Okay, endlich Feierabend und bis zur Zubereitung der abendlichen Mahlzeit ein bissel Zeit
...weiter geht's
welche beiden hauptsächlichen Einflussfaktoren sind für ein unerwünschtes Höhenwachstum, sprich "Spargeln" verantwortlich und wie ist die Wechselwirkung beider Faktoren?
Der erste Faktor ist zu wenig Licht, die Pflänzchen strecken sich zum Licht. Wenn dannauch noch Wärme dazukommt ist es die denkbar schlechteste Kombi.
Wenig Licht und Wärme ergibt "Spargeln". Normale Temperaturen um die 20 Grad und gutes Licht (Tages- oder Kunstlicht) bedeutet normales Wachstum, hat man super Licht aber kühle Temperaturen, wachsen die Pflanzen schlechter und gedrungen.
Ach ja, Keimlinge die gespargelt haben kann man dann beim umtopfen tiefer setzen, das begünstigt dann ein normales Wachstum....
Welchen Nutzen kann es haben eine Pflanze isoliert zu stellen?
Dazu fallen mir zwei Dinge ein. Wenn meine Pflanze Schädlinge hat, beispielsweise Blattläuse, oder eine Krankheit, einen Pilz oder ähnliches, trenne ich sie von den anderen Pflanzen um diese zu schützen. Mit Krankheiten kenne ich mich nicht wirklich aus, aber wenn meine Pflanze eine merkwürdige Veränderung zeigt, die ich nicht zuordnen kann, dann isoliere ich sie, damit nichts auf die anderen übertragen wird. Dann würde ich mich wahrscheinlich hilfesuchend mit Fotos an das Forum wenden.
Schädlinge hätte ich bis jetzt nur Blattläuse und hier und da mal eine gefräßige Raupe. Gegen Blattläuse bin ich bis jetzt immer mit abbrausen und einem Oregano Sud vorgegangen, zusätzlich Knoblauch in den Töpfen. Das hat ganz gut geklappt.
Als zweite Möglichkeit sehe ich die Isolation um wirklich sortenreines Saatgut zu bekommen, aber dazu muss man wirklich Platz haben.
So, ich hoffe, die Antworten passen...