Unterschiede Capsicum Arten: Wachstum und Bedarf

Mooo

Bekanntes Mitglied
Beiträge
548
Diese Saison ist die erste Saison, in der ich Chinense, Pubescens, Baccatum und Annuum mehr oder weniger zeitlich gestaffelt anbaue und mir somit die unterschiede besonders in der frühen Anzucht ins Auge fallen. Ich fände es mal spannend, meine ersten Erkenntnisse mit euch zu "diskutieren" und bin vor allem an ein paar Informationen interessiert, die sich bei mir noch nicht eindeutig herauskristallisiert haben. Die generellen Unterschiede wie Blattbeschaffenheit, Blütenfarbe, Samen etc. kenne ich ich. Eigenschaften bezüglich Fruchtform/Geschmack/Schärfebereich ebenfalls. Die Anleitungen hier im Forum habe ich natürlich auch studiert. Dass es Unterschiede innerhalb der Arten gibt ist mir bewusst und ist bei mir auch deutlich zu erkennen, darum geht es mir hier aber nicht primär.

Was mich interessiert:
  • Wachstum:
    • Blattmasse
    • Höhenwachstum
    • Wachstumsgeschwindigkeit
  • Bedarf:
    • Licht
    • Wasser
    • Nährstoffe
    • Topfgröße
Ich wäre auch an Fotos der einzelnen Arten in verschiedenen Wachstumsstadien interessiert um ein bisschen vergleichen zu können, gerne auch per PN.

Was mir bisher aufgefallen ist:
  • Chinensen bilden deutlich mehr Blattmasse und größere Blätter bei mehr Kompaktheit
  • Pubescens und Baccatum neigen dazu, die Blätter etwas hängen zu lassen und schlapper auszusehen
  • Pubescens hat mehr Höhenwachstum anfänglich als Chinense, Baccatum schießt aber direkt schnell in die Höhe und bleibt dabei vergleichsweise blattkarg
  • Pubescens verzweigt sich wie irre und wächst sehr ausladend, damit einhergehend hoher Nährstoff- und Wasserbedarf (die einzigen Pflanzen die bereits Blätter aufgrund von Nährstoffmangel abgeworfen haben)
Insgesamt stelle ich mir all diese Fragen, um natürlich bedarfsgerecht auf die Bedürfnisse der Pflanzen eingehen zu können. Vielleicht kann und mag der ein oder andere ja hier seine Erfahrungen beitragen, ich würde mich freuen :)
 
Vieles hast du bereits selbst festgestellt, deshalb ergänze ich nur etwas.

Manche Capsicum baccatum können richtig große Büsche werden, wenn sie es durchgehend warm haben, es eine gute Nährstoffversorgung gibt und sie in einem relativ großen Erdvolumen stehen. Im Gewächshaus hatte ich im Hochbeet schon Baccatum-Sorten, die größer als 2m wurden, wie z.B. Francos Aji oder die damit verwandte peruanischen Sorte Aji Amarillo.

Pubescens verzweigt sich wie irre und wächst sehr ausladend, damit einhergehend hoher Nährstoff- und Wasserbedarf (die einzigen Pflanzen die bereits Blätter aufgrund von Nährstoffmangel abgeworfen haben)
Bei Capsicum pubescens (Rocotos) kann das Wachstum von Jungpflanzen unter Kunstlicht von oben ähnlich eines Bodendeckers ausfallen. Bei guter Beleuchtung von oben bildet sich dann die Hauptverzweigung niedrig aus und die nächsten Verzweigungen breiten sich nach der Seite aus.

Empfehlungen für die Topfgrößen gibt es hier:
 
Danke für deine Ergänzung.

Bei Capsicum pubescens (Rocotos) kann das Wachstum von Jungpflanzen unter Kunstlicht von oben ähnlich eines Bodendeckers ausfallen. Bei guter Beleuchtung von oben bildet sich dann die Hauptverzweigung niedrig aus und die nächsten Verzweigungen breiten sich nach der Seite aus.
Das ist bei zwei meiner Pflanzen tatsächlich auch der Fall. Verzeweigung vielleicht 10-15 cm über dem Boden, dafür bestimmt schon 70 cm breit.
Eine andere wiederrum hat sich sehr ungleichmäßig und nicht mit dem klassischen "V" verzweigt und wächst fürchterlich in alle Richtungen und ist dadurch auch sehr instabil. Sehr dünne Triebe auch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mph
Chilimühle Gewürzmühle Rosenheim
(Werbung, Affiliate-Links)
Zurück
Oben Unten