
 
Ich habe tatsächlich am 11.12. vergessen das Türchen des Adventskalenders zu öffnen. Das habe ich schnell nachgeholt. Heraus kam das Pilsener von Autenrieder. Das Bier hat beim European Beer Star 2021 eine Goldmedaille für Europas bestes Pils bekommen. Es ist ein eher herbes Bier. Bei mir reicht es nicht für eine Goldmedaille. Ich finde es gut, fand aber das ein oder andere Bier aus dem Adventskalender etwas besser. Daher gibt es 4 von 5 Punkten.

IMG_5940.jpeg


IMG_5941.jpeg
 
Das Bier vom 15.12. kommt von der Klosterbrauerei Weltenburg. Von dieser Brauerei hatte ich bereits ein Bier in einem früheren Bieradventskalender, dieses hier jedoch noch nicht. Das heutige Bier ist das Asam Bock mit 7,3% Alkohol. Farbe und Schaumkrone erinnern an Karamalz. Der Nachtrunk erinnert etwas an Karamell und Lakritz. Im Antrunk ist es leicht herb. Manche Biere mit diesem Alkoholgehalt schmecken etwas „alkoholisch“. Das ist bei diesem Bockbier definitiv nicht der Fall. Daher gefällt es mir sehr gut und bekommt 4,5 von 5 Punkten.

IMG_5947.jpeg


IMG_5948.jpeg
 
Am 16.12. ist das Hohentanner Tannen Hell im Adventskalender. Das Bier hat eine schöne Farbe, ist klar und bildet eine schöne Schaumkrone. Im Nachtrunk hat es einen guten Geschmack, den ich jedoch nicht zuordnen kann. Das es mir insgesamt gut gefällt, gibt es 4 Punkte.

IMG_5952.jpeg


IMG_5953.jpeg
 
Am 17.12. ist das Hoppebräu Bernsteinzwickel Kellerbier im Adventskalender. Es ist dunkel-bernsteinfarben und bildet eine schöne Schaumkrone. Was soll ich groß schreiben, es ist gut. 4,5 von 5 Punkten.

IMG_5954.jpeg


IMG_5955.jpeg
 
Am 18.12. ist das Maxl Zwickel im Adventskalender. Es ist leicht trüb („kellertrübes Helles“). Es ist gut aber eher ein Allerweltsbier. Was ich damit ausdrücken möchte: Es hebt sich aus der Masse der Biere kein bisschen heraus. Mir fehlt auch eine gewisse Süffigkeit. Ich gebe aber trotzdem noch 3,5 von 5 Punkten.

IMG_5957.jpeg


IMG_5958.jpeg
 
Das Bier vom 20.12. ist das "Woidlerei" der Brauerei Falter aus Regen. Das Bier hat eine dunkle Farbe. Der Nachtrunk ist etwas herber als der Antrunk. Mit hat es gut gefallen. Daher bekommt es, wenn auch knapp, 4 von 5 Punkten.

IMG_5965.jpeg


IMG_5966.jpeg
 
Viparspectra Dünger für Chilipflanzen
(Werbung, Affiliate-Links)
Zurück
Oben Unten