Schwarzer Belag

schmiddi

Mitglied
Beiträge
45
Hi, habe seit kurzem einen schwarzen belag auf den blättern.

ich spritze sie regelmäßig mit milch-wasser-öl gemisch gegen blattlaeuse ein. Kann das davon kommen?
kann ich spinnmilben und blattläuse gemeinsam mit irgendwas bekämpfen? weil öl- wasser gemisch scheint sie nicht zu interessiern...

16873520761452469948766738401753.jpg


16873520919324666583555173045963.jpg


16873521139988707141068129383570.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das sieht nach Pilzbefall aus.
Du hast jetzt drei Probleme.
Leider kann ich dir da nicht weiterhelfen.
 
schwarzen belag auf den blättern.
Kann ein Pilz sein. Ob es von der Behandlung gegen die Blattläuse kommt, kann ich dir nicht sagen. Betroffene Blätter würde ich entfernen und in den Hausmüll geben oder verbrennen.

kann ich spinnmilben und blattläuse gemeinsam mit irgendwas bekämpfen?
Mir fällt nur Neem-Öl ein, das auch gegen Spinnmilben hilft. Allerdings sollte die Pflanze nach der Behandlung für einige Tage raus aus der Sonne, da es sonst zu Verbrennungen der Blätter kommt. Zudem birgt Neem-Öl das Risiko, dass die Poren der Blätter verstopfen und die Pflanze dadurch Probleme mit der Verdunstung von Wasser bekommt. Auch reagieren manche Pflanzen empfindlich drauf und es kommt zu verkrüppelten Blättern.

Gegen Blattläuse sind Marienkäferlarven eine effektive Waffe, momentan kann man sie noch selbst sammeln. Auch Schlupfwespen, Flor- und Schwebfliegenlarven sind gute Nützlinge gegen Blattläuse.

Gegen Spinnmilben helfen Raubmilben (Amblyseius californicus), die muss man allerdings bestellen.
Bei der Bekämpfung von Schädlingen mit Nützlingen sollte die Pflanze allerdings nicht kurz vorher mit "Gift" behandelt worden sein.

Zum Spritzen hat sich bei mir Substral Careo oder Neudorff Sprutzit bewährt; aus eigener Erfahrung muss ich leider hinzufügen: Gegen Spinnmilben hat es nicht geholfen.

Vorbeugend gegen Spinnmilben (und auch Blattläuse und Thripse) ist regelmäßiges Einsprühen der Pflanze mit Wasser, denn eine hohe Luftfeuchtigkeit mögen die Viecher nicht.
 
Das ist mal eine fundierte Aussage!👍
Bei Spinnmilben im Indoorbereich habe ich richtig miese Erfahrungen sammeln müssen.
 
Zum schwarzen Belag:
Blattläuse können über die Einstichstellen Pilzerkrankungen auf die Blätter übertragen. Der von den Blattläusen ausgeschiedene „Honigtau“ ist zusätzlich ein guter Nährboden für Pilzerkrankungen. Der schwarze Belag dürfte von einem Rußtaupilz kommen. Wenn nur ein Teil der Blätter den schwarzen Belag hat, würde ich diese einfach abmachen.
 
reicht es gegen die spinnmilben und läuse auch einfach gelegentlich abzuspritzen mit wasser?

wenn ich die Blätter alle abreiss, die etwas pilz haben, dann is die 3/4 pflanze kahl..
 
Ich glaube noch mehr Wasser brauchen die Blätter jetzt nicht.
 
Stone, nimm es mir nicht übel, aber manchmal kommt es mir so vor, dass du nur etwas kommentierst um deine Beitragszahl zu erhöhen...
 
Und dann?
Wie du meinst, halte deine bepilzten Blätter schön feucht…
 
Eventuell lässt sich der Belag zusammen mit dem Honigtau abwischen. Rußtau muss nicht unbedingt die Blätter beschädigen, behindert aber die Fotosysnthese.
kann ich spinnmilben und blattläuse gemeinsam mit irgendwas bekämpfen? weil öl- wasser gemisch scheint sie nicht zu interessiern...
Bewegt sich überhaupt noch etwas? Auf dem Foto sieht es so aus, als würden tote Blattlaushüllen auf den Blättern kleben.

Was heißt bei dir Öl-Wasser-Gemisch? Ich frage, weil sich Öl und Wasser nicht mischen lassen, bzw. sich wieder entmischen. Wenn es einen schönen Ölfilm auf den Blättern gibt, werden die Blattporen verstopft und die Blätter können kaputt gehen. Normal nimmt man einen Emulgator zur Hilfe. So entsteht eine Emulsion, in der winzige Öltröpfchen verteilt im Wasser schweben. Bei Neemöl oder Rapsöl kann man den pflanzlichen Emulgator Rimulgan nehmen.
reicht es gegen die spinnmilben und läuse auch einfach gelegentlich abzuspritzen mit wasser?
Rein mit Wasser abspritzen bekommt man Spinnmilben und Blattläuse selten los.
 
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
ich habe mich an dieses video hier gehalten. das hat auch am anfang die ganzen läuse gut abgetötet, nur ist mein verdacht, dass der Belag eventuell auch von zuviel Behandlung mit der Suppe kommt.
 
Auch ich kann aus eigener Erfahrung sagen: Spinnmilben sind extrem hartnäckig, nur mit Wasser spritzen, auch mehrmals täglich, bringt nichts. Das Spiel hatte ich letztes Jahr bei einer Pflanze.
Die Blattläuse kannst du auch manuell behandeln und zwar Zerquetschen mit Daumen und Zeigefinger. Mit Einweghandschuhen ist es auch nicht eklig, wenn es richtig viele sind. Aber das dezimiert den Bestand schon mal ganz gut.
 
ich spritze sie regelmäßig mit milch-wasser-öl gemisch gegen blattlaeuse ein. Kann das davon kommen?
ich habe mich an dieses video hier gehalten. das hat auch am anfang die ganzen läuse gut abgetötet, nur ist mein verdacht, dass der Belag eventuell auch von zuviel Behandlung mit der Suppe kommt.
Das Video ist Schwachsinn. Milch-Wasser-Öl-Gemisch, was für eine Mischung, einen Emulgator benutzt er auch nicht. Auch wird nicht darauf eingegangen, welche Milch er verwendet.
Öl verklebt die Blattporen. Milch aber u.U. auch.
Ich verwende auch Milch, doch eine zu häufige Anwendung und ein falsches Mischungsverhältnis, auch gerade bei diesen Temperaturen - begünstigt das Pilzwachstum.

Im Video wird auch die Anwendung von Brennnesseln kurz erwähnt & dass dieses zu keinem Erfolg geführt hat. Offen ist aber auch hier geblieben, wie die Anwendung erfolgte.

Blattläuse & Spinnmilben zusammen, bekämpft du ganz einfach mit einer Mischung aus Brennnesseln & Ackerschachtelhalm (Sud). Ist Ackerschachtelhalm nicht verfügbar, geht auch Knoblauch.
 
Ich bin meine Blattläuse dieses Jahr losgeworden, in dem ich sie täglich mit Tesa-Film Blatt für Blatt abgetupft habe und einmalig eine Mischung aus 40g reiner Kaliseife auf 1l warmen Wasser gesprüht habe. Mittlerweile sind meine Pflanzen nahezu Laus-frei, ich denke, da sind noch ein paar Helfer aka Marienkäfer dazu gekommen. Spinnmilben hatte ich glücklicherweise noch keine.
Eine Mischung aus 1 Teil Frischmilch auf 8 Teile Wasser hilft meiner Rose gerade gegen echten Mehltau.
 
Ich habe erst gestern ausprobiert, ob sich Milch, Wasser und etwas Öl in einen Topf mischen lassen. Vollmilch 1:1 mit Wasser, dann einen Schluck Pflanzenöl hinein. Selbst wenn man das Gemisch erwärmt und rührt schwimmt immer wieder ein Teil des Öls oben drauf. Die Menge des natürlich enthaltenen Emulgators der Milch reicht nicht aus um das zusätzliche Öl zu binden, besonders nicht wenn noch Wasser hinzukommt. Daher wird sich das Öl wieder abtrennen und einen Film auf den Blättern bilden. Das kann die Blätter schädigen. Wenn man einen Emulgator nutzt, bildet sich kein durchgängiger Film (außer man verwendet zu viel Öl), und die Blattporen werden nicht verstopft.

Milch enthält eine kleine Menge Milchzucker. Genauso wie der Restzucker im Honigtau ist das wie viele andere Zucker auch ein guter Nährboden für Rußtau. Wenn man einmal mit verdünnter Milch spritzt ist das noch nicht so schlimm. Aber wenn man das tagelang macht, ist das nicht gut.

Das mit dem Abbürsten der Blätter ist auch so eine Sache. Wenn man das Substrat nicht abdeckt, fallen Blattläuse herunter (teilweise lassen sie sich bei Gefahr auch fallen) und krabbeln später wieder hoch auf die Pflanzen. Mit einer hellen Abdeckung sieht man die Blattläuse und kann sie entfernen, ohne dass sie irgendwo ins Substrat verschwinden und später wieder hoch krabbeln.
 
AfB Refurbished IT Floragard TKS 2
(Werbung, Affiliate-Links)
Zurück
Oben Unten