Seht, was ich zuletzt gekauft habe...

Deckel und Gläser passen nicht zur europäischen Norm. Ist schade, ist aber leider so.
Sehen aus wie amerikanische Ball Mason Jars - vermutlich Kopien, denn sonst wäre das Set schon von den Gläsern her teurer. Aber bei Gläsern kann man nicht allzu viel falsch machen - höchstens dass die Deckel nicht gut sind. Aber die kriegt man als US-Zubehör relativ günstig, sollten sie verrosten oder sowas.
 
Ein paar feine Sachen, die mir eine liebe Freundin aus Südafrika mitgebracht hat:
full.jpg
 
Moin moin,
sodele, meine Pflanzen schreien nach Licht, also bekommen sie auch Licht, heute geliefert worden, inkl. Ferbedienung mit Zeitschaltuhr.
Ich denke das Volllicht ist wichtig, ich und das Rote? Muss mich da man genauer einlesen.
Meine Frau hat gleich abgeklopft was die Dinger gekostet haben, konnte nicht meckern bei fast gleichzeitigem "Diesel" + "G-Star"-Eingang 😐, so ist es in Familien, steht jetzt länger in den Bilanzen :whistling:
Viele Grüße
Gerd 🤠

Fernbedienungen, Growlampen, 04.01.2024, 13.59 Uhr.jpg Growlampen, a, 04.01.2024, 14.05 Uhr.jpg Growlampen, a, 04.01.2024, 14.06 Uhr.jpg
 
Rot als Ergänzung zum weißen LED-Licht kann sinnvoll sein. Nur Rotlicht würde ich für Chilijungpflanzen nicht verwenden.
 
Rot als Ergänzung zum weißen LED-Licht kann sinnvoll sein. Nur Rotlicht würde ich für Chilijungpflanzen nicht verwenden.
Sehe gerade einen Fehler, 2024 ist in der Bildbeschriftung falsch, 2025 haben wir, war ja klar, jedes Jahr das Gleiche😌
Viele Grüße
Gerd 🤠
 
Heute beim Einkaufen selbst die billigste Sprühsahne von € 1,99 auf € 2,29 angehoben worden,
das sind 15 %
die gestiegenen Sozialausgaben, Porto, Wasser, Nebenkosten, Ausweise unsw. steigen ebenfalls krass an, die Packungen werden auch "gefühlt" kleiner 🥺. Teurere Dinge werden bei uns in der Kurpfalz schon länger elektronisch gesichert, bestimmt nicht weil es billiger wird.
Ich hoffe, dass die Erde, Samen etc. nicht auch noch durch die Decke gehen 2025 👆 Entweder ist es so, oder es schlägt hier nur "gefühlt" die Co2 Verteuerung durch?
Trotz allem zunächst schönes Wochenende :thumbsup:
Viele Grüße
Gerd 🤠
 
Die Preise für viele Blumen- und Pflanzerden sind bereits deutlich gestiegen. Erden, die vor Corona 3,99 kosteten, lagen letztes Jahr schon teilweise bei 7,99.
 
Wir haben heut Butter zum Schnäppchenpreis gekauft: Weihenstephan im Angebot für 2.59€! Die Eigenmarke vom Edeka liegt schon vei 3.20€! Wir brauchten heut 3 Stück, weil wir unser Butterschmalz selber machen (ist günstiger, als gekauftes).
Leute, wo soll das noch hinführen?
 
Wir haben heut Butter zum Schnäppchenpreis gekauft: Weihenstephan im Angebot für 2.59€! Die Eigenmarke vom Edeka liegt schon vei 3.20€! Wir brauchten heut 3 Stück, weil wir unser Butterschmalz selber machen (ist günstiger, als gekauftes).
Leute, wo soll das noch hinführen?
Ich meine, wir können uns das noch leisten, aber ich kenne mehr als einen Inhaber von Märkten, alle meinen die Diebstahlquote hat rasant zugenommen.
Zum Glück haben wir (noch) keine Zustände wie in den USA, wo sich Mops bilden und schlagartig ganze Märkte leeräumen.
Was sich geändert hat, dass eben Angebote schlagartig für leere Regale führt, schlecht für einen Arbeiter, der eben nicht schon morgens auf der Matte stehen kann. Wenn man überlegt, dass die Zentralbanken seit 2008 "nachhelfen", kann man fast schon froh sein, dass der Laden noch halbwegs stabil geblieben ist.
Sagen wirs mal so, ich möchte derzeit kein Politiker sein, der kann quatschen was er will, die Strippen werden international gezogen 😐
Viele Grüße
Gerd 🤠
 
Zum Thema Blumenerde eine Frage: warum muß es immer frisch sein? Könnte man nicht auch alte Erde aufbereiten? Also quasi das Substrat nur aus mechanischen Gründen verwenden und die Nährstoffe zusätzlich einarbeiten bzw. mit dem Gießwasser zuführen?
 
Nachtrag zu eben: Für 40 Liter der Blumenerde mit der Aufschrift Bauhaus werden 9,49 Euro fällig. Die haben sie nicht mehr alle.

So teuer wie Floragard Basisubstrat für Chilipflanzen, bevor ich mir wieder so eine "Holz und Steineerde" hole dann halt in den sauren Apfel beißen. Einen Teil der Pflanzen (vor allem die Überwinterer) werde ich sowieso "Outsourcen" müssen.
Vor allem die Rocotos brauchen Kübel ab 30 Liter,
Ob es sinnvoll ist, Schunderde mit Qualität zu mischen bezweifle ich inzwischen, wenn ich an den Kollaps (Pizifektion) denke. Floragard Universal € 0,24 Liter, Floragard Professional € 0,38 Liter, Compo Bio-Pflanzenerde € 0,30 Liter,
Muss mal mit den Taschenrechner genau ermitteln, wie viel 2025 gebraucht wird, 2024 hatte ich tatsächlich über Bauhaus die teuerste bestellt (liefern die an), Floraselfkram untermischen (€ 0,20 Liter), alleine 5 Hauptkübel werden minimum 70 Liter fressen, je Kübel versteht sich 🤔
Dazu kommt der ganze Abwehrapparat, ganz billig ist unser Hobby nicht, aber wer ins Stadion fährt alle 2 Wochen auswärts zahlt denke ich noch mehr, so lügt man sich das eigene schöner 😂
Viele Grüße
Gerd 🤠
 
Zum Thema Blumenerde eine Frage: warum muß es immer frisch sein? Könnte man nicht auch alte Erde aufbereiten? Also quasi das Substrat nur aus mechanischen Gründen verwenden und die Nährstoffe zusätzlich einarbeiten bzw. mit dem Gießwasser zuführen?
Habe ich auch schon gemacht, nur züchte ich so vermutlich den ganzen Prasitenkram mit, in dem Jahr wo ich das gemacht habe, hatte ich massiv mehr Spinnmilben, Trauermücken, Blattläuse, Zufall? 2024 war was das angeht das schlimmste Jahr ever, sogar als die Marienkäfer verschwunden sind (erste kalte Nächte) haben rötliche Blattläuse in Massen angegriffen, sowas habe ich in dem Ausmaß noch nicht erlebt. Obwohl alle Blätter entfernt wurden zum Überwintern, waren die ersten Triebe im Speicher anfangs geschlagen voll (z. T. alter Erde)
Viele Grüße
Gerd 🤠
 
Aufbereiten könnte ich prinzipiell, wenn ich nicht die Erde entsorgt hätte. Aber ich wollte sie nicht in Mannheim auf dem Balkon durchsieben, abfüllen und in die Vordereifel fahren. Die Erde von den Rocotos in der Vordereifel war mir am Ende zu nass und ausgelaugt. Die Erde ist in Mannheim in die Tonne gewandert und die in der Vordereifel auf den Komposthaufen.

Ich besorge mir TKS 2, mische sie mit Perliten und lagere einen Teil der gebrauchten Erde wahrscheinlich über den Winter ein. Ich lasse sie dabei gut durchtrocknen. Der Kälte wird sie im Schuppen auch ausgesetzt sein. Dann kann ich sie mit neuer TKS 2, Perliten und Kompost strecken und in der Saison danach wieder benutzen. Die Möglichkeiten habe ich ja jetzt. Wenn es Schädlinge gibt oder die Erde lange Dauerregen mitbekommt, dann lasse ich es mit der Aufbereitung sein.
 
Erde aufbereiten sollte man IMHO nur, wenn man organisch gedüngt hat. Wenn man mit Hakaphos etc. im Vorjahr gedüngt hat, ist die Erde meist voller unerwünschter Salze, die übriggeblieben sind. Ich bin auch Anhänger von TKS 2. Vor ein paar Jahren noch kostete es 19,99 für den großen Sack. Vor 2 Jahren 27,99. Bin gespannt, was es jetzt kostet :-(
 
Erde aufbereiten sollte man IMHO nur, wenn man organisch gedüngt hat. Wenn man mit Hakaphos etc. im Vorjahr gedüngt hat, ist die Erde meist voller unerwünschter Salze, die übriggeblieben sind. Ich bin auch Anhänger von TKS 2. Vor ein paar Jahren noch kostete es 19,99 für den großen Sack. Vor 2 Jahren 27,99. Bin gespannt, was es jetzt kostet :-(
Danke für Eure Einschätzung. Ich dünge ja in der Tat nur organisch, von daher probier ich das vielleicht wirklich mal aus.
Ob das mit den Schädlingen tatsächlich am Substrat hängt, kann ich nicht beurteilen. Zumindest bei den Kakteen und Sukkulenten war es mit Wollläusen echt schlimm letztes und vorletztes Jahr, aber das liegt in dem Fall eher am Klimawandel.
 
Danke für Eure Einschätzung. Ich dünge ja in der Tat nur organisch, von daher probier ich das vielleicht wirklich mal aus.
Ob das mit den Schädlingen tatsächlich am Substrat hängt, kann ich nicht beurteilen. Zumindest bei den Kakteen und Sukkulenten war es mit Wollläusen echt schlimm letztes und vorletztes Jahr, aber das liegt in dem Fall eher am Klimawandel.
Auch vielen Dank für die Infos von mir an alle,
nuja, wenn man alle Blätter abmacht, den Hauptstrieb mit Blattlausmittel zusätzlich behandelt und mit den ersten Trieben erneut alles voll mit Blattäusen ist, müssen sie aus der Erde sein, im Speicher leben an sich keine Blattläuse 😉
Spinnmilben, Wollläuse sind auch zäh wie Leder.
Ich hatte sogar schon tests an Pflanzen, bevor ich sie wegwarf mit Spiritus eingenebelt, auch das hat nicht alle umgebracht.
z. Z. habe ich weniger Trauermücken, vermutlich weil ich leichtes Brennnesselwasser benutze bei den Jungpflanzen.
Info: Das französische Landwirtschaftsministerium wertete die selbstproduzierten Jauchen als „nicht zugelassene Pflanzenschutzmittel” und erließ 2006 ein Verbot;
Viele Grüße
Gerd 🤠
 
AutoPot Grillen und BBQ
(Werbung, Affiliate-Links)
Zurück
Oben Unten