- Beiträge
- 1.402
Sehr schön,
was du da auf den Blättern hattest in der Goldglänzende Rosenkäfer und noch die häufigtse Unterart (auch Besonders geschützt).
Etwas weniger häufig ist der Trauerrosenkäfer.
Und der wirklich streng geschützte GROßE Rosenkäfer mit bis zu 5 cm großen Larven sind eben KEINE Schädlinge sondern Nützlinge die sich von Pflanzenresten ernähren und zur Humusbildung beitragen.
Leider werden diese "Engerlinge" oft vernichtet weil bis heute wenige wissen was das für Larven eigentlich sind.
Zum Vergleich, ich hatte sie schon alle 3 bei uns, noch nie auf den Chili, Glückwunsch.
Den inzwischen bei uns nahezu ausgestorbenen Großen Rosenkäfer (zummindest bei uns in der Region) erkennt man daran, dass er einheitlich glatt, grüngolden glänzt, ohne schlieren, Relief oder sonstwas. Wer sowas sieht oder die Larven hat, kann sich wirklich freuen eine Art gesehen zu haben die es bald nicht mehr gibt.
Viele Grüße
Gerd

was du da auf den Blättern hattest in der Goldglänzende Rosenkäfer und noch die häufigtse Unterart (auch Besonders geschützt).
Etwas weniger häufig ist der Trauerrosenkäfer.
Und der wirklich streng geschützte GROßE Rosenkäfer mit bis zu 5 cm großen Larven sind eben KEINE Schädlinge sondern Nützlinge die sich von Pflanzenresten ernähren und zur Humusbildung beitragen.
Leider werden diese "Engerlinge" oft vernichtet weil bis heute wenige wissen was das für Larven eigentlich sind.
Zum Vergleich, ich hatte sie schon alle 3 bei uns, noch nie auf den Chili, Glückwunsch.
Den inzwischen bei uns nahezu ausgestorbenen Großen Rosenkäfer (zummindest bei uns in der Region) erkennt man daran, dass er einheitlich glatt, grüngolden glänzt, ohne schlieren, Relief oder sonstwas. Wer sowas sieht oder die Larven hat, kann sich wirklich freuen eine Art gesehen zu haben die es bald nicht mehr gibt.
Viele Grüße
Gerd




Zuletzt bearbeitet: