Der Bokashi-Thread

Was auch noch gut ist: im Bokashi sind Zitrusfrüchte viel problemloser als im normalen Kompost, wo sie Würmer usw. stören/vernichten können. In vernünftigen Mengen sind die sogar erwünscht und wenn man z.B. relativ viele Eierschalen hat auch gut, um den pH niedriger zu halten ... Dagegen muss man wohl bei Wurmkompost damit höllisch aufpassen.
 
Was nehmt ihr zum Mischen oder Aufstreuen beim Vererden des Bokashi? Alte Erde aus der Vorsaison, Kompost, Gartenerde oder gar neue Blumenerde?
 
Was nehmt ihr zum Mischen oder Aufstreuen beim Vererden des Bokashi? Alte Erde aus der Vorsaison, Kompost, Gartenerde oder gar neue Blumenerde?
Ich mische erst ca. 1/4 Alterde zum Bokashi. Und das Ergebnis mische ich in TKS2 rein, das ich in den oberen 3/4 meiner Pflanzgefässe nutze, bis auf ganz oben die letzten 5-10cm, für die ich pures TKS2 nehme. Ich denke, so wird es nicht zu sauer und die Düngermischung ist einigermassen optimal ...

Ich hatte mal aus Faulheit in die Töpfe unten meine Tonkügelchen rein (10cm), darüber puren Bokashi und darüber (das oberste Drittel oder Viertel) TKS. Das war Mist! Zwar haben es alle Chillies überlebt, aber bei 2 oder 3 Sorten sah man deutlich, daß sie in dem Moment, wo viele Wurzeln den Bokashi erreicht haben, nicht so gut damit klar kamen. Hat sich zwar dann langfristig gebessert, aber es war wohl erst mal zu sauer. Die meisten Sorten haben das vertragen, aber die empfindlichen wohl nicht so gut.

Ah so - falls Du meintest, wie davor: ich decke den Bokashi mit Alterde ab - weil der sonst stinkt. Das ist das Viertel. Und das steht dann ca. 2 Monate min. rum, dann ist es größtenteils gute Erde (bis auf die Eierschalen und dickeres Zeug, was man noch erkennen kann).
 
Interessante Beiträge - ich habe mir ein Buch zu dem Thema bestellt und heute bekommen - bisher erscheint mir das Thema "gefremdlich" - wegen des Aufwands - aber man kann ja noch Ideen entwickeln ....

Ich muss schon in der Familie wegen meines Pferdemist Komposts argumentieren - neue übelriechende Dinge bringen mich in Argumentationsnot :mad:
 
wegen des Aufwands - aber man kann ja noch Ideen entwickeln ....
Der Aufwand ist sehr überschaubar wenn Du mal ein paar Eimer durch hast.
Ich muss schon in der Familie wegen meines Pferdemist Komposts argumentieren - neue übelriechende Dinge bringen mich in Argumentationsnot :mad:
Nuja, es gibt so Seiten, die behaupten, das würde nur "säuerlich" riechen. Halte ich für sehr geschönt, die Aussage. Aber der Bokashikompost kommt bei mir in eine Mörtelwanne draußen auf dem Balkon. Wie gesagt, mit Alterde bedeckt ist das recht erträglich. Und nach ein paar Tagen stinkt es nicht mal dann, wenn man die Alterde entfernt. Wenn man das alles in der Wohnung "vererdet", würde ich allerdings Beschwerden verstehen :-)
 
Danke für die Hinweise/Tipps - Platz außen habe ich im Grunde ausreichend - und Experimente am Ende der Grundstückes platzieren geht auch, der Nachbar daneben ist mindestens 20 Meter weg.

Ich nehme es dann mal auf die Todo-or-not-Todo Liste für das nächste Jahr und nerve ggf. wieder mit Rückfragen !!
 
Bei uns wird der Bokashi den Sommer über auf die beiden Komposthaufen in Gärten am Haus und auf dem "Feldversuch" verbracht.
Im Frühjahr hingegen werden die Inhalte der Bokashieimer direkt in die Beete eingegraben.
 
@mph
Ich habe kein Gewächshaus.
Befürchte aber dass beim Einarbeiten des Bokashi bereits im späten Herbst und während des Winters dessen Wirkung bis zum Auspflanzen verpufft sein könnte.
 
Auf jointjedraaien.nl haben leute einer wörmerturm und auch wörmer im boden vom hempfpflanzen,

Ist auch einer mit living soil.
 
Hier im Forum gibt es zwar auch Leute, die Hanf anbauen, aber für die Themen Hanf und Cannabis gibt es andere Foren.
 
Noch vor 1,5 Wochen kam fast nichts. Mittlerweile sind es rund 160ml „Bokashi-Saft“ aus dem ersten Behälter. Aus dem zweiten kommt noch nichts.

IMG_6355.jpeg
 
Noch vor 1,5 Wochen kam fast nichts. Mittlerweile sind es rund 160ml „Bokashi-Saft“ aus dem ersten Behälter. Aus dem zweiten kommt noch nichts.
Das dauert. Vor allem dann, wenn man es nicht "vorgammeln" lässt. Ich lasse den Biomüll immer 2-3 Wochen in Plastikeimern, dann erst kommt es in den Bokashieimer. Anfangs habe ich den Biomüll immer Stück für Stück gleich in den Bokashieimer getan. Hat aber den Nachteil, daß immer wieder Luft da rein kommt. Jetzt tue ich es immer dann in den Bokashieimer, wenn der auf einen Schlag voll wird. Lässt auch die Dichtungen der Deckel nicht so schnell ausleiern, denke ich.
 
Chilibücher Gewürzmühle Rosenheim
(Werbung, Affiliate-Links)
Zurück
Oben Unten