Kulturpflanzen wie Chili und Paprika ziehen eine Vielzahl von Schädlingen an. Außerdem können verschiedene Krankheiten auftreten. Fehler beim Anbau und der Pflege der Pflanzen führen oft zu Mangelerscheinungen oder begünstigen das Auftreten von Krankheiten. Zu verschiedenen Krankheiten, Schädlingen und Mangelerscheinungen gibt es im Chiliforum Anleitungen. Der folgende Leitfaden zählt die Probleme, wie Blattschäden, Krankheiten, Schädlinge und Mangelerscheinungen auf, gibt Hinweise zu möglichen Ursachen und verlinkt zu den zugehörigen Anleitungen mit einer genaueren Beschreibung der Problemlösung.
Hellbraune Flecken, silbrige Verfärbungen auf den Blättern: Eine mögliche Ursache ist Sonnenbrand.
Sonnenbrand an Chilipflanzen erkennen
Bei einem Sonnenbrand bekommen die vorher grünen Blätter einer Chili- oder Paprikapflanze mehr oder weniger stark ausgeprägte hellbraune, silbrige Verfärbungen. Sonnenbrand hinterlässt irreparable Schäden an den Blättern. Stark durch Sonnenbrand beschädigte Blätter werden von der Pflanze...

Hellbraune bis braune Stellen an den Früchten, bevorzugt bei Paprika- oder Chilisorten mit langen oder großen Früchten: Eine mögliche Ursache ist Blütenendfäule.
Blütenendfäule
Die Blütenendfäule ist eine Stoffwechselerkrankung, deren Ursache noch nicht genau erforscht ist. Es ist aber bekannt, dass die geschädigten Früchte schlecht mit dem Nährstoff Calcium versorgt werden. Es handelt sich nicht um eine Pilzerkrankung. Tomatenfrüchte zeigen an der Blütenansatzstelle...

Fraßschäden (meistens) an den Blattunterseiten, erscheinen silbrig: Mögliche Ursachen sind ein Thripsbefall oder ein Spinnmilbenbefall.
Thripse bekämpfen
Thripse und ihre Larven können bei starkem Befall dazu führen, dass Chilipflanzen viele Blüten und Blätter verlieren. Viele Thripsarten ernähren sich von den äußeren Schichten der Blätter, der so genannten Epidermis und dem darunterliegenden Mesophyll. Sie stechen dabei einzelne Zellen mit ihren...

Spinnmilben bekämpfen
Spinnmilben und ihre Larven können bei starkem Befall dazu führen, dass die Pflanzen viele Blätter verlieren. Spinnmilben leben im Allgemeinen an der Unterseite von Pflanzenblättern, wo sie feine Netze zu ihrem Schutz spinnen und sich von Pflanzensaft ernähren. Sie stechen Blattzellen mit ihren...

Braune bis schwarze Flecken auf den Blättern: Mögliche Ursachen sind Pilzerkrankungen oder Bakterieninfektionen, z.B.
Cercospora Blattfleckenkrankheit
Die Cercospora Blattfleckenkrankheit an Paprika ist eine Pilzerkrankung, die durch den Pilz Cercospora capsici verursacht wird. Die Blätter bekommen rundliche Nekrosen (braune Blattflecken), "Froschaugen". Betroffene Blätter sollten entfernt werden, evtl. Pflanze umtopfen und Pilzmittel...

Dunkelbraune Stellen an Ästen oder ganze Äste dunkelbraun: Mögliche Ursachen sind Pilzerkrankungen.
Braune Äste beim Überwintern von Chilipflanzen
Beim Überwintern von Chilipflanzen treten gelegentlich braune Verfärbungen der Äste auf. Diese deuten in aller Regel darauf hin, dass aufgrund einer Infektion mit Pilzen oder Bakterien die Äste nach und nach absterben. Da überwinternde Chilipflanzen meistens bereits älter sind, bilden sich...

Chili- oder Paprikapflanzen verwelken: Mögliche Ursachen sind verschiedene Welkekrankheiten, zumindest wenn sie nicht wegen zu wenig Wasser vertrocknet sind.

Welkekrankheiten, Umfallkrankheit
Fusarium-Welke, Foc, Fusarium oxysporum Pilzerkrankung. Um eine Ausbreitung der Sporen im Gewebe zu verhindern, scheidet die Pflanze in den Leitungsbahnen Stoffe aus, die zu einer Verengung der Leitungsbahnen führen. Ganze Pflanze oder größere Teile welken und sterben ab. Schneidet man einen...

Mosaikförmige Flecken zusammen mit Chlorosen, Nekrosen, Verkümmerungen: Mögliche Ursachen sind Viruserkrankungen. Siehe die folgende Anleitung:

Viruserkrankungen
Kartoffelvirus Y, PVY, Potato Virus Y Gelbe bis dunkelgrüne Sprenklung der Blätter, Blattnekrosen und Linien auf den Adern, dem Spross und den Blättern, verformte, gekräuselte Blätter, reduzierter Wuchs Tabakmosaikvirus, TMV, Tobacco Mosaic Virus Unregelmäßige helle, gelbgrüne Flecken, die...

Keimlinge fallen plötzlich um: Mögliche Ursachen sind wegen Lichtmangel stark vergeilte Keimlinge oder die "Umfallkrankheit".
Chilikeimlinge sind stark in die Höhe geschossen - was kann man tun?
Die Keimlinge sind dünn und lang gewachsen und regelrecht in die Höhe geschossen. Wenn das passiert, stimmt das Verhältnis von Licht und Temperatur nicht. Das Licht ist zu schwach, bzw. die Temperatur ist für die entsprechenden Lichtverhältnisse zu hoch. Deshalb vergeilen die Keimlinge. Im Forum...


Welkekrankheiten, Umfallkrankheit
Fusarium-Welke, Foc, Fusarium oxysporum Pilzerkrankung. Um eine Ausbreitung der Sporen im Gewebe zu verhindern, scheidet die Pflanze in den Leitungsbahnen Stoffe aus, die zu einer Verengung der Leitungsbahnen führen. Ganze Pflanze oder größere Teile welken und sterben ab. Schneidet man einen...

Mangelerscheinungen: Siehe die folgende Anleitung:
Mangelerscheinungen
Bei fehlender oder falscher Düngung sind die Nährstoffe im Boden oder dem Substrat irgendwann aufgebraucht. Dadurch entstehen Mangelerscheinungen an den Chili- oder Paprikapflanzen. Übertreibt man es hingegen mit der Düngung, treten Überschusserscheinungen auf, die nicht weniger problematisch...

Braune Blattspitzen, braune Blattränder, Blatt teilweise vergilbt: Eine mögliche Ursache ist ein Kaliummangel.
Mangelerscheinungen
Bei fehlender oder falscher Düngung sind die Nährstoffe im Boden oder dem Substrat irgendwann aufgebraucht. Dadurch entstehen Mangelerscheinungen an den Chili- oder Paprikapflanzen. Übertreibt man es hingegen mit der Düngung, treten Überschusserscheinungen auf, die nicht weniger problematisch...

Helle Blätter, vergilbte Blätter, Chlorose: Mögliche Ursachen sind verschiedene Mangelerscheinungen. Wenn jedoch Blätter gelb werden, wo aus der gleichen Blattachsel ein Neuaustrieb entsteht, ist das kein Mangel. In einem solchen Fall zieht die Pflanze verlagerbare Nährstoffe und Spurenelemente aus dem Blatt heraus, bevor dieses abgeworfen wird, um dem Neuaustrieb Platz zu machen.
Mangelerscheinungen
Bei fehlender oder falscher Düngung sind die Nährstoffe im Boden oder dem Substrat irgendwann aufgebraucht. Dadurch entstehen Mangelerscheinungen an den Chili- oder Paprikapflanzen. Übertreibt man es hingegen mit der Düngung, treten Überschusserscheinungen auf, die nicht weniger problematisch...

Blüten von Chili- oder Paprikapflanzen fallen ab: Es sind verschiedene Ursachen möglich.
Blüten von Chilipflanzen fallen ab
In dieser Anleitung geht es um die Frage warum Chili- oder Paprikapflanzen ihre Blüten verlieren. Wenn die Blüten von Chili- und Paprikapflanzen in großer Zahl abfallen, können verschiedene Ursachen dafür infrage kommen. Im Folgenden sind häufig vorkommende Ursachen beschrieben. Die einfachste...

Blätter von Chili- oder Paprikapflanzen rollen sich ein: Es sind verschiedene Ursachen möglich.
Blätter rollen sich ein
Rollen sich bei Paprika- oder Chilipflanzen die Blätter ein, kann das verschiedene Ursachen haben. Dieser Leitfaden stellt vor, worauf man bei eingerollten Blättern achten sollte und was man dagegen tun kann. Es gibt Paprika- und Chilisorten, die mehr zum Einrollen der Blätter neigen als...

Lila Verfärbungen an Stängeln oder Früchten: Die Pflanze bildet eine Art Sonnenschutz aus.
Lila Verfärbungen an Stängeln oder Früchten
Treten an den Stängeln und an den Früchten von Chilipflanzen dunkel-lila Verfärbungen wie auf dem Foto auf, ist das kein Grund zur Sorge. Meistens entstehen sie auf der dem Licht, bzw. der Sonne zugewandten Seite. Die Früchte oder Stängel lagern lediglich Anthocyane in die Zellwände ein. Es...

Kleine Knubbel auf der Blattunterseite: Mögliche Ursachen sind Ödeme oder eine Überdüngung.
Kleine Knubbel auf der Blattunterseite
Wenn sich kleine Knubbel auf den Blattunterseiten bilden, tauchen die Fragen auf, "Was ist das?", "Ist es schädlich für die Pflanzen?", "Sind das Schädlinge?" und "Was kann man dagegen tun?" Es kommen mehrere Ursachen dafür in Frage. Daher sollte man zuerst feststellen, ob die "Knubbel" leicht...

Schädlingsbekämpfung allgemein: Siehe die folgenden Anleitungen:
Pflanzenschutzmittel für Chili und Paprika
Viele Hobby-Chiligärtner wissen nicht, dass es im Bereich Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfung rechtliche Regelungen gibt und es beim Einsatz auch zu Gesundheits- und Umweltrisiken kommen kann. Daher müssen alle Pflanzenschutzmittel eine Zulassung für jede Kultur (z.B. Gemüsepaprika) haben...

Nützlinge gegen Schädlinge
Viele Pflanzenschädlinge haben in der Natur ihre Gegenspieler, die sogenannten Nützlinge. Die Bekämpfung von Schädlingen mit Nützlingen hat verschiedene Vorteile. Die Schädlinge werden biologisch durch ihre natürlichen Gegenspieler bekämpft. Im Gegensatz zu chemischen Pflanzenschutzmitteln sind...

Neemöl gegen Schädlinge
Neemöl enthält Wirkstoffe, die zur Bekämpfung von Schadinsekten, wie Blattläuse, Thripse, Raupen und andere pflanzensaugende Insekten eingesetzt werden. Neemöl oder auch Niemöl wird aus den Samen des Niembaums (Azadirachta indica) gewonnen. Aus Samenschrot oder Neemöl und Wasser hergestellte...

Blattläuse, kleine grüne, schwarze, braune oder rötliche Tierchen, teilweise auch mit Flügeln: Siehe die folgenden Anleitungen:
Blattläuse bekämpfen
In dieser Anleitung erfahrt ihr wie man Blattläuse bekämpft, warum man einen Blattlausbefall an Chilipflanzen bekämpfen sollte und wie sich dieser auf Chilipflanzen auswirken kann. Blattläuse sind kleine, birnenförmige, gesellige Insekten, die Eier legen und in warmen Klimazonen auch ohne...

Kaliseife gegen Blattläuse
Ein einfach selbst zu machendes und günstiges Hausmittel gegen Blattläuse ist eine Seifenlauge. Dazu sollte man Kaliseife oder eine einfache Schmierseife ohne Farb- und Duftstoffe verwenden. Eine solche Seifenlauge ist zur Behandlung von Chili-, Paprika-, Tomaten- und Gemüsepflanzen gegen...

Brennnesselsud
Zur Bekämpfung von Blattläusen kann ein Brennnesselsud angewendet werden. Damit können Blattläuse bekämpft werden, ohne sich Sorgen um eine Giftbelastung der Früchte oder sich Gedanken über Wartezeiten bis zur Ernte machen zu müssen. Ein Brennnesselsud kann auf verschiedene Arten leicht...

Knoblauchsud
Um Blattläuse von Pflanzen zu vertreiben, kann ein Knoblauchsud verwendet werden. Dieser ist schnell zubereitet und kann mit einer Sprühflasche auf die Blätter der Pflanzen gesprüht werden. Drinnen in der Wohnung ist der Einsatz jedoch nicht zu empfehlen, da sich ein unangenehmer Geruch bilden...

Thripse: Siehe die folgende Anleitung:
Thripse bekämpfen
Thripse und ihre Larven können bei starkem Befall dazu führen, dass Chilipflanzen viele Blüten und Blätter verlieren. Viele Thripsarten ernähren sich von den äußeren Schichten der Blätter, der so genannten Epidermis und dem darunterliegenden Mesophyll. Sie stechen dabei einzelne Zellen mit ihren...

Spinnmilben: Siehe die folgende Anleitung:
Spinnmilben bekämpfen
Spinnmilben und ihre Larven können bei starkem Befall dazu führen, dass die Pflanzen viele Blätter verlieren. Spinnmilben leben im Allgemeinen an der Unterseite von Pflanzenblättern, wo sie feine Netze zu ihrem Schutz spinnen und sich von Pflanzensaft ernähren. Sie stechen Blattzellen mit ihren...

Schnecken: Siehe die folgende Anleitung:
Schnecken an Chilipflanzen bekämpfen
Wenn ab Mitte Mai die Pflanzen draußen stehen gibt es oft das erste größere Problem - Schnecken. Besonders Nacktschnecken können zur richtigen Plage werden und ganze Chili- oder Paprikapflanzen blattlos fressen. Nur selten sind genügend Fressfeinde zur Stelle, wie z.B. Tigerschnegel. Besonders...

Trauermücken, kleine schwarze Mücken, die sich bevorzugt in der Nähe der Erde aufhalten: Siehe die folgende Anleitung:
Trauermücken bekämpfen
In der freien Natur erfüllen Trauermückenlarven die wichtige Aufgabe totes organisches Material zu verwerten. Die Ausscheidungen der Larven dienen Mikroorganismen als Nahrung, die wiederum pflanzenverfügbare Nährstoffe hinterlassen. Drinnen im Haus in Blumenkästen und Blumentöpfen entwickeln...

Blattwanzen, Lochfraß, verkümmerte Blüten, braun verfärbte Einstichstellen, ungenießbare Früchte: Siehe die folgende Anleitung:
Blattwanzen bekämpfen
Etwa 1000 Wanzenarten sind in Deutschland heimisch. Zu ihnen gehören einige Arten, die als Schädlinge an Kulturpflanzen auftreten. Dazu gehören auch Blattwanzen. Blattwanzen können unterschiedliche Färbungen haben, wie z.B. grün, braun, grau, teilweise mit Marmorierungen. Adulte Blattwanzen...

- Anbau und Pflege
- Chili-FAQ
- Abkürzungen und Begriffe
Zuletzt bearbeitet: