Minierfliegen erkennen und bekämpfen

In dieser Anleitung ist beschrieben, wie man einen Befall von Chilipflanzen mit Minierfliegen erkennt und wie man Minierfliegen bekämpfen kann. Die Minierfliegen (Agromyzidae) sind eine Familie der Zweiflügler (Diptera) und gehören zur Unterordnung der Fliegen (Brachycera). Sie sind sehr kleine, dunkel gefärbte Fliegen mit einer Körpergröße von etwa zwei bis drei Millimetern. Die Weibchen besitzen für die Eiablage einen Legebohrer, mit dem sie ihre Eier in das Pflanzengewebe hineinlegen. Aus diesen Eiern schlüpfen weißlich-gelbe Larven. Die Larven sind sogenannte Blattminierer, die in den Blättern fressen, ohne dabei die äußerste Blatthaut zu verletzen. Sie fressen kleine Gänge durch das Blattgewebe.

Die Entwicklung der Larven ist nach drei Larvenstadien in den Blättern abgeschlossen. Sie fressen sich danach sich ein Austrittsloch zum Verlassen des Blattes. Anschließend verpuppen sie sich im Substrat oder an den Pflanzen und vollenden ihre Entwicklung. Die Entwicklung einer neuen Generation dauert bei einer Temperatur von 20°C ungefähr 25 Tage. Das folgende Bild zeigt ein Blatt einer befallenen Chilipflanze:

Bildschirmfoto 2023-09-09 um 00.32.06.png

Bild: Spuren eines Befalls mit Minierfliegenlarven

Die adulten Minierfliegen stechen Blätter an und saugen den Pflanzensaft heraus. Die Einstichstellen sind Eintrittspforten für Bakterien und Pilze, wie zum Beispiel Fusarien. Werden solche Erreger auf die Blätter übertragen, können sie weitere Schäden an den Pflanzen verursachen. Einen Befall mit Minierfliegen sollte man deshalb frühzeitig bekämpfen.

Bei einem geringfügigen Befall reicht es oft aus, die betroffenen Blätter zu entfernen, da sich die schädlichen Larven in den Blättern befinden. Eine effektive biologische Bekämpfungsmethode für Minierfliegen ist der Einsatz von Nützlingen wie die Schlupfwespenarten Dacnusa sibirica oder Diglyphus isaea.

Ein größerer Befall lässt sich meistens nur sinnvoll mit einem systemisch wirkenden Pflanzenschutzmittel bekämpfen. Laut der Zulassungsdatenbank für Pflanzenschutzmittel (Stand 09.09.2023) ist der Wirkstoff Spinetoram für Paprika zugelassen. Dieser Wirkstoff ist jedoch als bienengefährlich eingestuft, mit Anwendungsauflagen versehen und daher für die Anwendung im Hobbychilianbau nicht empfehlenswert. Mittel, die auf Azadirachtin, dem Wirkstoff aus dem Öl des Niembaums basieren, sind ebenso für Paprika zugelassen und können auch für die Bekämpfung von Minierfliegen verwendet werden.
 
Das war mein Schadbild.
Vielen Dank @mph Markus,
nochmal für Deine fachlich saubere und umfangreiche Beratung.
Daraufhin habe ich die Blätter entfernt,es waren 6 Stück.
Zur Sicherheit und meiner eigenen Beruhigung mit Litzetan besprüht.
Seitdem ist Ruhe.
Ich denke,ich hätte es früher bemerken können.
Konzentration,Uwe !!
Der Empfehlung,eines Experten.eu,
die Pflanzen sofort zu entfernen,
bin ich aus dem Bauch heraus,
nicht gefolgt.
Dafür gab es Extrakritik von ihm..
Hab schon oft unter meinem Bauch gelitten,
dieses mal,
Feiner Bauch!
Gruß Uwe

1694240012712.jpeg

1694240033548.jpeg

1694240055919.jpeg
 
Das Schadbild sieht etwas anders aus als die Minierfliegengänge auf dem Foto oben im Artikel. Bei deinen Pflanzen wurde doch auch ein Mosaikvirus vermutet. Allerdings hätte sich die Pflanze wahrscheinlich nicht so schnell von einem Mosaikvirus erholt.
 
Hochbeete Gewürzmühle Rosenheim
(Werbung, Affiliate-Links)
Zurück
Oben Unten