Heidepfeffer
Capsassassin
- Beiträge
- 531
...für geschenkt würde ich sofort zuschlagen!Hallo Ihr Lieben,
hat jemand den Ed 8 von Steba?
Ich würde ihn quasi geschenkt bekommen. Zuschlagen?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
...für geschenkt würde ich sofort zuschlagen!Hallo Ihr Lieben,
hat jemand den Ed 8 von Steba?
Ich würde ihn quasi geschenkt bekommen. Zuschlagen?
Kann ich voll bestätigen denn auch ich habe den Rommelbacher, jedoch mit 8 Etagen. Mir waren ausreichend hohe und vor allem geschlossene Etagen, bei denen nichts runterrieseln kann, sehr wichtig. Ebenso essentiell für mich der Timer sowie verschiedene Wärmestufen. Da gab's damals nur den Rommelsbacher und den baugleichen Bielmeier.... lässt sich sehr einfach reinigen. Ich bin damit ganz zufrieden. ☺
Genau an diese Unterhaltung hab ich mich erinnert, die führten wir vor ca. einem Jahr schon mal, als beim Aldi eine im Angebot war Ich war mir nur nicht sicher, ob 35°C schon zu viel sind. Aber wenn Du das nicht so siehst, dann vertraue ich Deinen Erfahrungen voll. Dann kommt das Teil also nun zu mir.Worauf es ankommt m.E. ist eine niedrig einstellbare Temperatur. Die hast Du ja bei Deinem Angebot für lau. Insofern würde ich zuschlagen.
da hast du bestimmt recht, wenn es große mengen sind.Wenn es im Herbst richtig zur Sache geht und man Kiloweise Beeren zu trocknen hat, haut das mit dem Backofen unmöglich hin. Der liefe ja dann tagelang rund um die Uhr.
Genau wie bei mir, nur daß ich schon vor 22 Jahren mit dem Rauchen aufgehört habe . Insofern denke ich, daß ich solche Unterschiede wahrscheinlich auch wahrnehmen würde.In den letzten 2 Jahrzehnten habe ich mich zum recht passablen Selberkocher entwickelt. Nein, nicht auf "Sterneniveau". Aber doch deutlich anspruchsvoller als früher. Ausserdem habe ich vor gut 2 Jahren wieder mal das Rauchen aufgehört. Das macht auch geschmackstechnisch einen großen Unterschied. Ich schmecke also heute Dinge, die mir vor einigen Jahren noch ziemlich unbekannt waren.
Guter Tip, danke Markus!Je nach dicke sollten man auch darauf achten das die Stücke nicht zu groß bleiben, sonst dauert der Prozess auch viel länger.
Sicher. Wenn Du auch noch dazu wenig Junk Food isst ... Ich finde, das macht auch echt was aus ... früher fand ich die synthetischen Industriearomen "geil". Heute kann ich zwar mal eine Dose Fertigfutter essen, aber ich merke sofort, dass das meist arg übersalzt ist.Genau wie bei mir, nur daß ich schon vor 22 Jahren mit dem Rauchen aufgehört habe . Insofern denke ich, daß ich solche Unterschiede wahrscheinlich auch wahrnehmen würde.
Du hast auch mal erzählt, daß Du auf die Art Thai-Basilikum getrocknet hast. Das ist natürlich spannend.
Das Problem bei vielen Kräutern ist, daß man oft mehr bekommt, als man braucht. Thymian z.B. oder auch Minze. Insofern kann man das übrig gebliebene Zeug einfach trocknen und muß das nicht wegwerfen. Grad im Sommer sind die Minzebünde auf dem Markt riesig. Und irgendwie finde ich Tee aus getrockneter Minze besser, als aus frischer.
Nachtragen muß ich noch, daß ich ihn nach längerer Zeit des Nichtbenutzens aufschrauben muß, weil der Lüftermotor fest sitzt. Ein paarmal von Hand bewegt und ggf. einen Tropfen Öl dran oder das alte Öl mit einem Tropfen Waschbenzin wieder aufgeweicht schon läuft er wieder. Solche bürstenfreien Motoren (Käfigläufer) sind ja recht robust und fast „unkaputtbar“.Ich habe einen einfachen Dörrer von First Austria. Da kann ich die Temperatur regeln und bis zu 5 Ebenen übereinander stapeln. Damit kleine Beeren nicht durch die Löcher fallen, habe ich mir einfach Fliegengitter aus Kunststoff zurechtgeschnitten. Das Zeug gibt es für eine paar Euro im Supermarkt/Baumarkt o.ä.
Ein Backofen braucht irgendwo zwischen 400W und 1,7 kW pro Stunde. Sollte man natürlich mal genau nachmessen. Das jedenfalls meint Tante Google und ich gehe eigentlich davon aus, dass man da nicht wesentlich drunter kommt. 400W wäre aber schon ein ziemlich neues, energieeffizientes Teil.
Was mich etwas wundert ist, daß Dein Backrohr nur 15-20 Grad über Umgebungstemperatur heizt. Auge mal Pi hat man in der Küche normalerweise immer mindestens 20 Grad, richtig? 35 Grad Rohrtemperatur wäre natürlich gut, 40 Grad wäre für Kräuter und manche Chilis grenzwertig. Mein Backrohr lässt sich kaum unter 50 Grad regeln - gemessen mit so einem IR-Temperaturmessgerät (ja, die sind auch nicht 100% genau). 50 Grad ist definitiv zu viel.
Was aber beim Backrohr m.E. als Nachteil noch dazukommt: wenn man mehr Trockengut reintut (was Du ja richtigerweise vorschlägst), muss man das Teil immer wieder aufmachen bzw. die Tür kippen. Sonst wird das Zeug drin nie trocken, denn die Luftfeuchtigkeit bleibt drinnen.
Bist Du sicher, daß der Backofen bei Nullstellung heizt und die Wärme nicht nur von der Lampe kommt?Das ist richtig, aktuell sind es in der Küche knapp 20°, außer zum Kochen halte ich mich dort nicht auf, daher muss es auch nicht sonderlich warm sein. Wenn ich zB Ober-Unterhitze verwende und die Temperatur wie gesagt auf "0" lasse, heizt das Backrohr nicht über 40°C. Ebenfalls mit einem IR-Thermometer und zusätzlich mit einem Multimeter gemessen. Das dürfte also stimmen. Und somit dürfte der Ofen keine 100W benötigen, denn wo soll die Leistung denn hin, wenn sie nicht in Hitze umgewandelt wird?!
Ab und zu lüfte ich tatsächlich, das stimmt. Und für wenig Kräuter/Beeren/Obst etc ist es nicht ideal, da wäre ein kleiner feiner Dörrer sicherlich besser.
Ich meinte eher, dass sich ein solcher bei starker Nutzung weniger auszahlt, falls das Backrohr die Temperatur niedrig genug halten kann. Sehe da keinen Sinn in einem großen Teil mit teilweise 400W und mehr?! Und der kleine WMF beispielsweise kostet schon 90€, ist mir (aktuell) etwas zu teuer.
LG
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen