Sorten für 2025

Mooo

Bekanntes Mitglied
Beiträge
548
Der Sinn dieses Threads soll sein, anhand von Empfehlungen neue Sorten zu entdecken und sich ein bisschen gegenseitig zu inspirieren. Vielleicht hat ja der ein oder andere Lust etwas zu schreiben.

Stehen bei euch schon Sorten für 2025 fest? Gibt es Sorten, die ihr bereits dieses Jahr anbaut und nächstes Jahr wieder plant anzubauen? Gibt es welche, die ihr nicht nochmal anbaut? Mich würde mal interessieren, wie es da bei euch aussieht und um welche Sorten es sich handelt.

Ich für mich habe beschlossen, weniger Chinensen anzubauen und dafür mehr, was man mal einfach so snacken kann und potentiell ein bisschen schlechterem Wetter trotzen kann. Bei mir stehen Baccatum, Annuum und Pubescens ganz gut da, Chinese ist jedoch ein reinfall.


Sorten die ich auf jeden Fall wieder anbauen möchte:
  • Jalapeno Brown
  • Khang Starr Lemon Starrburst
  • Goronong
Sorten die ich in 2025 nicht wieder anbau:
  • Lombardo
  • Carbonero
  • Taj Mahal
  • Ghostly Jalapeno (Reddragonseeds)
  • West Indian Habanero?
  • Habanada (leider ein totaler Reinfall bei mir)
  • Numex Lemon Spice (wenn sie nicht noch zum Erfolg wird)

Potentielles Lineup für 2025:
Annuum:
  • Jalapeno Brown
  • Numex Orange Spice / Lemon Spice (falls sie dieses Jahr noch was wird)
  • Jalapeno Fundador
  • Zapotec Jalapeno
  • Salkim Biber
  • Serrano
  • Numex Big Jim
  • Shakira/ Sumher (Kiepenkerl F1)
Baccatum:
  • Aji Ahuachapan
  • Aji Guyana
  • Sugar Rush P. S.
  • Zebrange (wenn sie mir dieses Jahr taugt)
  • Lemon Drop /Aji Pineapple
  • Aji Amarillo/ Aji Golden
Chinense:
  • KSLS
  • Goronong
  • Ghostly Jalapeno (RFC Seeds)
  • Dorset Naga
  • Aji Dulce Amarillo
  • Bahamian Goat/Scotch Bonnet Freeport Orange
  • ((Fatalii/Pockmark Orange oder etwas anderes))
Pubescens:
  • P360
  • Big Brown
  • Gelbe Riesen (falls sie dieses Jahr etwas werden)
  • Marlene
  • Manzano Amarillo/ Costa Rican Red (die die mir dieses Jahr besser gefällt)
  • Eine weitere Sorte, die ich noch finden muss
 
Lieber Moritz

Du bist mir sehr sympathisch und du hast formal auch wohl recht - nichts desto trotz bin ich ein wenig erinnert an die Diskussion mit meiner Frau, die geneigt ist, mich derzeit zu fragen, ob ich schon alle Weihnachtsgeschenke habe :mad:
 
Rocotos wird es im nächsten Jahr auch wieder geben. Welche weiß ich noch nicht genau. Evtl. gibt es wieder die Projektsorten aus dieser Saison, falls sie sich bewährt haben. Rocoto Cabe Gondol ganz sicher auch wieder. Jalapenos, verschiedene Paprikasorten und ein ein paar Sorten Capsicum baccatum wird es auch wieder geben. Bei den Capsicum chinense werde ich wieder meine Trinidad Hornet einplanen. Wahrscheinlich werde ich in Mannheim ab nächstes Jahr keine Chilis mehr auf dem Balkon anbauen. Das wird sich aus verschiedenen Gründen in die Vordereifel verlagern.

In der Wohnung in meiner früheren Heimat in der Vordereifel werde ich evtl. sogar die ganze oder einen Großteil der Anzucht machen, dort wieder (wie seit Jahren auch schon) das Gewächshaus nutzen und wie dieses Jahr wieder den Platz auf der Wiese nutzen. Evtl. zieht im Winter auch meiner dauerhaft seit ein paar Jahren indoor stehende Rocoto Cabe Gondol dorthin um. Es wird sich in den nächsten zwei Jahren bei mir einiges verändern. Früher oder später ziehe ich in die Vordereifel zurück. Vermutlich kann ich dort auch nächstes oder übernächstes Jahr ein Chilitreffen veranstalten, was jetzt aus Kosten- und Platzgründen in Mannheim schwierig ist.
 
Rocotos wird es im nächsten Jahr auch wieder geben. Welche weiß ich noch nicht genau. Evtl. gibt es wieder die Projektsorten aus dieser Saison, falls sie sich bewährt haben. Rocoto Cabe Gondol ganz sicher auch wieder. Jalapenos, verschiedene Paprikasorten und ein ein paar Sorten Capsicum baccatum wird es auch wieder geben. Bei den Capsicum chinense werde ich wieder meine Trinidad Hornet einplanen. Wahrscheinlich werde ich in Mannheim ab nächstes Jahr keine Chilis mehr auf dem Balkon anbauen. Das wird sich aus verschiedenen Gründen in die Vordereifel verlagern.

In der Wohnung in meiner früheren Heimat in der Vordereifel werde ich evtl. sogar die ganze oder einen Großteil der Anzucht machen, dort wieder (wie seit Jahren auch schon) das Gewächshaus nutzen und wie dieses Jahr wieder den Platz auf der Wiese nutzen. Evtl. zieht im Winter auch meiner dauerhaft seit ein paar Jahren indoor stehende Rocoto Cabe Gondol dorthin um. Es wird sich in den nächsten zwei Jahren bei mir einiges verändern. Früher oder später ziehe ich in die Vordereifel zurück. Vermutlich kann ich dort auch nächstes oder übernächstes Jahr ein Chilitreffen veranstalten, was jetzt aus Kosten- und Platzgründen in Mannheim schwierig ist.
Zwischen Mannheim und der Vordereifel sind es ja durchaus ein paar Kilometer. Wie oft schaust du eigentlich derzeit dort im Gewächshaus bei dem rechten?

Die Cabe Gondol finde ich mittlerweile auch ganz interessant. Ich denke die werde ich mir auch mal vormerken. Auf die Projektsorten und deren Resultate bin ich auch sehr gespannt
 
Zwischen Mannheim und der Vordereifel sind es ja durchaus ein paar Kilometer. Wie oft schaust du eigentlich derzeit dort im Gewächshaus bei dem rechten?
Momentan bin ich fast jedes Wochenende komplett dort. Zeitweise mache ich von dort aus Homeoffice.
Die Cabe Gondol finde ich mittlerweile auch ganz interessant. Ich denke die werde ich mir auch mal vormerken. Auf die Projektsorten und deren Resultate bin ich auch sehr gespannt
Sollten mir die Projektsorten gefallen, werden sie nächste Saison wieder angebaut. Die Cabe Gondol hatte ich vor ein paar Jahren auch im Gewächshaus. Die wurde dort riesengroß, war etwas spät dran, bekam aber viele Früchte. Die stelle ich aber nicht mehr ins Gewächshaus. Draußen würde ich die ausnahmsweise in die pralle Sonne stellen.
 
Meine Gedanken zu dem Thema sind

1. Ich habe diese Saison zuviele Sorten angezogen im Hinblick auf den Indoor Platz. Dadurch musste ich die Planzen zulange in kleinen Töpfen halten, was dann zu einem zu frühen Blühen und in Folge zu einem Wachstumsstau geführt hatte (meine ich beobachtet zu haben).

2. Mein Entschluss, die beiden GWHs mit Tomaten vollzusetzen und die Chilis im Freien zu platzieren in Kombination mit dem Wetter waar auch nicht toll.

FAKT ist also: ich muss die Anzahl reduzieren und dann auf die Sorten, die ich für mich gut finde. Was ich gut finde, kann ich aber derzeit noch nicht sagen. Ich denke im September sieht es anders aus.

Was ist mich eher frage, welche der Rocotos versuche ich zu überwintern und wo/wie - was natürlich wiederum Auswirkungen hat auf die Neuaussaat.
 
Mit der kalten Überwinterung der Rocotos habe ich bisher kein Glück gehabt.
Ging mir genauso und nicht nur bei Rocotos! Für die kalte Überwinterung habe ich hier keine passenden Voraussetzungen und "warm" werde ich es auch nie wieder versuchen, das ging mal gehörig in die Hose, denn trotz aller Vorsichtsmaßnahmen hatten sich Schädlinge einquartiert, die die Neuanzuchten gefährdet haben.
 
Ansonsten zum eigentlichen Thema:
Über den Anbau für die kommende Saison habe ich mir, ehrlich gesagt, noch nicht so recht den Kopf zerbrochen! Bei den Rocotos will ich die Projektsorten Chedraui und Quintana Mango auf jeden Fall noch mal anbauen und "inspiriert" durch Peter @reteP auch nochmal seit langer Zeit wieder die Marlene! Dazu wird es vielleicht mal wieder ein zwei neue "Wilde" geben. Ansonsten wahrscheinlich ein paar neue Paprikasorten (speziell für meine Frau) und relativ milde Jalapenos. Aber mal schauen, was mir bis zur Aussaat noch so über den Weg läuft!;)

Bis auf die Rocotos sollen alle Pflanzen im GWH unterkommen, weil sich das letztlich so bewährt hat. Der Platz dort ist allerdings auf höchstens 30 Pflanzen beschränkt und so will ich es auch belassen!
 
Ging mir genauso und nicht nur bei Rocotos! Für die kalte Überwinterung habe ich hier keine passenden Voraussetzungen und "warm" werde ich es auch nie wieder versuchen, das ging mal gehörig in die Hose, denn trotz aller Vorsichtsmaßnahmen hatten sich Schädlinge einquartiert, die die Neuanzuchten gefährdet haben.
Ich habe dieses Jahr versucht, eine Rocoto Canario vollkommen zurückzuschneiden und im Treppenhaus (im Winter vielleicht 15 Grad?) und vergleichsweise wenig Licht zu überwintern. Das ganze ging lange Zeit ganz gut, irgendwann fing sie an neu auszutreiben und nach ca. 3 Monaten habe ich dann eine riesige Trauermückeninvasion im Treppenhaus gehabt, sodass ich mit Nematoden behandeln wollte. Dabei ist mir die Pflanze abgesoffen. Schade.

Auch bei vorherigen Versuchen in der Garage (evtl. ca. 10 Grad und dunkel) haben für einige Zeit geklappt, dann habe ich aber meistens vergessen zu gießen, was man ja bei dieser Art zu überwintern sehr sparsam machen soll. Dadurch sind die Pflanzen dann irgendwann vertrocknet.

Dieses Jahr versuche ich eine Pflanze so schädlingsfrei wie möglich zu bekommen und im Wohnzimmer warm zu überwintern. Sobald es erste Anzeichen von Schädlingen gibt, wird sie aber zugunsten der neuen Anzucht sofort entsorgt werden.
Bis auf die Rocotos sollen alle Pflanzen im GWH unterkommen, weil sich das letztlich so bewährt hat. Der Platz dort ist allerdings auf höchstens 30 Pflanzen beschränkt und so will ich es auch belassen!
Ein Gewächshaus steht für kommende Saison auch auf meiner Wunschliste. Mal schauen, ob sich das realisieren lässt.


Falls zur neuen Saison jemand ein paar Körner der Projektsorten für mich übrig hätte, würde ich damit auch mal mein Glück versuchen 🙂
 
Falls zur neuen Saison jemand ein paar Körner der Projektsorten für mich übrig hätte, würde ich damit auch mal mein Glück versuchen 🙂
Falls du die Rocoto-Projektsorten meinst, da hoffe ich, dass die Verhütung funktioniert. Saatgut kannst du dann von mir bekommen.
 
Dieses Jahr versuche ich eine Pflanze so schädlingsfrei wie möglich zu bekommen und im Wohnzimmer warm zu überwintern.
Viel Erfolg. Das ist, nachdem eine Pflanze draußen stand, aus meiner Sicht kaum schaffbar, ohne dass was auftaucht. Meistens waren es Blattläuse, die dann aber sehr schnell Massen wurden. Aus dem Grund habe ich dann nur noch ohne Blattwerk nach radikalem Rückschnitt und dunkel überwintert, wobei ich selbst das nicht mehr mache, weil es sich für mich nicht lohnt.
Ich würde die Überwinterten an Deiner Stelle aber dennoch radikal schon vorab von der Anzucht trennen und gar nicht in einem Raum haben. Da kann schon ein mitgebrachtes Basilikum aus dem Supermarkt eine halbe Katastrophe werden. Alles, was an Pflanzen zur Anzuchtzeit von draußen angeschleppt wird, muss mindestens in Quarantäne.

Was meine geplanten Sorten angeht, werde ich vermutlich nächsten Monat bei den Anuumsen konkreter in die Planung gehen, wobei die ja nun wirklich erst nächstes Jahr ihren Weg unter die Erde finden.
 
Viel Erfolg. Das ist, nachdem eine Pflanze draußen stand, aus meiner Sicht kaum schaffbar, ohne dass was auftaucht. Meistens waren es Blattläuse, die dann aber sehr schnell Massen wurden. Aus dem Grund habe ich dann nur noch ohne Blattwerk nach radikalem Rückschnitt und dunkel überwintert, wobei ich selbst das nicht mehr mache, weil es sich für mich nicht lohnt.
Ich würde die Überwinterten an Deiner Stelle aber dennoch radikal schon vorab von der Anzucht trennen und gar nicht in einem Raum haben. Da kann schon ein mitgebrachtes Basilikum aus dem Supermarkt eine halbe Katastrophe werden. Alles, was an Pflanzen zur Anzuchtzeit von draußen angeschleppt wird, muss mindestens in Quarantäne.
Das befürchte ich mittlerweile auch. Letztes Jahr habe ich eine Rocoto Canario radikal zurückgeschnitten, in frische (indoor gelagerte) Erde getopft und auf dem Flur kalt und dunkel überwintert. Das ganze hat auch 3 Monate gut geklappt, bis plötzlich die Trauermücken extremst ausgebrochen sind, sodass unser ganzes Treppenhaus voll damit war. Beim ausbringen der Nematoden habe ich die Pflanze dann in etwas unvorsichtiger manier übergoßen und getötet :D

Bzgl. Blattläusen habe ich aktuell sogar schon ein Problem mit Pflanzen, die nie draußen waren. Werde diese nach erneutem Befall (die Marienkäferlarven hatten sich bereits aus dem Staub gemacht) wohl entsorgen um die Wohnung Blattlausfrei zu kriegen für die neue Anzucht.

Möglicheweise verwerfe ich diesen Plan wieder oder suche mir einen anderen Standort.
Was meine geplanten Sorten angeht, werde ich vermutlich nächsten Monat bei den Anuumsen konkreter in die Planung gehen, wobei die ja nun wirklich erst nächstes Jahr ihren Weg unter die Erde finden.
Aber auch das Planen macht Spaß! Ich bin gespannt, wofür du dich entscheidest :)
 
Chili-Shop24 Dünger für Chilipflanzen
(Werbung, Affiliate-Links)
Zurück
Oben Unten