rob
Bekanntes Mitglied
- Beiträge
- 123
Hallo zusammen und willkommen in meinem Anbauthread für das Jahr 2021!
Ich werde dieses Jahr sowohl Outdoor als auch Indoor anbauen und beides in diesem Thread versuchen ein bisschen zu dokumentieren.
Nachdem ich die letzten Jahre einiges ausprobiert habe, konzentriere ich mich dieses Jahr vor allem auf meine Favoriten wie die Habanero Orange und 7 Pot Burgundy, mit denen ich hauptsächlich Pulver herstelle. Zusätzlich probiere ich auch ein paar wenige neue Sorten aus, immer auf der Suche nach dem besten Geschmack!
Mein Vorgehen kurz zusammengefasst:
- Ich bringe immer alle Samen einer Bestellung unter die Erde, wähle dann die besten Pflanzen aus und verschenke/entsorge die übrigen
- Keimung erfolgte bisher immer in Jiffies, dieses Jahr aber auch ein erster Test mit Eazyplugs (ab jetzt dann nur noch Eazyplugs)
- Vorziehen und Indooranbau in Growzelten mit Samsung LED-Beleuchtung, Ab- und Umluft
- Chinense Start Anfang Dezember
- Baccatum/Annum Start Anfang Februar
- Rocoto Start Mitte Februar (reiner Indoor Anbau)
- Test dieses Jahr: Chinense und Baccatum kommen zu zweit in einen 30L Topf nach draußen
Sortenliste
Chinense
(5x) Habanero Orange
(2x) Maya Red x Habanero Red
(1x) 7 Pot Burgundy
Baccatum
(2x) Nepalese Bell
(2x) Aji Fantasy
(2x) Pickles (PI 159259 ARS-GRIN)
Annum
(1x) Golden Marconi
Pubescens
(2x) CAP1696
Nachdem mein Start Anfang Dezember mit meinen Chinensen aufgrund schlechter Bedingungen im Keller diese Saison durchwachsen war, beginnt heute mein Anbauthread mit dem ersten heute Nacht gekeimten CAP1696:
Dieser Keimling ist besonders erfreulich und wichtig für mich, denn diese Pflanze soll mich im besten Fall nun eine lange Zeit in meinem Indoor-Anbau begleiten. Es sind davon noch weitere 8 Samen in Eazyplugs und ich hoffe auf noch mehr Keimlinge, um dann die stärksten zwei auswählen zu können!
Kurze Zusammenfassung zum misslungenen Start mit den Chinensen:
Das Growzelt ist in den Keller gezogen, wo durch verschiedene Faktoren ungünstige Bedingungen für die Chinense herrschten (14 Grad, zu starke Abluft im Zelt, starke Beleuchtung) und ich leider von 21 Pflanzen letztendlich 13 weggeworfen habe, da sie stark panaschierte Blätter bekommen haben und langsam gewachsen sind. Bilder hiervon poste ich hier nicht, sind aber im Mangelerscheinungsbildforum zu finden. Aufgrund dieser Bedingungen habe ich inzwischen die Entscheidung getroffen es im Keller mit einem ganzjährigen Anbau von Rocotos zu versuchen.
Die übrigen 8 sind dann in das Anzuchtzelt mit den "alten" Bedingungen im beheizten Wohnraum gezogen, wo es ihnen inzwischen gut geht:
Ihnen geht es hier inzwischen sogar so gut, dass sie im 0,5L Becher innerhalb von 6 Tagen schon ordentlich Wurzeln bilden und ich schon sehr bald wieder ans nächste Umtopfen in 3L Airpots denken muss:
Bei den Baccatums und der Annum bin ich froh mich bis Anfang Februar zurückgehalten zu haben und hoffe nun nicht in ein Platzproblem zu laufen und allen gewünschten Pflanzen (2 je Sorte) bis Mai einen Platz im Growzelt bieten zu können. Noch stehen sie in 0,3L Becher und sehen aktuell so aus:
Ein paar Fakten zum Growzelt für die Anzucht:
Die besten Pflanzen hatte ich ganz am Anfang meiner "Karriere", als ich unter 6500K Baustrahler vorgezogen hatte. Die Pflanzen waren zwar äußerst kompakt, haben sich in der Sonne draußen dann aber ordentlich gestreckt und es wurden viel schönere Pflanzen im Vergleich zu der Anzucht mit warmweißen Sanlights. Daher habe ich mich hier für eine Beleuchtung mit 150 Samsung LM301B LEDs mit 5000K und Betrieb mit 60W entschieden. Diese hängt zur Zeit 70cm über den Pflanzen. Mit dem Handy gemessen kommen derzeit in der Mitte vom Zelt ~15DLI (12h Beleuchtung) und ganz am Rand noch ~8DLI bei den Pflanzen an.
Da die Temperatur im Laufe des Tages in der Box auf 27° steigt, wird drei mal täglich für 15 Minuten die Luft abgesaugt. So komme ich am Tag auf eine Durchschnittstemperatur von 26° und nachts auf 22°.
Zum Indoor-Anbau werde ich hier Bilder posten, sobald die Rocotos dort einziehen. Zunächst werden sie aber auch im Anzuchtzelt stehen, bis sie eine gewisse Größe haben oder ich da den Platz brauche.
Ich werde dieses Jahr sowohl Outdoor als auch Indoor anbauen und beides in diesem Thread versuchen ein bisschen zu dokumentieren.
Nachdem ich die letzten Jahre einiges ausprobiert habe, konzentriere ich mich dieses Jahr vor allem auf meine Favoriten wie die Habanero Orange und 7 Pot Burgundy, mit denen ich hauptsächlich Pulver herstelle. Zusätzlich probiere ich auch ein paar wenige neue Sorten aus, immer auf der Suche nach dem besten Geschmack!
Mein Vorgehen kurz zusammengefasst:
- Ich bringe immer alle Samen einer Bestellung unter die Erde, wähle dann die besten Pflanzen aus und verschenke/entsorge die übrigen
- Keimung erfolgte bisher immer in Jiffies, dieses Jahr aber auch ein erster Test mit Eazyplugs (ab jetzt dann nur noch Eazyplugs)
- Vorziehen und Indooranbau in Growzelten mit Samsung LED-Beleuchtung, Ab- und Umluft
- Chinense Start Anfang Dezember
- Baccatum/Annum Start Anfang Februar
- Rocoto Start Mitte Februar (reiner Indoor Anbau)
- Test dieses Jahr: Chinense und Baccatum kommen zu zweit in einen 30L Topf nach draußen
Sortenliste
Chinense
(5x) Habanero Orange
(2x) Maya Red x Habanero Red
(1x) 7 Pot Burgundy
Baccatum
(2x) Nepalese Bell
(2x) Aji Fantasy
(2x) Pickles (PI 159259 ARS-GRIN)
Annum
(1x) Golden Marconi
Pubescens
(2x) CAP1696
Nachdem mein Start Anfang Dezember mit meinen Chinensen aufgrund schlechter Bedingungen im Keller diese Saison durchwachsen war, beginnt heute mein Anbauthread mit dem ersten heute Nacht gekeimten CAP1696:
Dieser Keimling ist besonders erfreulich und wichtig für mich, denn diese Pflanze soll mich im besten Fall nun eine lange Zeit in meinem Indoor-Anbau begleiten. Es sind davon noch weitere 8 Samen in Eazyplugs und ich hoffe auf noch mehr Keimlinge, um dann die stärksten zwei auswählen zu können!
Kurze Zusammenfassung zum misslungenen Start mit den Chinensen:
Das Growzelt ist in den Keller gezogen, wo durch verschiedene Faktoren ungünstige Bedingungen für die Chinense herrschten (14 Grad, zu starke Abluft im Zelt, starke Beleuchtung) und ich leider von 21 Pflanzen letztendlich 13 weggeworfen habe, da sie stark panaschierte Blätter bekommen haben und langsam gewachsen sind. Bilder hiervon poste ich hier nicht, sind aber im Mangelerscheinungsbildforum zu finden. Aufgrund dieser Bedingungen habe ich inzwischen die Entscheidung getroffen es im Keller mit einem ganzjährigen Anbau von Rocotos zu versuchen.
Die übrigen 8 sind dann in das Anzuchtzelt mit den "alten" Bedingungen im beheizten Wohnraum gezogen, wo es ihnen inzwischen gut geht:
Ihnen geht es hier inzwischen sogar so gut, dass sie im 0,5L Becher innerhalb von 6 Tagen schon ordentlich Wurzeln bilden und ich schon sehr bald wieder ans nächste Umtopfen in 3L Airpots denken muss:
Bei den Baccatums und der Annum bin ich froh mich bis Anfang Februar zurückgehalten zu haben und hoffe nun nicht in ein Platzproblem zu laufen und allen gewünschten Pflanzen (2 je Sorte) bis Mai einen Platz im Growzelt bieten zu können. Noch stehen sie in 0,3L Becher und sehen aktuell so aus:
Ein paar Fakten zum Growzelt für die Anzucht:
Die besten Pflanzen hatte ich ganz am Anfang meiner "Karriere", als ich unter 6500K Baustrahler vorgezogen hatte. Die Pflanzen waren zwar äußerst kompakt, haben sich in der Sonne draußen dann aber ordentlich gestreckt und es wurden viel schönere Pflanzen im Vergleich zu der Anzucht mit warmweißen Sanlights. Daher habe ich mich hier für eine Beleuchtung mit 150 Samsung LM301B LEDs mit 5000K und Betrieb mit 60W entschieden. Diese hängt zur Zeit 70cm über den Pflanzen. Mit dem Handy gemessen kommen derzeit in der Mitte vom Zelt ~15DLI (12h Beleuchtung) und ganz am Rand noch ~8DLI bei den Pflanzen an.
Da die Temperatur im Laufe des Tages in der Box auf 27° steigt, wird drei mal täglich für 15 Minuten die Luft abgesaugt. So komme ich am Tag auf eine Durchschnittstemperatur von 26° und nachts auf 22°.
Zum Indoor-Anbau werde ich hier Bilder posten, sobald die Rocotos dort einziehen. Zunächst werden sie aber auch im Anzuchtzelt stehen, bis sie eine gewisse Größe haben oder ich da den Platz brauche.
Zuletzt bearbeitet: