Wie klappt es ansonsten mit Rocotos? Hast du Erntefotos?
Hi Markus - zuerst ein Bild aus 2018
Dann aus 2 aus 2019
und eins von jetzt gerade.
Das sind zwar nicht alles Rocoten, aber ich denke, man kann sie ganz gut erkennen.
Hi Atze, mich würde interessieren, auf welchem Medium du anbaust und welche Vorteile du da siehst?
Hi Olli - Keimung auf Zewa im Perlenkasten oder in Anzuchterde. Beides tut sich m. M. nach nicht viel. In der Box ist allerdings eher Bewegung/Keimung zu erkennen.
Der Keimling kommt in Tomatenerde in den Keller, 9er Töpfe unter SanLight M30.
Draußenerde mische ich selber. 40% Gartenerde, 40% TKS2, 10% eigener Kompost, 5% Perlite und der Rest sind kleine Düngergaben wie Blaukorn, Hornspäne, Urgesteinsmehl, Guano (minimal) und Düngekalk. Dann je nach Art in Töpfe von 12 Liter bis 80 Liter (80er habe ich nur einen).
Der Vorteil dieser Medien ist die Möglichkeit der sehr guten Abstimmung auf den Bedarf unserer Lieblinge.
Ich habe auch schon in Beet und Hochbeet angebaut hatte aber das Gefühl, ich verliere die Kontrolle. Im Beet war zu wenig Pflanze, im Hochbeet (im ersten Jahr nach Anlage) sind die nur gewachsen und haben bis auf 2 Pflanzen schlecht getragen.
Wie verhinderst du das die Sorten sich untereinander verkreuzen ?
Hi Marcel - früher mit Teebeuteln, seit 2 Saisons mit Organzabeuteln. Nächste Saison werde ich mit sehr großen Organzasäcken versuchen, ganze Äste einzuhüllen.
Welche Erfahrungen hast Du in Bezug auf Verarbeitung (auf was kann man und auf was muss man (je nachdem was es wird) zwingend achten?
Hi Ulli - Verarbeitung im Vorfeld: Latex Handschuhe (Nitril), Wergzeuge gut spülen, keine Schneidbrettchen ungespült in der Küche herumliegen lassen.
Das Verarbeiten selbst: Der überwiegende Anteil wird getrocknet oder eingefroren, für Saucen, Salate etc. nach bedarf entnommen, in der Saison ernte ich auch schon mal nur 3 oder 4 Chilis für eine Sweet Chilisauce.
Für die Haltbarkeit für Saucen (wenn ich mal auf Vorrat koche) auf den PH Wert achten. Mit Essig manipulieren. Andere Haltbarmacher sind z.b. Zucker (Rocotomarmelade mache ich immer auf Vorrat) und Salz. Rocotosalz in breiiger Form hält Jahre. Salz in getrockneter Form noch länger.
Pasten etc. werden eingekocht. (Ich habe einen Weckautomat).
Chiliöl mache ich nur aus Pulver (Botulin)
Wie sind Deine Erfahrungen und Dein Wissen zu Schädlingen, was machst Du dagegen
Meine Hauptgegner während der Anzucht waren bisher Läuse und Trauermücken.
Läuse: da gehe ich händisch vor, reicht das nicht kommt Spruzit oder Neemöl zum Einsatz. Aber sehr ungern. Habe durch Spruzit schon einen super Bonchi verloren. Abduschen ist auch eine Option, ganz weg kriege ich die Viecher nie. Gewonnen habe ich, sobald es nach draußen geht. Hier sind Insekten und Marienkäfer ohne Ende. Hat sich in den letzten Jahren so entwickelt (Insektenhotels)
Trauermücken: mir ist noch nie eine Pflanze wegen TM kaputtgegangen. Das Wurzelwerk war wohl immer stark genug. Nimmt die Sache überhand, bestelle ich Nematoden. Das hilft sehr gut, aber auch hier: ganz weg klappt bei mir nicht. Vielleicht ist die Anzahl der Pflanzen zu hoch.
Dann, einmal, Spinnmilben. Jeden morgen kam die Pflanze mit ins Bad an die offene Dusche. Die Luftfeuchtigkeit hat gut geholfen. Nach einem Urlaub war der Befall wieder sehr hoch. Das Wetter Ende März war gut, da habe ich sie auf einen Komposthaufen gestellt. Nach einer Woche war nichts mehr von den Spinnmilben zu sehen und die (etwas spätere Ernte wie andere) war sehr gut.
Du musst auf eine einsame Insel und darfst nur drei Chilisorten mitnehmen. Welche sind es und warum?
Hi Bela - Rocoto Ecuadorian Sweet. Sehr lecker, top Ertrag, Umfärbung ein Hingucker. Ich hoffe nur, das Büsche und Bäume auf der Insel sind. Volle Sonne ist nichts für die.
Seit diesem Jahr: Sugar Bird. Lecker ohne Ende, top Ertrag.
Und ich schwanke zwischen Golden Limon Monster und Pimienta Puma, etwas schärferes sollte auch dabei sein.
Jetzt hatte ich von der Arbeit kommend hier ja richtig Beschäftigung.