Erster Chilli Anbau - Tipps?

Mika

Neumitglied
Beiträge
13
Grüße in die Runde!

Kurz vorweg, ich bin blutiger Anfänger.
Esse gerne scharf, aber mit Pflanzen (im allgemeinen), hatte ich noch nie was am Hut.

In Bauhaus hab ich mir drei Pflanzen gekauft.
Zwei davon sahen Anfangs schon ziemlich mit genommen aus.
Ich dachte, die erholen sich bestimmt.
Alle umgetopft und neue Gemüseerde verwendet.
Gegossen habe ich nur minimal, so dass es leicht feucht ist.

Die große Planze hatte Anfangs schon hängende Blätter.
Mittlerweile bekommt sie auch dunkle stellen.
Blätter fühlen sich eher schwach an.
Teilweise wirft sie auch welche ab.

Die „Mittelgroße" Pflanze sah Anfangs auch so aus.
Hängende und vorallem schrumpelige Blätter.
Hat sich auch nichts getan.

Die kleine sieht meiner Meinung nach am besten aus, obwohl ich schon Blattläuse gesichtet habe.
Die würden mit einer Knobi - Spüli Mischung behandelt.
Seit dem schädlingsfrei, meiner Meinung nach.

Die Pflanzen stehen auf dem Fensterbrett, wo sie maximal 5 Stunden Sonne bekommen.
Vormittags stehen sie unter Kunstlicht.

Große Planze: Capsicum annuum
Mittlere: Capsicum chinese - Salsa Jolokia
Kleine: Capsicum chinese - Geisterchilli / auch Jolokia?

Falls ich im falschen Unterforum bin, bitte verschieben.
Muss mich erstmal zurecht finden..

... schöne Untersetzer, ich
weiß 😁

Gibt's eventuell Tipps?

8450d7a0-e0b2-4f17-9018-03483cc7316c-1_all_59284.jpg

8450d7a0-e0b2-4f17-9018-03483cc7316c-1_all_59295.jpg

8450d7a0-e0b2-4f17-9018-03483cc7316c-1_all_59291.jpg

8450d7a0-e0b2-4f17-9018-03483cc7316c-1_all_59294.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Guten Morgen

- wann wurde umgetopft ?
- wie gross sind die Töpfe
- wurde gedüngt ?
- welches Kunstlicht wird eingesetzt,.

Du findest hier im Forum etliche Hinweise. Mein erster Eindruck / Hinweis ist dass die Töpfe zu klein sind und die Sonnenstunden zu wenig. Chilis als Vielzehrer brauchen Dünger, Man liest oft einmal alles 2 Wochen bevor Früchte da sind und eimal die Woche wenn Früchte da sind. Gute Erde langt je nach Sorte einige Zeit (4 Wochen, 6 Wochen), aber danach braucht es Dünger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mph
Willkommen im Forum!

Die Töpfe finde ich auch ein wenig klein. Welche Gemüseerde wurde denn verwendet? Oft verbessern sich bereits geschädigte Blätter nicht mehr viel. Wenn neue Blätter wieder besser aussehen ist das ein gutes Zeichen.

Die zusätzliche Beleuchtung sieht nicht danach aus als hätte sie genug Leistung und maximal 5 Stunden Sonne sind auch nicht gerade viel.
 
So, kleines Update.
Hab leider keine Benachrichtigung erhalten, daher erst jetzt die Antwort.

Die große Annuum und die kleine Chinese stehen in einem 18er Topf.
Die mit den schrumpeligen Blättern, steht in einem 16er (hatte ich noch da).

Gedüngt hatte ich direkt nach Kauf, nur leider zu viel (organischer NK Dünger von Obi)
Danach hab ich sie in Gemüseerde umgetopft (GROW by OBI Gemüseerde) 11€ 45L

Von der Annuum hab ich schon mehrere Früchte geerntet.
Leider hat sie mittlerweile abgebaut.
Vermute zu wenig gegossen.

Die Chinese sieht gut aus, hat sich auch schon weiterentwickelt.

Die Mittelgroße mit den schrumpeligen Blättern, sieht immer noch ähnlich aus.

Kunstlichter wurden bereits neue gekauft.
50 Watt Lampe, schafft ca. 80.000 Lux.
25 Watt Lampe, schafft 120.000 Lux.
Mit dem Handy gemessen, minimaler Abstand.
5 Stunden stehen sie unter Kunstlicht (Vormittags und 5 Stunden (Nachmittags) auf der Fensterbank (Südseite).

Dazu kamen noch zwei Baccatum (Lemon Drop).
Hab ich zwei Tage nach Ankunft in 21er Töpfe umgetopft.

Trauermückenbefall konnte ich auch feststellen.
Da hab ich mir im Baumarkt ein Neemöl gekauft, in Kombination mit Gelbtafeln.

Bild mit drei Pflanzen: Annuum, zwei Lemon's
Bild mit zwei: Chinese und Salza Chilli - müsste auch Chinese sein.


PXL_20240723_070433327.jpgPXL_20240723_070457574.jpgPXL_20240723_070507595.jpgPXL_20240723_072052257.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab immer Angst zu viel zu gießen, da Staunässe ja deutlich schlimmer ist, als Trockenstress.

Für mich auch immer schwer einschätzbar, wie viel (Menge), ich gießen muss.

Die Annuum hab ich vor zwei Tage gewässert.
Vielleicht 300 - 400 ml.
Wasser kam unten wieder raus.

Bevor ich gegossen haben, war es in 2-3 cm Tiefe minimal feucht.

Öfters hab ich auch einfach die Erde besprüht, wegen dem obigen Bedenken.
 
Einige meiner Chilis lassen die Blätter nachmittags 16 Uhr auch so hängen, wenn sie bei 30 Grad draussen stehen und morgens Wasser bekamen.
Dann ordentlich Wasser und 15 Minuten später sehen die wieder besser aus. Bei dem extrem warmen Wetter giesse ich jeden Tag 500 ml pro Pflanze.

Ich weiss nicht wie warm deine Pflanzen stehen.

Um zu beurteilen, wieviel Wasser im Topf ist, kannst du den Topf anheben, Wenn due soviel wässerst dass unten wieder Wasser rausläuft, dann also quatschnass mal anheben. Und analog dazu trocken anheben. DIe beiden Gewichte merken. Das hilft mir.

Du schreibst korrekt dass Staunässe Gift ist. Also wenn Wasser unten rausläuft muss es komplett weglaufen können und nicht einen See im Untersetzer bilden. Und sie sollen nicht ständig quatschnass sein, aber eben auch nicht knochentrocken, vor allem nicht bei Viel Licht und Wärme.
 
Das kommt ganz stark auf dein Substrat an. Wenn du ein Substrat hast, was das Wasser sehr schlecht aufnehmen und oder halten kann, kann es sein, das es sehr schnell unten wieder rausläuft und wenig im Substrat bleibt. Die Zugabe von Vermiculit und oder Perlit kann die Wasserspeicherfähigkeit sehr gut erhöhen. Generell habe ich die Erfahrung mit vielen Baumarkt Erden gemacht, dass diese beiden Bestandteile oft nicht oder nur sehr wenig enthalten sind und die Wasseraufnahme- und Speicherfähigkeit im allgemeinen nicht sehr gut ist. Dadurch bist du dann natürlich deutlich gefährdeter.

Was ich zu Beginn einer "Topfgröße" gemacht habe ist das Substrat mit Wasser zu sättigen und die Töpfe dann zu wiegen. Dann hat man eine ungefähre Referenz wieviel man gießen darf, sodass die Töpfe gut feucht aber nicht zu nass sind. Funktioniert natürlich bei gutem Substrat besser als bei schlechtem

Und grundsätzlich hast du natürlich recht, zuviel gießen kann schädlicher sein als zu wenig. Wenn aber alle Blätter schlapp werden und hängen ist es definitiv zu wenig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mph
Werde mal versuchen, langsam dafür ein Gefühl zu bekommen.
Feuchtigkeitsmesser als grobe Orientierung sind eher nicht hilfreich? (Jede Pflanze ist ja individuell)

Temperatur liegt immer zwischen 22-27°, in meiner Wohnung.

Wenn sich Wasser im Untersetzer sammelt, Kippe ich es zeitnah auf.
Teilweise zieht die Pflanze sich auch noch Wasser.
 
Die Zugabe von Vermiculit und oder Perlit kann die Wasserspeicherfähigkeit sehr gut erhöhen. Generell habe ich die Erfahrung mit vielen Baumarkt Erden gemacht, dass diese beiden Bestandteile oft nicht oder nur sehr wenig enthalten sind und die Wasseraufnahme- und Speicherfähigkeit im allgemeinen nicht sehr gut ist.
Die Zugabe von Perliten und/oder Vermiculiten in die Erde von Chilipflanzen empfehle ich auch immer. Das macht alles viel unempfindlicher gegen Staunässe, hält aber gleichzeitig auch besser die Feuchtigkeit im Substrat.
 
Ja, als Drainage unten im Topf schon. Vermiculte/Perlite sind etwas anderes. Diese werden mit der Erde vermischt, saugen sich mit Wasser auf und geben es bei Trockenheit der Erde wieder ab. Das kann Blähton meines Wissens nach zwar auch zu einem gewissen Grad, ist aber viel gröber. (gerne korrigieren, wer es besser weiß … :) benutze dieses Jahr zum ersten mal Perlite)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mph
Hallo Mika

Mal eine Detaillierung zu meinem Kommentar von gestern. Heute wieder ein sehr sonniger Tag. Da stehen bei mir ca 10 Chilipflanzen in ca 20 L Töpfen an einer weissen Wand und bekommen ordentlich Sonne ab. Bild 1 um 16 Uhr (Schrei nach Wasser) - mit dem Wasserschlauch jeder Pflanze ca 5 Sekunden bei mittelgeöffnetem Hahn Wasser spendiert - Bild 2 um 17 Uhr.

Bei meinen Tomaten an einer anderen weissen Wand ist das noch krasser - du denkst nachmittags - die sind nun hinüber - aber auch da erholen sie sich - aber mehrere Tage kein Wasser wäre wohl das Ende der Pflanzen.

Ich weiss dass das völlig andere Voraussetzungen sind als bei dir - aber ggf ist die Info ja nützlich/hilfreich,

29240724 (1).jpg 29240724 (2).jpg
 
So, kleines Update.

Die Pflanzen stehen jetzt immer ganztägig draußen, auf dem Fensterbrett.
Vormittags Tageslicht und ab 15 Uhr Sonne.
Ja, was soll ich sagen, haben sich super entwickelt.
Zudem Dünge ich jetzt auch noch wöchentlich.
Mit der Dosierung hab ich mich ran getastet.

Einziges Manko, die Baccatum hat die ersten Blüten abgeworfen.
Zu dem Zeitpunkt wurde aber noch nicht gedüngt.
Würde es also darauf schieben.

Bin zufrieden und freue mich schon riesig auf die erste Ernte 🙂

20240826_084920.jpg 20240826_084930.jpg 20240826_084939.jpg
 
Ja, die Pflanzen sehen schon besser aus. Unten in den Hof darfst du nichts hinstellen? Hast du keine Bedenken, dass die Töpfe bei starkem Wind und wenn sie trocken werden herunterfallen könnten? Mit Teleskopstangen, wie man sie für Duschvorhänge bekommt, könnte man sie zumindest am Umfallen in Richtung Hof hindern. Zwischen die Auflagen der Stange und der Fassade würde ich aber etwas unterlegen, damit der Putz nicht beschädigt wird. Ich nehme an, du bist in einem Mietshaus.

Die Töpfe sind eigentlich viel zu klein und bremsen das Wachstum der Chilipflanzen ein. Bei gleicher Breite sind viereckige Töpfe etwas besser als runde. In die viereckigen Töpfe passt bei gleicher Breite mehr Substrat rein. So haben die Pflanzen etwas mehr Platz. Daher würde ich in der nächsten Saison Vierecktöpfe verwenden.
 
Ja, die Pflanzen sehen schon besser aus. Unten in den Hof darfst du nichts hinstellen? Hast du keine Bedenken, dass die Töpfe bei starkem Wind und wenn sie trocken werden herunterfallen könnten? Mit Teleskopstangen, wie man sie für Duschvorhänge bekommt, könnte man sie zumindest am Umfallen in Richtung Hof hindern. Zwischen die Auflagen der Stange und der Fassade würde ich aber etwas unterlegen, damit der Putz nicht beschädigt wird. Ich nehme an, du bist in einem Mietshaus.

Die Töpfe sind eigentlich viel zu klein und bremsen das Wachstum der Chilipflanzen ein. Bei gleicher Breite sind viereckige Töpfe etwas besser als runde. In die viereckigen Töpfe passt bei gleicher Breite mehr Substrat rein. So haben die Pflanzen etwas mehr Platz. Daher würde ich in der nächsten Saison Vierecktöpfe verwenden.
Die Pflanzen stehen da tatsächlich Recht stabil, gerade wegen dem Eigengewicht (auch wenn die Erde trocken ist)
Aber man weiß ja nie, vielleicht lasse ich mir da mal was einfallen.

Zur Topfgröße: Ist mir bewusst!
Mit ging es erstmal darum, dafür ein Gefühl zu bekommen.
Hatte vorher keine Pflanzen, egal welcher Art.
Der Ertrag ist mir erstmal egal, hauptsache ich kann mich so etwas dran erfreuen.

Nächste Session werde ich aufstocken!
 
Chilimühle Floragard TKS 2
(Werbung, Affiliate-Links)
Zurück
Oben Unten