Zitronenbäume

mph

Chili-Pepper.de
Chilihead
Administrator
Beiträge
14.691
Meine Mutter hatte in den letzten Jahren immer wieder selbst ausgesäte Zitronenbäume. Meistens schafften sie nur zwei bis drei Jahre bis sie eingingen. Es war definitiv ein Standort- und Lichtproblem im Winter. Es hat eine Zeit lang gedauert, bis sie auf mich gehört hat, dass es an zu viel Wärme bei zu wenig Licht hängt, wenn die Zitronenbäume im Winter schwächeln. Am von ihr gewählten Standort war selbst im Sommer das Licht nicht ganz ausreichend. Gedüngt wurde auch nie. Ihr jetziger Zitronenbaum hat bereits drei Jahre geschafft und steht an einem unbeheizten Balkonfenster in der Küche. Dort fällt auch im Winter viel Licht ein, es ist aber ein paar Grad kühler als im Rest der Wohnung. Da ich sowieso fast jedes Wochenende da bin, werden die Zitronenbäume regelmäßig von mir gedüngt.

Der Zitronenbaum wuchs etwas unregelmäßig. Daher habe ich ihn etwas beschnitten. Die Äste haben wir nicht weggeworfen sondern in Wasser gestellt. Ein Zitronensteckling hat im Wasser innerhalb von etwa vier Wochen Wurzeln bekommen. Mittlerweile ist er schon ein gutes Stück weitergewachsen. Zitronenbäume über Stecklinge vermehren funktioniert also.

IMG_4487.jpeg

Bild: Aus Steckling gezogener Zitronenbaum

Wir haben den älteren Zitronenbaum vor kurzem nochmal beschnitten und weitere Stecklinge in Wasser gestellt. Nach etwa drei Wochen sind erste Wurzeln zu sehen.

IMG_4488.jpeg

Bild: Glas mit Stecklingen, Zitrone, Rosmarin, Olive
 
Zitronenbäumchen..
guckst Du Markus.
Sag mir bitte wie Du den düngst.Meiner hat noch keinen Dünger gesehen.Ich glaub es wird Zeit.
Standort Balkon,Westbalkon.

20230826_163923.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Meine Mutter hatte in den letzten Jahren immer wieder selbst ausgesäte Zitronenbäume. Meistens schafften sie nur zwei bis drei Jahre bis sie eingingen. Es war definitiv ein Standort- und Lichtproblem im Winter. Es hat eine Zeit lang gedauert, bis sie auf mich gehört hat, dass es an zu viel Wärme bei zu wenig Licht hängt, wenn die Zitronenbäume im Winter schwächeln. Am von ihr gewählten Standort war selbst im Sommer das Licht nicht ganz ausreichend. Gedüngt wurde auch nie. Ihr jetziger Zitronenbaum hat bereits drei Jahre geschafft und steht an einem unbeheizten Balkonfenster in der Küche. Dort fällt auch im Winter viel Licht ein, es ist aber ein paar Grad kühler als im Rest der Wohnung. Da ich sowieso fast jedes Wochenende da bin, werden die Zitronenbäume regelmäßig von mir gedüngt.

Der Zitronenbaum wuchs etwas unregelmäßig. Daher habe ich ihn etwas beschnitten. Die Äste haben wir nicht weggeworfen sondern in Wasser gestellt. Ein Zitronensteckling hat im Wasser innerhalb von etwa vier Wochen Wurzeln bekommen. Mittlerweile ist er schon ein gutes Stück weitergewachsen. Zitronenbäume über Stecklinge vermehren funktioniert also.

Anhang anzeigen 64197
Bild: Aus Steckling gezogener Zitronenbaum

Wir haben den älteren Zitronenbaum vor kurzem nochmal beschnitten und weitere Stecklinge in Wasser gestellt. Nach etwa drei Wochen sind erste Wurzeln zu sehen.

Anhang anzeigen 64198
Bild: Glas mit Stecklingen, Zitrone, Rosmarin, Olive
Mein 🍋baum hat die letzte Überwinterung leider nicht überstanden...
 
@Pepperplant Ich nehme einen handelsüblichen Zitrusdünger und gieße mit Leitungswasser, das einen ausreichend hohen Calciumgehalt hat.

@reteP Wie waren denn die Bedingungen am Standort während der Überwinterung? Kühl aber nicht kalt und gleichzeitig hell funktioniert normal gut bei der Überwinterung von Zitronenbäumen.
 
Ich habe einen Zitronenbaum im 4. Jahr.. Er wird zum überwintern in den Hausflur neben dem Dachboden gestellt.
Letztes Jahr hatte ich 9. Zitronen, die sind im Frucht Fleisch etwa fester.
Letzen Winter habe ich Neem eingesetzt wegen Befall, dabei wurden die Blätter verklebt und er hat alle abgeworfen.
Zum Glück hat er wieder ausgetrieben nachdem ich ihn in einer eigenen Erdmischung umgetopft habe.
Die Mischung besteht aus 1. Drittel Sand, Blumenerde und eigener Kompost.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mph
Einen der Stecklinge habe ich seit ein paar Wochen im Chilihaus stehen. Zwei hat meine Mutter verschenkt und einen selbst behalten. Das hier ist mein kleiner Zitronenbaum:

IMG_4757.jpeg
 
Mittlerweile ist mein Zitronenbaum, der aus einem Steckling gezogen wurde, in einen größeren Top umgetopft. Weil das Licht am Fenster zu schwach ist, steht er bei der Chilianzucht im Chilihaus.

IMG_4901.jpeg
 
Mein "Bäumchen",aus Kern gezogen,
hält sich auch wacker.
Dein Bäumchen @mph
Ist hübscher.
Mein Topf passt grad nicht in eine meiner Boxen.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wie verhält es sich bei Zitruspflanzen mit den Bedürfnissen und der Pflege? Insbesondere Standort, Temperaturen, Lichtbedarf und regelmäßige Pflege würden mich interessieren 🤔
 
Mein Zitronenbaum:

IMG_4936.jpeg


Wie verhält es sich bei Zitruspflanzen mit den Bedürfnissen und der Pflege? Insbesondere Standort, Temperaturen, Lichtbedarf und regelmäßige Pflege würden mich interessieren 🤔
Ein Zitronenbaum braucht einen durchlässigen Boden und hat einen recht hohen Calciumbedarf. Ich habe Leitungswasser mit einer hohen Wasserhärte. Das ist als Gießwasser für einen Zitronenbaum ideal. Er braucht relativ viel Stickstoffanteil im Dünger und relativ wenig Phosphat. In unseren Breiten muss man Zitronenbäume drinnen oder in einem frostfreien Wintergarten überwintern. Beim Überwintern in einem Raum mit wenig Licht sollte es ziemlich kühl sein. Beim Überwintern in einem warmen Raum braucht der Zitronenbaum auch entsprechend Licht und muss eventuell zusätzlich beleuchtet werden. Als Grundregel gilt: Je kälter das Quartier beim Überwintern ist, desto dunkler sollte der Standort sein.
 
Der Zitronenbaum ist etwas gewachsen. Vor kurzem wurde er etwas in Form geschnitten. Jetzt sieht man nicht mehr so stark, dass er aus einem Steckling gezogen wurde.

IMG_5725.jpeg
 
Über den Winter wird der Zitronenbaum beleuchtet. Die Viparspectra P1000 ist aber auf 25W gedimmt.

IMG_5846.jpeg
 
Meine Mutter hatte in den letzten Jahren immer wieder selbst ausgesäte Zitronenbäume. Meistens schafften sie nur zwei bis drei Jahre bis sie eingingen. Es war definitiv ein Standort- und Lichtproblem im Winter. Es hat eine Zeit lang gedauert, bis sie auf mich gehört hat, dass es an zu viel Wärme bei zu wenig Licht hängt, wenn die Zitronenbäume im Winter schwächeln. Am von ihr gewählten Standort war selbst im Sommer das Licht nicht ganz ausreichend. Gedüngt wurde auch nie. Ihr jetziger Zitronenbaum hat bereits drei Jahre geschafft und steht an einem unbeheizten Balkonfenster in der Küche. Dort fällt auch im Winter viel Licht ein, es ist aber ein paar Grad kühler als im Rest der Wohnung. Da ich sowieso fast jedes Wochenende da bin, werden die Zitronenbäume regelmäßig von mir gedüngt.

Der Zitronenbaum wuchs etwas unregelmäßig. Daher habe ich ihn etwas beschnitten. Die Äste haben wir nicht weggeworfen sondern in Wasser gestellt. Ein Zitronensteckling hat im Wasser innerhalb von etwa vier Wochen Wurzeln bekommen. Mittlerweile ist er schon ein gutes Stück weitergewachsen. Zitronenbäume über Stecklinge vermehren funktioniert also.

Anhang anzeigen 64197
Bild: Aus Steckling gezogener Zitronenbaum

Wir haben den älteren Zitronenbaum vor kurzem nochmal beschnitten und weitere Stecklinge in Wasser gestellt. Nach etwa drei Wochen sind erste Wurzeln zu sehen.

Anhang anzeigen 64198
Bild: Glas mit Stecklingen, Zitrone, Rosmarin, Olive
Ich hatte als Kind mal welche aus Zitronensamen (Supermarkt) großgezogen, in den Keller, voll belaubt nahezu ohne zu gießen (1-2 mal, mehr nicht) über den Winter, alles abgeworfen, die trieben jedes Jahr neu aus, nach etwa 10 Jahren gingen sie ein, wurden komplett vergessen 5 Monate, die waren 2,50 hoch und hatten einen satten Stamm..

Zitronenblätter riechen eben auch nach Zitrone wenn man sie reibt, klasse Pflanze, aber Trage tun halt nur die veredelten
Viele Grüße
Gerd 🤠
 
Hochbeete Floragard TKS 2
(Werbung, Affiliate-Links)
Zurück
Oben Unten