Chilis einfrieren

M+Y

Bekanntes Mitglied
Händler
Chilihead
Moderator
Beiträge
3.130
Ich werde oft gefragt wie ich so große Mengen an Chilis und Paprika verarbeiten kann, ohne das sie mit der Zeit kaputt gehen und vergammeln.
Oder wie ich eine größere Anzahl einer Sorte auf einmal haben und verarbeiten kann, denn es werden ja nicht alle Beeren gleichzeitig reif.

Die Antwort auf bei beiden Fragen ist, einfrieren.

Für das einfrieren braucht es nicht viel.
Ein Handelsüblicher Gefrierbeutel, mit oder ohne Zipper, reicht schon völlig aus.
Aber auch, zum einfrieren geeignete, Plastikbehälter mit Deckel kann man nehmen.
Mir persönlich gefallen die Gefrierbeutel am besten, denn die kann man gut beschriften und man sieht genau was drin ist.

Was passiert beim einfrieren:
Durch die sehr niedrigen Temperaturen gefriert die Flüssigkeit in und zwischen den Zellen der Beeren.
Alle Mikroorganismen, die für die Alterung zuständig sind, können sich so kaum noch vermehren.

Man kann die Chilis und Paprika im ganzen, mit Stil und Innenleben, in den Gefrierbeutel geben, oder man schneidet sie vorher auf und entfernt die Körner, Plazenta und den Stil.
Das kann man nach Belieben machen.
Tüte oder Behälter verschließen und ab ins Gefrierfach.
Mehr braucht man dazu nicht.

Aus den eingefrorenen Chilis und Paprika, kann man nach dem auftauen noch all das machen was man auch mit frischen machen kann.

Hier nur einpaar Beispiele der unzähligen Möglichkeiten:
- einlegen
- trocknen
- Pulver
- Salz
- Relish
- Hot Sauce
- Soßen
- Brotaufstrich
- Senf
- Marmelade
- Schmalz
- Leberkäs
- Bratwürste
- Schinken
- geräucherte Wurst
- Brot
- Schärfe Nüsse
- Schokolade
- Schokocrossies
- Gummibärchen
- Lebkuchen
- Kekse
- Torte
- kochen
- braten
- räuchern

Hier in der Rezeptübersicht findest du sehr viele Rezepte zu allen oben genannten Veratbeitungsvorschlägen und noch vieles mehr.

Eine Frage taucht aber dennoch auf, wenn man liest, einlegen nach dem auftauen.
Werden die Chilis und Paprika dann nicht zu weich, denn durch das auftauen fallen die eingefrorenen Zellen in sich zusammen und alles wird matschig.

Nicht unbedingt ☝🏼

Wenn man die Chilis oder Paprika nicht auftauen lässt, sondern sie noch leicht gefroren und fest ins Glas schichtet und dann sofort mit noch kochend heißem Sud auffüllt und den Deckel verschließt, bleiben sie nahezu fest.
Ich habe es selbst schon gemacht und muss sagen, ich konnte kaum einen Unterschied feststellen.

Falls ihr also eine größere Menge an Sortenreinen Chilis oder Paprika verarbeiten wollt oder eine große Ernte nicht sofort oder bald verarbeiten könnt, friert einfach alles ein.
So habt ihr genug Zeit zu überlegen was ihr genau aus eurer Ernte machen wollt.

Gruß
Markus 🤘🏻
 
So mach ich des auch
1662030991847810343230878630176.jpg
 
Ich packe die Chilis vorher auf ein Blech und friere die schon einmal "vor", danach kommen sie dann in einen Beutel oder anderen Behälter.
Der Vorteil ist, dass die Chilis nicht zusammenfrieren, sondern besser einzeln aus dem Beutel entnommen werden können.

Chilis einfrieren.JPG
 
Hab aus gefrorenen Chilis schon oft Cowboy Candy gemacht, oder geräuchert in Adobo-Sauce eingelegt. Ohne Probleme. Aber in Essig eingelegt hab ich mich noch nicht rangetraut. Werd ich auch mal ausprobieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M+Y
Ich habe öfter die Erfahrung gemacht, dass z.B Chilis beim einfrieren, auch wenn ich dachte, dass ich sie gut und luftdicht eingepackt habe, den Geschmack und Geruch anderer Lebensmittel aus der Kühltruhe annehmen.

Kennt jemand dieses Problem und weiß eventuell Abhilfe?

Ich habe schonmal überlegt ein Vakuumiergerät zu kaufen. Wobei es da natürlich unpraktisch ist, die Früchte nach und nach einzufrieren, wenn man nur kleine Mengen zeitgleich erntet.
Aktuell habe ich erste kleine Ernten rumliegen, kann sie aber noch nicht verwerten. Das Problem mit dem Geruch/Geschmack hält mich aber leider auch vom Einfrieren ab...
 
Bisher ist mir das bei meinen eingefrorenen Chilis noch nicht aufgefallen. Vielleicht kann man die Chilis auch pürieren und in Eiswürfelformen einfrieren. Die fertig eingefrorenen Eiswürfel kann man dann in einem wirklich luft- und geruchsdichten Behälter in der Tiefkühltruhe aufbewahren. Das dürfte viel Platz in der Gefriertruhe einsparen. Immer nur kleine Mengen vakuumieren verbraucht viele Plastikbeutel und braucht mehr Platz. Das würde ich nur machen, wenn ich wirklich ganze oder halbierte Chilis für irgendwas einfrieren möchte.
 
Bisher ist mir das bei meinen eingefrorenen Chilis noch nicht aufgefallen. Vielleicht kann man die Chilis auch pürieren und in Eiswürfelformen einfrieren. Die fertig eingefrorenen Eiswürfel kann man dann in einem wirklich luft- und geruchsdichten Behälter in der Tiefkühltruhe aufbewahren. Das dürfte viel Platz in der Gefriertruhe einsparen. Immer nur kleine Mengen vakuumieren verbraucht viele Plastikbeutel und braucht mehr Platz. Das würde ich nur machen, wenn ich wirklich ganze oder halbierte Chilis für irgendwas einfrieren möchte.
Das mit der Eiswürfelform ist tatsächlich eine interessante Idee, das werde ich mal ausprobieren. Dann sind sie auch schon schön portioniert.
Mein Gedanke war die vakuumierten Beutel zu öffnen und nach hinzufügen der neuen Früchte wieder zu verschließen. Dann verbraucht man zwar immer noch etwas Beutelmaterial aber nicht jedes mal einen ganz neuen Beutel. Aber ja, ganz günstig sind die Beutel halt nicht.
 
Vakuumierte gefrorene Beutel öffnen und wieder vakumieren - ich glaube das funktioniert nicht.
Wenn man einen viel zu großen Beutel nimmt, kann man dem mehrfach den Rand auf einer Seite aufschneiden und wieder neu vakuumieren und zuschweißen. Wo man den Beutel wieder zuschweißt muss man aber sicherlich das Eis und/oder Kondeswasser wegwischen, damit es beim Schweißen keine Probleme gibt.
 
Ich nehme normale Gefrierbeutel und lege sie in einer extra Schublade wo sie alleine drin sind. Bis jetzt immer alles bestens
 
Chilimühle Grillen und BBQ
(Werbung, Affiliate-Links)
Zurück
Oben Unten