TheChriss (Down Under)

TheChriss

Mitglied
Beiträge
15
Ich habe ein wenig überlegt, ob ich hier einen Thread erstellen sollte, weil meine Aufbauten alles andere als profimäßig wirken im Gegensatz zu den wirklich tollen Projekten, die andere User hier im Forum zeigen. Aber da mein letzter Versuch ja ohnehin krachend gescheitert ist (siehe mein allererster Post hier) und auf der Südhalbkugel ohnehin der Winter zu Ende ist, habe ich einen neuen Versuch gestartet. Und der ist recht einfach. Angepflanzt habe ich letzten Monat:
  • 1x Big Jim
  • 13x Californian Wonder
Die recht ungewöhnliche Aufteilung liegt darin begründet, dass die Big-Jim-Samen eine sehr schlechte Keimrate hatten und ich mit den Californian Wonder (hoffentlich) nicht zu lange brauche, um Ergebnisse zu bekommen, da ich Ende des Jahres nach Sydney ziehen werde und ich noch nicht ganz raus habe, ob man diese Pflanzen innerhalb (!) des Landes transportieren darf, kein Witz.

Im Internet gibt es noch einen Haufen weiterer Sorten ganz im Gegensatz zum mageren Angebot im Baumarkt, aber da ich mir wie gesagt mit der Zeit nicht sicher, habe ich erstmal nur diese beiden Sorten gepflanzt, weil die Postwege mir sonst sicherlich einen gewissen Vorsprung gefressen hätten.

Derzeit herrschen in der Wohnung recht zuverlässige 25 Grad tagsüber und nachts etwa 20 Grad. Die Pflanzen kann ich jeden Tag raus stellen (bei 23-24 Grad), aber bringe sie Abends wieder rein, da es einfach noch zu kalt ist (nahe am Frost).

Hier sind also einige Bilder von meiner, zugegebenermaßen, amateurhaften Aufmachung:
Stand Anfang Juli (man ignoriere bitte meinen Versuch oben links, Minze anzubauen):
tempImageLNS7JP.jpg


Vor wenigen Tagen:
tempImageqrYZId.jpg


und gerade eben unter dem Kunstlicht:
tempImageWS8q2e.jpg


und natürlich hoffe ich sehr, dass mir diesmal keine Weichhautmilben einen Strich durch die Rechnung machen.
 
Nach etwa einem Monat hat sich Einiges getan. Die meisten Pflanzen sind ganz ordentlich gewachsen:
IMG_7901.jpeg
IMG_7902.jpeg
IMG_7905.jpeg

und wie man sehen kann, haben sich schon die ersten Knospen gebildet, wenn auch vermutlich zu früh?
IMG_7903.jpeg

während diese Pflänzchen hier sich dagegen kaum bewegt haben:
IMG_7904.jpeg

Wie hier zu sehen ist, haben sich die meisten dieser im Bild gezeigten Pflanzen kaum entwickelt, bis auf eine, die allerdings in einem kleineren Topf angewachsen ist. Eigentlich hätte ich erwartet, dass die Paprikas in den größeren Töpfen sich von Anfang an schneller entwickeln.

Die Entwicklung halte ich für einen Monat dennoch in Ordnung, v. a., wenn man sich die anderen Pflanzen anschaut. Derzeit herrschen tagsüber schon angenehme 24-26 Grad, auch wenn es vereinzelt nochmal auf 18-20 Grad runtergeht.
 
Ich vergesse immer, dass du ja am anderen Ende der Welt wohnst. Bei dir geht die Saison ja erst richtig los wenn sie hier bald zuende geht.
 
Ich vergesse immer, dass du ja am anderen Ende der Welt wohnst. Bei dir geht die Saison ja erst richtig los wenn sie hier bald zuende geht.
Ja, für Paprika und Tomaten ist das so. Bei Erdbeeren ist das z. B. noch komplizierter. Die wachsen nur wirklich gut im Winter, also dann, wenn sie in Deutschland auch reifen. Wobei ich das mit den verdrehten Jahreszeiten anfangs auch nicht auf dem Schirm hatte. Ich habe davor immer gedacht, dass es in Australien immer irgendwie warm ist. Was auch z. T. stimmt.
 
Auch, wenn ich diesen Thread tatsächlich das letzte Mal im August aktualisiert habe, so habe ich das Projekt Chilis doch nicht aufgegeben. Auch ein Umzug 1.000 km in den Süden hat das Projekt nicht beendet und ich war heilfroh, als ich am Abend des einen Tages im Februar in Sydney angekommen bin und die Pflanzen auf meinen Hotelbalkon vor dem Hintergrund des Bahnhofes von Penrith heil wieder aufgestellt habe:
tempImage4dhIVJ.jpg

Wie man sieht, ist in der Zeit viel passiert. Ich bin auf Facebook einer Gruppe beigetreten (Chili Growers of Queensland), die mir mit meinem größten Problem weiterhelfen konnte und welches auch der Grund war, warum ich mich hier ursprünglich registriert habe: Weichhautmilben. https://chili-pepper.de/threads/blaetter-kraeuseln-sich-blueten-fallen-ab.3715/

Zum Glück hat mir hier der Baumarkt geholfen und zwar in Form eines Mittels, das Mancozeb (das helle Zeug an den Blättern) heißt und tatsächlich die Milben abtötet, die wohl sehr gerne das feuchtwarme Klima mögen.
Auch, wenn ich in den Wochen vor und nach dem Umzug an unterschiedlichen Orten gewohnt habe, so haben es die Pflanzen gut überstanden und ich habe mich gefreut, als ich endlich mal etwas ernten konnte.

Während nun die Temperaturen nahe am Nullpunkt sind und ich ein wenig Winterpause mache, schreibe ich hier einige Zeilen, um euch zu versichern, dass ich euch nicht ganz vergessen habe. Hier sind einige Eindrücke aus den letzten Monaten. Ich bin nicht der Fan von vielen Detailaufnahmen, aber die Fotos geben einen ganz guten Eindruck.
tempImageocmfXC.jpg
tempImageyDwzmb.jpg
tempImagen5HuFR.jpg
tempImageTAXCvT.jpg
tempImageENM1PP.jpg
tempImageGXybZ1.jpg
 
AutoPot Gustini - Italienische Feinkost
(Werbung, Affiliate-Links)
Zurück
Oben Unten