Ein einfach selbst zu machendes und günstiges Hausmittel gegen Blattläuse ist eine Seifenlauge. Dazu sollte man Kaliseife oder eine einfache Schmierseife ohne Farb- und Duftstoffe verwenden. Eine solche Seifenlauge ist zur Behandlung von Chili-, Paprika-, Tomaten- und Gemüsepflanzen gegen Blattläuse geeignet. Spülmittel oder andere Seifen sollten entweder gar nicht oder nur bei Zierpflanzen verwendet werden. Bei den Inhaltsstoffen von Spülmitteln oder Farb- und Duftstoffen verschiedener Seifen ist nicht bekannt, wie sie sich nach einer evtl. Aufnahme durch die Pflanze verhalten. Manche Inhaltsstoffe können auch Blattschäden verursachen.
Kaliseife ist in der Regel in Drogeriemärkten erhältlich. Kaliseife wird auch in verschiedenen milden Pflanzenschutzmitteln für den Haus- und Gartenbereich eingesetzt und ist als Wirkstoff gegen Blattläuse und andere saugende Insekten an vielen Gemüsearten zugelassen. Man gibt 50g Kaliseife in 1 Liter warmes Wasser und löst die Kaliseife auf. Nach dem Abkühlen füllt man die Kaliseifenlauge in eine Sprühflasche und besprüht damit die befallenen Pflanzen. Dabei sollte man die Triebspitzen und die Blattunterseiten nicht vergessen. Die Seifenlauge wirkt nur gegen direkt damit besprühte Schädlinge. Durch die fehlende systemische Wirkung ist oft eine Nachbehandlung nach ein bis zwei Wochen nötig.
Weitere Informationen:
Bild: Schäden an Chilipflanze durch starken Blattlausbefall
- Anleitungen Pflanzenschutz
- Chili-FAQ
- Abkürzungen und Begriffe
Kaliseife ist in der Regel in Drogeriemärkten erhältlich. Kaliseife wird auch in verschiedenen milden Pflanzenschutzmitteln für den Haus- und Gartenbereich eingesetzt und ist als Wirkstoff gegen Blattläuse und andere saugende Insekten an vielen Gemüsearten zugelassen. Man gibt 50g Kaliseife in 1 Liter warmes Wasser und löst die Kaliseife auf. Nach dem Abkühlen füllt man die Kaliseifenlauge in eine Sprühflasche und besprüht damit die befallenen Pflanzen. Dabei sollte man die Triebspitzen und die Blattunterseiten nicht vergessen. Die Seifenlauge wirkt nur gegen direkt damit besprühte Schädlinge. Durch die fehlende systemische Wirkung ist oft eine Nachbehandlung nach ein bis zwei Wochen nötig.
Weitere Informationen:
Pflanzenschutzmittel für Chili und Paprika
Viele Hobby-Chiligärtner wissen nicht, dass es im Bereich Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfung rechtliche Regelungen gibt und es beim Einsatz auch zu Gesundheits- und Umweltrisiken kommen kann. Daher müssen alle Pflanzenschutzmittel eine Zulassung für jede Kultur (z.B. Gemüsepaprika) haben...
chili-pepper.de
Blattläuse bekämpfen
In dieser Anleitung erfahrt ihr wie man Blattläuse bekämpft, warum man einen Blattlausbefall an Chilipflanzen bekämpfen sollte und wie sich dieser auf Chilipflanzen auswirken kann. Blattläuse sind kleine, birnenförmige, gesellige Insekten, die Eier legen und in warmen Klimazonen auch ohne...
chili-pepper.de
Was bedeutet "Systemisches Pflanzenschutzmittel"?
Bei Pflanzenschutzmitteln unterscheidet man zwischen den Wirkungsweisen Kontaktwirkung und systemische Wirkung. Bei Mitteln mit Kontaktwirkung werden Pflanzenkrankheiten durch den direkten Kontakt mit dem Pflanzenschutzmittel geheilt oder verhindert oder die Pflanzen befallende Schädlinge...
chili-pepper.de
Bild: Schäden an Chilipflanze durch starken Blattlausbefall
- Anleitungen Pflanzenschutz
- Chili-FAQ
- Abkürzungen und Begriffe