Nun denn....
Na denn mal los..
Wie bist du zum Chilianbau gekommen und was planst du so für die kommende Saison?
Zum Chilianbau gekommen bin ich eigentlich erst durch unseren eigenen Garten. Die ersten Anbauversuche gab es mit paar Chilipflänzchen aus dem Baumarkt.
In den Garten gepflanzt, nichts besonderes daraus geworden und dann mal im Internet nachgelesen. Es folgte der Anbau in Töpfen, was auch gleich etwas erfolgreicher wurde. 2013 habe ich mich dann erstmals in einem Forum angemeldet und es ging los: Chilifieber
Ich meine es war in 2014, als es dann den ersten Anlauf für Hessen-Chilitreffen in diesem Forum gab, der dann bei uns auf dem Balkon stattgefunden hat.
Da habe ich Markus
@mph kennengelernt, der mir sagte "die Töpfe sind zu klein". Seit dem läuft es ganz gut. Stefan
@Pfeffernase kenne ich übrigens auch durch dieses Treffen.
Für die nächste Saison gibt es schon einige Favoriten.
Auf jeden Fall dabei sein wird Jalapeno El Jefe. Das war dieses Jahr ein echtes Highlight. Große, dunkelgrüne (reif natürlich rot), schön scharfe und sehr leckere Beeren. Tolles Aroma!
Bei den Baccas wird Sugar Rush (runde Fruchtform) unbedingt wieder dabei sein.
Und bei den Chinensen: Bahamian Goat Pepper - die hab ich auch schon seit Jahren dabei.
Es werden bestimmt wieder über zwanzig Sorten. Ich werde es natürlich hier im Forum berichten.
Es ist mir übrigens auch nicht entgangen, das Ihr Bilder mögt und wissen möchtet wie ich das so mache.
Daher habe ich mal meine Bilder durchgesehen und einige ausgewählt.
Leider muss ich Euch gestehen, dass ich keine Wissenschaft aus meinem Anbau mache.
Die Aussaat erfolgt bei mir immer erst im Januar.
Für jedes Zimmergewächshaus gibt es einen solchen Plan.
Zum Keimen stehen sie in der Küche am Fenster, auf der Arbeitsplatte über dem Heizkörper.
Die Sämlinge kommen dann in 7,5er Töpfe, unter Kunstlicht.
Ich setze die Torfquelltöpfe direkt in Compo Sana Blumenerde (für Zimmerpflanzen). So habe ich keine Trauermücken.
Da der Schrank im kalten Bruchsteinkeller steht, habe ich den Schrank von allen Seiten isoliert. (nur die Türen sind innen isoliert)
Lichtquelle sind zwei M30 und ein Pflanzen-LED-Streifen, sowie einige ESL-Pflanzenlampen und ESL-Tageslichtlampen.
Die Lampen beheizen den Schrank. Im Keller sind zu dieser Jahreszeit Temperaturen von 8-12°C nicht ungewöhnlich.
Zwischendurch wird nochmal umgetopft in 15er Töpfe.
Mitte Mai geht als in 18l Töpfe, Rocotos in noch größere Töpfe, raus ins Freie. Bis auf die Rocotos sind fast alle unter Regenschutz.
Als Substrat verwende ich TKS2 und Perligran. Hinzu kommt abgewogen eine Portion Tomaten-Langzeitdünger.
Zum Eingewöhnen an die Sonne verwende ich ein Schattierungsnetz.
Bei Bedarf wird mit Bio-Flüssigdünger für Gemüse nachgedüngt. Die BEF-Kandidaten bekommen gelegentlich einen Kalziumdünger (Blattdüngung).
Bei starkem Schädlingsbefall setze ich Neem-Extrakt ein.
Wenn alles läuft sieht es so aus:
Zwischendurch wird auch mal verkostet....
…..und dann geerntet.