Jenseits der meist nur grünen, roten oder gelben Einheitlichkeit bei Chilis und Paprika aus dem Supermarkt gibt es eine große Vielfalt von Sorten, Formen und Farben, die viele gar nicht kennen. Chili-Pepper.de hat die Mission, die Vielfalt von Chilis bekannt zu machen und Interessierten und Chiliheads eine Plattform für Informationen und Austausch zu geben. In unserem Chiliforum gibt es mittlerweile mehrere hundert Sortenbeschreibungen, diverse Anleitungen zu Anbau und Pflege von Chilis, Pflanzenschutz, zu Technik und Pflanzenbeleuchtung und zur Chiliverarbeitung.
Mein Name ist Markus Herrmann. Ich bin Jahrgang 1973, der Betreiber und Administrator von Chili-Pepper.de und im Chiliforum unter dem Namen mph unterwegs. Mein Hauptberuf ist Elektroingenieur mit dem Schwerpunkt Automatisierungstechnik. Vor dem Studium absolvierte ich eine Ausbildung in einem Elektroberuf.
Erste Erfahrungen mit Chilis habe ich bereits in der Kindheit machen können. Wir hatten früher bei meinen Eltern einen Garten, in dem Gemüse selbst angebaut wurde, Hühner, Enten, Kaninchen und natürlich ein Gewächshaus. Im Gewächshaus gab es damals jedes Jahr Tomaten, Salatgurken, Paprika und ein paar Chilis.
Die Chilis, meistens eine Cayenne-Sorte, wurden sauer eingelegt und gelegentlich direkt im Essen verarbeitet. Schon damals mochte ich scharfes Essen. In verschiedenen Italienurlauben konnte ich als Kind gut eingelegte Chilis genießen und liebte die Pizza mit scharfer Peperoniwurst.
Die Hühner, Enten und Kaninchen gibt es nicht mehr. Der Garten wird seit dem Tod meines Vaters nicht mehr bewirtschaftet. Ich lebe nun in der Stadt, besuche die frühere Heimat aber fast jedes Wochenende und nutze das Gewächshaus weiter für den Paprika- und Chilianbau.
Als Kind hatte ich selbst ein kleines Gartenbeet. Nach dem Umzug in die Stadt gab es erst einmal ein paar Jahre Pause. Die Leidenschaft für scharfes Essen blieb. Seit dem Umzug innerhalb Mannheims habe ich einen kleinen Balkon. Der wurde gleich genutzt, um ein paar Tomaten- und Chilipflanzen anzubauen. Die meisten Chilis kaufte ich zuerst allerdings noch bei Versendern wie Pepper-King, die damals einen Onlineshop mit allerlei Chiliprodukten hatten.
2012 säte ich Habaneros aus und hatte etwa 30 Chilipflanzen, von denen ich einen Teil verschenkte. Die restlichen Pflanzen wucherten in Blumenkästen die Fenster der Wohnung zu. Wegen ein paar Fragen landete ich im Chiliforum Hot-Pain.de. Das andere große und seit wenigen Jahren geschlossene Chiliforum Capsamania entdeckte ich auch, las dort aber nur mit. Nach etwas mehr als einem Jahr wurde ich gefragt, ob ich das Hot-Pain-Team als Moderator unterstützen möchte. Bis im Herbst 2016 war ich dort Teils des Moderatoren-Teams.
In der Zeit von 2014 bis 2017 betrieb ich die Seite Markus-Chili-Seite.de. Die Seite ist zwar mittlerweile geschlossen, die Anleitungen existieren aber alle im Jahr 2017 von mir gegründeten Chiliforum Chili-Pepper.de weiter.
Seit Ende 2012 beschäftige ich mich mit der Anzucht von Chili- und Paprikapflanzen unter künstlicher Beleuchtung. Testweise wurden Pflanzen nicht nur unter Leuchtstofflampen, sondern auch unter einem umgebauten Strahler mit einer 150W Metallhalogendampflampe, Energiesparlampen und LED-Panels mit rot-blauem Licht gezogen. 2013 kam ein Gewächshaus in die Küche, das mit Metallhalogendampflampen, später mit einer Osram Plantastar, einer Natriumhochdruckdampflampe für den Gartenbau beleuchtet wurde. Wegen des Stromverbrauchs werden heute im Chilihaus nur noch moderne LED-Beleuchtungen genutzt.
Mangels Gartenplatz bei mir in Mannheim ist jedes Jahr auch der Mannheimer Balkon mit Chilipflanzen besiedelt. Die meisten Chili- und Paprikapflanzen baue ich im Gewächshaus in der Vordereifel an. Im Chilihaus werden immer ein paar Chilipflanzen ganzjährig angebaut.
Mit feurigen Grüßen
Markus Herrmannn