Foren-Samen-Archiv

Was haltet ihr davon, wenn wir für das Forum ein Samenarchiv aufbauen?

  • Ja, Interesse

    Stimmen: 6 85,7%
  • Nein, für mich uninteressant

    Stimmen: 1 14,3%
  • Ich enthalte mich

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    7
  • Umfrage geschlossen .

mph

Chili-Pepper.de
Chilihead
Administrator
Beiträge
14.691
Was haltet ihr davon, wenn wir für das Forum ein Samenarchiv aufbauen?
 
Ich halte das grundsätzlich für eine sehr gute Idee!
Für die Umsetzung wären dann allerdings etliche Fragen zu klären, denn mal so nebenbei erledigt ist das sicher nicht!
Sortenrein noch dazu?, vermute ich mal, an sich tolle Idee, aber ein Projekt wo in der Umsetzung richtig fett Erfahrung voraussetzt. Gibt es schon konkretere Pläne wie das laufen soll?
Viele Grüße
Gerd 🤠
 
Vor Allem muss das Einer in die Hand nehmen und auch strikt und konzentriert bei der Sache sein und bl.eiben.

Hinzu kommt dass dieses Saatgut sicher, geschützt (auch lichtgeschützt!) gelagert werden muss.

Auch sollte ein schneller zeitnaher Versand gewährleistet werden.
 
Im Prinzip ist ja bereits das Wanderpaket, eine Art von 'Samenarchiv'.
 
Ein Samenarchiv wäre eine gute Idee, allerdings gab es dazu schon einmal eine Diskussion. Es muss in einer Hand liegen und es ist einiges an Arbeit, wenn man es richtig verwaltet und es braucht Platz. Und was ist wenn der Verwalter dann plötzlich nicht mehr weitermachen will, weil es zu viel Arbeit wird.
 
Wollte nicht @Chilirudi auch schon sowas aufbauen?!
Fand aber da nicht so grossen Anklang, wenn ich mich recht erinnere 😏
 
Genau die Diskussion mit @Chilirudi meinte ich. Er hat eine große Menge an Tomatensamen und Chilisamen und verwendet eine Software zur Verwaltung, die ich auch mal getestet hatte und als ziemlich gut einschätze.
Bezüglich der Pflege muss man ja eben dafür sorgen, dass die Samen "nicht zu alt" werden - will heißen alle Sorten immer wieder angebaut werden und neue (verhütete) Samen zurückwandern. Das alles zu organisieren ist schon Aufwand. Er hat da so ein System ausgedacht, das er hier vorstellte - es hatte aber nicht die Resonanz hier im Forum.
 
Das Prinzip des immer wieder rechtzeitig anbauens praktiziere ich seit vielen Jahren. Aber zusätzlich neben meinem "regulären" Anbau.

Dass solch ein Archiv einen hohen Bedarf an Zeit und immer bei der Sache bleiben erfordert kenne ich aus eigener Erfahrung mit meinem Prinzip. Jahr für Jahr katalogisiere ich mmer wieder aufs Neue meine Bestände in Excel-Dateien. Gelagert wird innerhalb der Gattungen nach Arten und Sorten in Druckverschlussbeuteln.

Macht mir aber großen. Spass da ich Excelaffin bin.
 
Und was ist wenn der Verwalter dann plötzlich nicht mehr weitermachen will, weil es zu viel Arbeit wird.
Das kann man ja auch auf zwei oder drei Leute aufteilen, bzw. sollte man sogar. Es kann auch nicht einer alleine alle Sorten immer wieder auffrischen, außer es steht eine ganze Gärtnerei zur Verfügung.
Wollte nicht @Chilirudi auch schon sowas aufbauen?!
Ja, er möchte schon eine Zeit lang so etwas gerne aufbauen und würde auch dabei mitmachen, bzw. sich damit Arbeit machen.
 
... an einem System, zwei Körner erhalten und zwanzig wieder zurückschicken und auch noch Alles zu dokumentieren, habe ich kein Interesse.
 
Wie kommt Ihr auf solchen Unsinn?
Wer so was schreibt hat das Samenarchiv nicht verstanden.
MFG
 
Um die Verwaltung müsst ihr euch nicht kümmern. Ordentlich beschriftetes Tauschsaatgut ist natürlich hilfreich.
 
Also klare Meinung/Aussage vor mir - ich gebe gerne ordentlich beschriftetes Saatgut ab, versuche auch dieses Jahr mit Verhütung.
Die Idee Samen aus dem Archiv zu bekommen und Ende der Saison neue Samen zu entnehmen finde ich gut und würde ich machen.
Dokumentation der Sorten ist m.E. hier sowieso schon vorhanden.
Und ich dokumentiere aus eigenem Interesse Aussaat, Keimrate und Ernteertrag (in Gramm und teilweise in Anzahl Beeren).

Mit anderen Worten, ich wäre unterstützend dabei.

Ich denke die Samenetiketten sollten vom Verwalter vorgegeben werden - Vorlagen sind ja vorhanden.

@mph: Gibt es die in einer editierbaren Form, sodass man die nicht von Hand ausfüllen muss ? Format ist meine ich ein Avery/Zweckform Standardformat oder ?
 
Die Etiketten aus den Forenressourcen sind passend zu einem Format von Avery Zweckform. Welche Etiketten es genau sind steht dabei. Editierbar sind sie momentan noch nicht. Müsste ich mal in Angriff nehmen.
 
Das Prinzip des immer wieder rechtzeitig anbauens praktiziere ich seit vielen Jahren. Aber zusätzlich neben meinem "regulären" Anbau.

Dass solch ein Archiv einen hohen Bedarf an Zeit und immer bei der Sache bleiben erfordert kenne ich aus eigener Erfahrung mit meinem Prinzip. Jahr für Jahr katalogisiere ich mmer wieder aufs Neue meine Bestände in Excel-Dateien. Gelagert wird innerhalb der Gattungen nach Arten und Sorten in Druckverschlussbeuteln.

Macht mir aber großen. Spass da ich Excelaffin bin.
Hallo,
Teil doch deine Erfahrungen mit egal ob Positiv oder negativ.
Bist doch viel In der Sache Unterwegs !?
Egal ob Samentausch- Wanderpakete- ...
Frage:
Kosten-Unendgeltlich- Porto- Leihgebühren- ...

Vorschläge
MFG
 
Da hat @Chilirudi recht.
Alles was mit Garten und Gemüseanbau zu tun hat ist eine meiner Passionen. Neben noch einigen anderen Passionen.

Die von mir in diversen pflanzenaffinen Foren organisierten (2) bzw. mitorganisierten (1) Wanderpakete kosten allesamt jeden Teilnehmer einzig das Paketporto + möglichst eine Beigabe aus seinem jeweiligen Bestand.

Gebeten wird in den Regeln darum dass Entnahme und Beigabe in einem etwa gleichwertigen Verhältnis stehen mögen. Und kein Saatgut hinzugefügt wird von welchem schon jede Menge mitwandert.

Die Hauptarbeit des Sortierens und der Katalogisierung per Excel-Datei trage ich im Sinne unser aller Sache gerne. Katalogisierung natürlich vor und nach jeder Runde. So sehe ich immer was gefragt ist; und was nur mitwandert.
Auch lese ich nach jeder Runde "überaltertes" Saatgut raus. Damit mache ich dann eine Keimprobe. Bei einigermaßen positivem Ergebnis von dieser kommt dieses dann zu Beginn der kommenden Saison zur Aussaat und die Pflanzen werden dann auf diversen Pflanzentauschboersen "unter die Leute" gebracht. Alles gegen freiwillige Spenden. Deren Erlöse ich in der Regel 50:50 mit den Organisatoren der Börsen teile.
Auch fülle ich in diesen Paketen die Bestände an Etiketten und Samentuetchen auf.
 
Den Beitrag von Karlinche fand ich Super.
Weitere Erfahrungen oder Vorschläge?!
Wer kann berichten?
MFG
 
Umfrage ist ja zu Ende.
Gib es einen Abschlußbericht von den Chiliheads?
Oder Vorschläge?
MFG
 
Hochbeete Chilibücher
(Werbung, Affiliate-Links)
Zurück
Oben Unten