"Leben ohne Chili undenkbar
möglich wär das mit Sicherheit!
aber dann doch irgendwie langweilig, durch die Chilianzucht beginnt mein Gartenjahr bereits am 1. Januar was ohne den Chilianbau wohl erst Anfang Mitte März der Fall sein würde
und was das zubereiten von Essen angeht, wärs dann doch sehr fad! In fast allem was wir kochen ist in irgendeiner Form Chili mitverarbeitet und wenns mal nur ein schnelles Käsebrot sein soll, dann kommt der Chiliwürzer zum Einsatz
und ob du anderen "Ungläubigen" die Welt der Chilis nachhaltig nahebringen konntest.
ich bin da nicht missionarisch unterwegs!
Allerdings verschenke ich jedes Jahr gut die Hälfte meiner Anzucht, mittlerweile gibt es jährlich Anfragen von beschenkten ob ich denn wieder was zum abgeben habe, es kommen mittlerweile auch anfragen ob ich denn bestimmte Sorten zum abgeben übrig habe
Ich ziehe jedes Jahr ein Kontingent an das zur Abgabe vorgesehen ist das sind immer ca 20 Pflänzchen von Pimientos de Padron und Bolivian Rainbow, die Padron weil sie eine milde Schärfe haben, die Neulinge nicht gleich abschreckt und die Bolivian weil sie meiner Meinung nach eine der schönsten Chilipflanzen ist und beim Abreifen der Früchte ein tolles Farbenspiel zeigt
Bei mir in der Arbeit habe ich zwei „Bürochilis“ ( Jalapeno brown und purple) unauffällig am Fenster stehen, auch hier kamen schon neugierige Anfragen wie scharf die denn sind und ob man denn ein paar Beeren haben kann um selbst Pflanzen anzuziehen, alle Fragesteller wurden natürlich bedient, zusätzlich gabs für jeden interessierten das Angebot Samen aus meinen Überbeständen zu erhalten