Im Bereich "Anleitungen Anbau und Pflege" gibt es verschiedene Anleitungen und Beschreibungen zum Chilianbau, zur Pflege von Chilipflanzen und zur Düngung. Hier findet ihr eine alphabetisch sortierte Übersicht zu allen Themen:
Anleitung Chili-Anzucht mit Kunstlicht
Kurze Übersicht: Einweichen der Samen (nicht zwingend nötig) Aussaat in kleine Becher oder Töpfe mit Blumen- oder Aussaaterde In ein Minigewächshaus stellen bei 25 bis 28°C Keimlinge zeitnah aus dem Minigewächshaus nehmen und unter die Beleuchtung stellen Wenn die Becher durchgewurzelt sind...

Anleitung Chili-Anzucht mit Tageslicht
Die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Anzucht nur mit Tageslicht ist, dass man ein Fenster mit viel Lichteinfall zur Verfügung hat. Ein Fenster in schattiger Lage oder mit Nordausrichtung ist also ziemlich ungeeignet. Mit der Aussaat sollte man bis Februar warten. Vorher ist in...

Anleitung Pikieren
Bei einer Aussaat von mehreren Samen zusammen in einer Schale oder in einem Topf muss man später die Keimlinge vereinzeln. Normal pikiert man nach dem ersten oder zweiten echten Blattpaar (pikieren heißt vereinzeln). Schritt 1: Topf mit Substrat füllen, oben 2 bis 3cm Platz lassen, um später...

Aussaat in Multitopfplatten
Neben verschiedenen anderen Aussaatmethoden bietet sich die Aussaat in Multitopfplatten an. Besonders wenn man mittlere bis größere Mengen Pflanzen zieht sind Multitopfplatten praktisch. Es gibt im Handel Multitopfplatten mit verschiedenen Topfgrößen, passenden Untersetzerschalen und passenden...

AutoPot mit Chili bepflanzen
Das Unterteil des AutoPots wird nach der beiliegenden Anleitung des Herstellers mit dem AquaValve ausgestattet. Die Ventile werden verschlaucht und an den Wassertank angeschlossen. Zusätzlich sollte man in den Schlauchabgang am Tank ein Absperrventil (erhältlich im AutoPot-Shop) einbauen, um...

Bestäubung Chilipflanzen drinnen
Wer Chilipflanzen drinnen stehen hat kennt sicher das Problem der fehlenden Bestäubung. Drinnen in der Wohnung fehlen die natürlichen Pflanzenbestäuber. Allenfalls ein gelegentlicher Windzug bei geöffnetem Fenster bewegt die Pflanzen. Da die Chiliblüten mit eigenem Pollen bestäubt werden können...


Beziehung von Nährstoffen und Boden-pH-Wert
Bei welchem pH sind Nährstoffe am besten pflanzenverfügbar? Die Angaben sind ungefähre Werte, bei denen Makro- und Mikronährstoffe am besten pflanzenverfügbar sind: Nährstoffe Boden-pH Aluminium unter 5,5, über 8,8 Bor 5 bis 6, über 8,5 Calcium 6 bis 8 Eisen 4 bis 6 Kalium 6 bis 7...

Blätter rollen sich ein
Rollen sich bei Paprika- oder Chilipflanzen die Blätter ein, kann das verschiedene Ursachen haben. Dieser Leitfaden stellt vor, auf was man bei eingerollten Blättern achten sollte und was man dagegen tun kann. Es gibt Paprika- und Chilisorten, die mehr zum Einrollen der Blätter neigen als...

Blätter werden abgeworfen
Wenn Chilipflanzen die Blätter verlieren oder abwerfen, sollte man die folgenden Punkte genauer betrachten: Wie sieht die Blattachsel (also wo der Blattstiel angewachsen war) aus? Wie sieht die Blattunterseite aus? Sind Spuren von Schädlingen zu erkennen? Kommt ein Kälteschaden in Frage? Haben...

Blüten bilden keine oder nur wenige Pollen
Es kommen mehrere mögliche Ursachen in Frage, wenn die Blüten von Chili- oder Paprikapflanzen keine oder nur sehr wenige Pollen bilden. Wie viele Blütenpollen generell gebildet werden, ist von der Capsicum-Art und der Sorte abhängig. Bei Chilisorten der Art Capsicum chinense kommt es relativ...

Blüten von Chilipflanzen fallen ab
In dieser Anleitung geht es um die Frage warum Chili- oder Paprikapflanzen ihre Blüten verlieren. Wenn die Blüten von Chili- und Paprikapflanzen in großer Zahl abfallen, können verschiedene Ursachen dafür infrage kommen. Im Folgenden sind häufig vorkommende Ursachen beschrieben. Die einfachste...

Braune Äste beim Überwintern von Chilipflanzen
Beim Überwintern von Chilipflanzen treten gelegentlich braune Verfärbungen der Äste auf. Diese deuten in aller Regel darauf hin, dass aufgrund einer Infektion mit Pilzen oder Bakterien die Äste nach und nach absterben. Da überwinternde Chilipflanzen meistens bereits älter sind, bilden sich...

Brennnesseljauche
Das Ansetzen einer Brennnesseljauche ist einfach und unkompliziert und kann für die biologische Düngung verwendet werden. Es werden folgende Utensilien benötigt: Handschuhe, eine Schere oder ein Messer, Brennnesseln, Wasser und einen großen Kunststoffeimer oder ein Regenfass aus Kunststoff...

Calciumcitrat für die Blattdüngung
Weiches Gießwasser, wie Regenwasser oder Leitungswasser mit niedrigem Härtegrad, enthält zu wenig Calcium und Magnesium. Magnesium ist im Gegensatz zu Calcium in vielen Düngern enthalten. Zur Vermeidung von Blütenendfäule und zur Deckung des Calciumbedarfs bietet sich daher bei Verwendung von...

Calciumdünger
Bei Verwendung von hartem Leitungswasser zum Gießen ist in aller Regel genügend Calcium und Magnesium für Chili-, Tomaten- und Paprikapflanzen enthalten. Weiches Gießwasser, wie Regenwasser oder Leitungswasser mit niedrigem Härtegrad, enthält hingegen zu wenig Calcium und Magnesium. Magnesium...

Chilikeimlinge sind stark in die Höhe geschossen - was kann man tun?
Die Keimlinge sind dünn und lang gewachsen und regelrecht in die Höhe geschossen. Wenn das passiert, stimmt das Verhältnis von Licht und Temperatur nicht. Das Licht ist zu schwach, bzw. die Temperatur ist für die entsprechenden Lichtverhältnisse zu hoch. Deshalb vergeilen die Keimlinge. Im Forum...

Das Netz an den Quelltabs dran lassen oder abmachen?
Um die Quelltabs aus Torf oder Kokos ist ein feines Netz oder eine dünne Hülle, die dazu dient den Tab zusammen zu halten. Laut Aussage verschiedener Hersteller kann man die Quelltabs einfach einpflanzen ohne die Hülle abzumachen. Das Netz würde sich in der Erde auflösen und die Wurzeln könnten...

Die Topfgröße beeinflusst das Wachstum
Pflanzen werden in großen Töpfen größer. Dies zeigten Forscher in einer Metaanalyse von 65 pflanzenbiologischen Studien. Pflanzen bremsen ihre Photosynthese und damit ihr Wachstum, sobald ihre Wurzeln in einen zu kleinen Topf sind. In den Studien wurde für eine Vielzahl von Pflanzenarten die...

Düngung mit Nährsalzen wie Hakaphos
Eines vorneweg: Es gibt viele Möglichkeiten zur Düngung von Chili- und Paprikapflanzen. Es können organische und mineralische Dünger verwendet werden. Darüber hinaus gibt es noch Bio-Dünger, die meistens organische Dünger sind und Langzeitdünger, die ihre Nährstoffe über einen längeren Zeitraum...

Einsaattiefe von Chili- und Paprikasamen
Die Samen von Chili und Paprika setzt man etwa 0,5 cm bis 1 cm tief ins Substrat ein. Sät man die Samen nicht tief genug ein, kann der Keimling nicht immer die Samenhülle abstreifen. In einem solchen Fall muss man die Samenhülle einweichen und manuell entfernen. Siehe dazu auch die Anleitung...

Einweichen von Chilisamen
In einem Versuch im Chiliforum von Hot-Pain.de wurde untersucht wie sich das Einweichen des Saatguts auf die Keimung auswirkt. Getestet wurde mit älterem Saatgut und dem Einweichen mit destilliertem Wasser, Leitungswasser mittlerer Wasserhärte, Kaliumnitratlösung und Hakaphoslösung. Die...


Eisheilige - Wann können Chilipflanzen raus ins Freie?
Die Tage der „Eisheiligen“ sind an fünf Tagen Mitte Mai. Die Bezeichnung „Eisheilige“ geht auf auf jahrhundertelange Erfahrung und Wetterbeobachtung zurück. Frostempfindliche Pflanzen, wie auch unsere Chilis, sollten erst frühestens nach den Eisheiligen dauerhaft nach draußen gestellt werden...

Empfehlungen für den EC beim Anbau von Chilis
"EC" steht für die elektrische Leitfähigkeit und ist abgeleitet von der englischen Bezeichnung "electric conductivity". Einfach ausgedrückt ist der EC-Wert ein Indikator für die Salzkonzentration im Substrat oder in einer Nährlösung. Die Salzkonzentration ist ein guter Hinweis auf die...

Empfehlungen für die Aussaat von Chilis
Chili-Samen lassen sich grundsätzlich ganzjährig aussäen. Es empfiehlt sich jedoch eine Aussaat in der Zeit von Dezember bis spätestens Ende März. Aufgrund der winterlichen Lichtverhältnisse funktioniert dies im Dezember und Januar oft nur mit künstlichem Licht. Im Februar und im März gelingt...

Empfehlungen Topfgrößen für Chilipflanzen
Die Frage nach der Topfgröße für Chilipflanzen für den Rest der Saison ist in jedem Frühjahr aktuell. Folgende, ungefähre Richtwerte für die Topfgröße sind empfehlenswert: klein bleibende Sorten: 5 Liter kleine Ziersorten, Candlelight-Mutant: 1,5 bis 3 Liter Chilisorten allgemein: ab 10 Liter...

Erde für Chilipflanzen
Chili- und Paprikapflanzen haben keine besonders hohen Ansprüche an die Erde, in die sie gepflanzt werden. Der pH-Wert der Erde kann von leicht sauer (leicht unter pH 6,0) bis leicht über neutral (leicht über pH 7,0) reichen. Zu sauer, wie zum Beispiel bei reinem Torf, darf sie nicht sein. Bei...

Früchte am Saisonende abreifen lassen
Wer kennt es nicht? – Es gibt die ersten Nachtfröste, das Saisonende naht und noch jede Menge Chilis sind unreif. Alle Pflanzen mit rein nehmen geht oft aus Platzgründen nicht. Wer genug warmen Platz im Keller hat, ist fein raus und kann die Pflanzen dort hinstellen. Die Pflanzen bekommen dort...

Ganzjahresanbau indoor
Ein Ganzjahresanbau von Chilis drinnen in der Wohnung unterscheidet sich von einer reinen Kunstlichtanzucht oder dem Anbau im Freien. Der Platz am Fenster, die Lichtverhältnisse und die Ausrichtung der Fenster bestimmen die Möglichkeiten für den Anbau. Große Fensterflächen mit viel Lichteinfall...

Gewöhnung der Jungpflanzen an das Sonnenlicht
In dieser Anleitung geht es darum, wie man Chilipflanzen an die Sonne gewöhnt, damit es nicht zu verbrannten Blättern durch Sonnenbrand kommt. Wärmere Tage im März, April und Anfang Mai können bereits genutzt werden, um Jungpflanzen langsam an das Sonnenlicht zu gewöhnen. Die Chili- und...


Häufige Pflegefehler
1) Zu wenig Licht Chilipflanzen brauchen viel Licht und gehören deshalb während der Anzucht entweder an ein helles Fenster mit viel Sonnenlicht oder man sollte mit geeignetem Kunstlicht aushelfen. Alternativ kann man die Temperatur reduzieren, z.B. auf 16 bis 18°C, denn bei niedrigeren...

Hochbeetfüllung schichten
Eine simple Lösung für den Bau eines Hochbeets ist ein Kastenbeet aus dem Gartencenter. Es wird oft als "Holzsystem" (Lärche, Tanne, Kiefer) in einer Größe von 1,50 m x 1 m x 0,80 m angeboten. Wer das Hochbeet selbst bauen möchte, kann für die Einfassung z.B. naturbelassenes oder...

Kann man Saatgut aus getrockneten Chilis gewinnen?
In dieser Anleitung geht es darum, ob man Saatgut auch aus getrockneten Chilis gewinnen kann. Prinzipiell kann man die Samen einfach aus den getrockneten Chilis entnehmen und aussäen. Ob Samen aus getrockneten Chilis keimfähig sind oder nicht, hängt von der bei der Trocknung im Innern der...

Keimtemperatur für Chili und Paprika
Samen von Chili und Paprika keimen optimal bei Temperaturen zwischen 25°C und 28°C. Bei niedrigeren Temperaturen erhöht sich die Keimdauer. Im schlechtesten Fall keimt bei zu hohen oder zu niedrigen Temperaturen nichts mehr. Bild: Aussaat von Chilis in einer Anzuchtstation - Anbau und Pflege...

Kleine Knubbel auf der Blattunterseite
Wenn sich kleine Knubbel auf den Blattunterseiten bilden, tauchen die Fragen auf, "Was ist das?", "Ist es schädlich für die Pflanzen?" und "Was kann man dagegen tun?" Es gibt mehrere Ursachen dafür. Daher sollte man zuerst feststellen, ob die "Knubbel" leicht ab gehen oder nicht. Gehen sie...

Königsblüten ausbrechen?
Königsblüten nennt man die ersten Blüten an Paprikagewächsen, die an der Hauptverzweigung der Pflanze entstehen. „Königsblüten dran lassen oder entfernen?“ oder „Sollte man die ersten Blüten und Früchte abmachen?“ sind oft gestellte Fragen. Wie viele Fragen können auch sie nicht mit einem klaren...

Kreuztabelle Capsicum
Die folgende Abbildung zeigt welche Capsicum-Arten erfolgreich miteinander gekreuzt werden können: Erläuterung "Embryokultur": Durch die Bestäubung der Eizelle mit Pollen entsteht ein Embryo, der die Erbinformationen beider Eltern in sich trägt. Bei Kreuzung von nur entfernt verwandten...


Kreuztabelle für die Hauptarten von Capsicum
Im Allgemeinen lassen sich Paprika- und Chilisorten leicht kreuzen. Es ist möglich verschiedene Capsicum-Arten untereinander zu kreuzen. Eine Ausnahme ist dabei die Art Capsicum pubescens, die sich nur sehr schwer mit anderen Arten kreuzen lässt. Capsicum baccatum lässt sich zwar mit anderen...

Lagerung von Blumenerde
Wie lange ist Blumenerde oder Pflanzerde haltbar? Die Zusammensetzung der verschiedenen Blumenerden ist unterschiedlich. Daher gibt es keinen allgemeingültigen Richtwert zur maximalen Haltbarkeitsdauer von Blumenerde. Sehr lange sollte man Blumenerde nicht lagern, denn dann verändern sich der...

Lila Verfärbungen an Stängeln oder Früchten
Treten an den Stängeln und an den Früchten von Chilipflanzen dunkel-lila Verfärbungen wie auf dem Foto auf, ist das kein Grund zur Sorge. Meistens entstehen sie auf der dem Licht, bzw. der Sonne zugewandten Seite. Die Früchte oder Stängel lagern lediglich Anthocyane in die Zellwände ein. Es...

Moos auf Blumenerde
Eigentlich findet man Moos in erster Linie auf Gehwegen, an Hauswänden oder an schattigen Stellen im Rasen. Im Blumenkasten oder im Kübel mit Chilipflanzen ist Moos kein gern gesehener Gast. Moos braucht lediglich einen feuchten Untergrund zum Gedeihen, und wenn nicht genügend Sonne an eine...

Paprika mit frühen Früchten
Die Paprikapflanzen auf dem Bild sind eigentlich noch etwas zu klein, um Früchte zu tragen. Ein Teil der King of the North hat schon mehre Fruchtansätze. Die sich bildenden Früchte werden natürlich das weitere Wachstum der Pflanzen bremsen. Allerdings werde ich keine Blüten oder Fruchtansätze...

Pflanzen lassen nach dem Umtopfen Blätter hängen
Wenn Chili- oder Paprikapflanzen nach dem Umtopfen oder Umtopfen trotz ausreichendem Angießen die Blätter hängen lassen, ist das normal kein Grund zur Sorge. Die Paprikapflanzen der Sorte King of the North auf dem Bild hatten kurz nach dem Einpflanzen schlaff herunterhängende Blätter. Vor dem...

Pflege von Rocotos
Anzucht Während der ersten Zeit der Anzucht kann man Rocotos (Capsicum pubescens) genauso behandeln wie die Keimlinge und Jungpflanzen anderer Capsicum-Arten. Später sollte man beachten, dass Rocotos etwas andere Bedürfnisse haben als Pflanzen der anderen Capsicum-Arten. Äste hochleiten Rocotos...

Rückschnitt von Chilipflanzen vor dem Überwintern
In dieser Anleitung ist beschrieben warum vor dem Überwintern von Chilipflanzen ein Rückschnitt sinnvoll ist. Viele Chilipflanzen tragen besser in der zweiten oder dritten Saison. Das liegt hauptsächlich daran, dass sie anders als eine neue Anzucht mit einem Wachstumsvorsprung in die neue Saison...

Saatgut trocknen und lagern
Chilisaatgut hält sich am besten wenn es gut getrocknet ist und kühl und dunkel gelagert wird. Liegt die Restfeuchte deutlich unter 5% kann das Saatgut zur Lagerung sogar bei -18°C tiefgekühlt werden. Die Trocknung sollte langsam und schonend, am besten ohne Sonneneinstrahlung durchgeführt...

Samenhülle bleibt am Keimling
Auch wenn die Erde leicht angedrückt und die Chili- oder Paprikasamen tief genug eingesetzt wurden (5 bis 10 mm), kommt es trotzdem gelegentlich vor, dass die Samenhülle auf den Keimblättern bleibt. Es gibt mehrere Möglichkeiten was man in einem solchen Fall tun kann. Oft hilft es, wenn man die...

Schutz gegen Hagel
Statistisch gesehen nehmen in Deutschland die Häufigkeit und die Intensität von Hagelschlägen und somit auch von Hagelschäden immer weiter zu. Einen wirksamen und preisgünstigen Schutz vor Hagelschäden können über den Pflanzen aufgespannte Hagelschutznetze bieten. Hagelschutznetze ersparen dem...

Sind Chilis winterhart?
Chilipflanzen gehören zur Gattung Capsicum. Diese Pflanzengattung stammt ursprünglich aus den süd- und mittelamerikanischen Tropen und verbreitete sich von dort weltweit. In den Tropen ist es nicht notwendig einen Schutz gegen Frost auszubilden. Die weitere Verbreitung von Capsicum erfolgte...

Soll man Chilis ausgeizen?
Die Idee mit dem Ausgeizen kommt neben dem Tomatenanbau aus dem Anbau von Blockpaprika im Erwerbsgartenbau, wo man in Gewächshäusern die Pflanzen an Schnüren nach oben leitet. Dort ist man bestrebt, möglichst viele große Früchte in Handelsklasse 1 zu bekommen. Solche Früchte tragen überwiegend...

Sonnenbrand an Chilipflanzen erkennen
Bei einem Sonnenbrand bekommen die vorher grünen Blätter einer Chili- oder Paprikapflanze mehr oder weniger stark ausgeprägte hellbraune, silbrige Verfärbungen. Sonnenbrand hinterlässt irreparable Schäden an den Blättern. Stark durch Sonnenbrand beschädigte Blätter werden von der Pflanze...

Sortenreines Saatgut produzieren
Um sortenreines Saatgut von Chilis und Paprika zu bekommen, muss eine Fremdbestäubung mit Pollen anderer Sorten verhindert werden. Chilis und Paprika können bis auf einzelne, seltene Wildsorten mit ihrem eigenen Pollen bestäubt werden. Eine Möglichkeit ist die räumliche Trennung der...


Stammlösung Nährsalze (z.B. Hakaphos)
Wenn man mit Nährsalzen düngt hat man oft das Problem, dass man wenige Gramm Nährsalz pro Liter Wasser dosieren muss. Normale Haushaltswaagen sind bei kleinen zu messenden Mengen nicht besonders genau. Jedes Mal aufs Neue Nährsalze abwiegen ist auch immer etwas Aufwand. Eine Feinwaage hat nicht...

Steinwollewürfel zur Anzucht
Steinwolle kann zur Anzucht von Pflanzen anstelle von anderen Substraten verwendet werden. In verschiedenen Bereichen des Gemüseanbaus wird zum Teil von der Anzucht bis zur Ernte komplett in Steinwolle angebaut, z.B. Tomaten und Paprika in Großgewächshäusern. Bei der Steinwolle für den...

Test Agrar-Perlite vs. Isoself
Perlite sind ein sinnvoller Zuschlagsstoff für Erdsubstrate, welche die Wasserspeicherung verbessern und das Substrat lockerer halten. Perlite können Wasser aufnehmen, quellen dabei auf, geben das Wasser an trockener werdende Erde wieder ab und schrumpfen dabei zusammen. Dadurch entstehen...

Übersicht über die Anzucht
In der folgenden Übersicht ist der prinzipielle Ablauf der Anzucht von Chilipflanzen dargestellt: Bis zur Keimung dauert es von wenigen Tagen bis mehrere Wochen. Jüngeres Saatgut keimt oft schnell und älteres braucht eventuell lange bis zur Keimung. Ein wenig Geduld sollte man jedoch...

Überwintern von Chilipflanzen
In dieser Anleitung werden vier Methoden beschrieben, wie man Chilipflanzen erfolgreich überwintern kann. Eine Überwinterung kann sich bei Chilipflanzen der Arten Capsicum chinense oder Capsicum pubescens und bei Wildarten lohnen. Diese Capsicum-Arten tragen in der zweiten Saison häufig besser...

Übung zum Gießen für Chilianbauanfänger
Regelmäßig streng nach Zeitplan mit genau abgemessenen Wassermengen gießen ist eine Methode, die gerne von Anbauanfängern versucht wird. Zeitweise funktioniert das durchaus gut, stößt aber auch öfters an Grenzen. Selbst innerhalb einer Sorte kann es sein, dass die eine Pflanze mehr Wasser...

Vermehrung über Stecklinge
Chili- und Paprikapflanzen lassen sich durch Stecklinge vermehren. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten, mit denen ich mehr oder weniger Erfolg hatte. In dieser Anleitung stelle ich die Methode vor, mit der ich bisher eine hohe Erfolgsquote hatte. Abgewandelt funktioniert es in dieser Art...


Verschneiden von Wasser zur Senkung der Carbonathärte
Verschneiden von Wasser mit hoher Carbonathärte mit Wasser mit niedriger Carbonathärte ist eine von mehreren Möglichkeiten, die Carbonathärte von Gießwassers zu senken. Zum Verschneiden bieten sich z.B. Regenwasser oder Osmosewasser an. Beispiel: Brunnenwasser mit einer Carbonathärte von 25°dH...

Vorkeimen auf Küchenpapier
Die Samenkörner kommen bei dieser Methode in eine mit feuchtem Küchenpapier ("Zewa") ausgelegte Box, die auf etwa 28°C gehalten wird. Zum Beheizen eignet sich z.B. eine kleine Heizmatte, angeschlossen an eine Thermostatsteckdose. Der Vorteil dieser Methode ist, dass man schnell erkennt welche...

Wann beginnt man mit der Düngung von Chilipflanzen?
Wann man am besten mit der Düngung von Chilipflanzen beginnt, hängt davon ab welches Substrat man verwendet hat und wann und wie oft man umtopft. Bei Blumen-, Pflanz- oder Tomatenerde reicht die Vordüngung für mehrere Wochen aus. Anzuchterde ist wenig vorgedüngt, Kokoserde eventuell gar nicht...

Was brauchen Chilipflanzen zum Wachsen?
Auch bei uns in Deutschland können feurige Chilis angebaut werden. Hier erfahrt ihr, was für das Wachstum von Chilipflanzen wichtig ist. Warmer Standort Um die Ansprüche von Chilipflanzen an den Standort zu verstehen, muss man sich den Ursprung der Pflanzengattung Capsicum anschauen. Capsicum...

Wenn es mal nicht keimen will...
Wenn es mit der Keimung länger als normal dauert (mehr als 2 bis 3 Wochen) obwohl die Keimtemperatur (etwa 25 bis 28°C) stimmt, hilft manchmal eine Temperaturabsenkung um ein paar Grad für ein paar Stunden, so wie es nachts auch in der Natur der Fall ist. Danach geht man wieder auf die normale...

Zuletzt bearbeitet: