Nächtliche Temperaturabsenkung
Viele Rocotosorten benötigen eine nächtliche Temperaturabsenkung. Das liegt wahrscheinlich daran, dass sie ursprünglich aus höheren Lagen in Peru und Bolivien kommen. Dort ist es im Sommer zwar warm aber nicht tropisch oder subtropisch heiß. Es gibt tagsüber viel Licht. Nachts kühlt es teilweise deutlich ab. Wenn Rocotos bei uns zu nahe an einer Wand stehen, kann es passieren, dass viele Blüten abgeworfen werden. Tagsüber speichert die Wand Energie wenn die Sonne scheint und strahlt diese bis in die Nacht weiter ab. So kommt keine richtige Temperaturabsenkung in der Nacht zustande. Es kann also helfen wenn man Rocotos von einer Wand auf der Sonnenseite des Hauses weg rückt.
Durchgehende Feuchtigkeit im Substrat
Oft liest man, dass erst gegossen wird wenn die Blätter bereits herunter hängen. Bei Rocotos ist das besonders kontraproduktiv. Sie werfen dann gerne Blüten ab oder bekommen erst gar keine. Rocotos benötigen eine durchgehende Feuchtigkeit im Substrat. Dauernd klatschnass stehen mögen sie zwar auch nicht unbedingt, man kann sie aber ruhig mehr gießen als Pflanzen anderer Capsicum-Arten.
Düngung
Rocotos (Capsicum pubescens) benötigen mehr Nährstoffe als Pflanzen anderer Capsicum-Arten. Daher kann man sie stärker düngen. Rocotos sind Starkzehrer. Man sollte aber nicht zu stickstofflastig düngen, denn dann bekommt man gerne besonders große Pflanzen aber nicht viele Blüten.
Töpfe
Rocotopflanzen sollte man einen großen Topf ab ca. 30 Liter spendieren. Die Pflanzen werden normal ziemlich groß. In einem kleinen Topf muss man im Sommer bei warmen Wetter dauernd gießen, damit die Töpfe nicht austrocknen. Wenn man Rocotos mit einem kleinen Topf künstlich klein hält bekommt man oft nicht viel Ernte.