Seht, was ich zuletzt gekauft habe...

Bestimmt, aber wie reinigt man das (Filz?) eigentlich, garnicht?
Besser gar nicht. Ich schätze mal, daß sie z.B. bei Waschmaschine etc. schneller und intensiver undicht werden. Etwas abstauben reicht eigentlich. Besonders schön sehen sie nach 3 Jahren nicht mehr aus (aber das halten bei mir bislang eh nur die Originale aus).
 
Besser gar nicht. Ich schätze mal, daß sie z.B. bei Waschmaschine etc. schneller und intensiver undicht werden. Etwas abstauben reicht eigentlich. Besonders schön sehen sie nach 3 Jahren nicht mehr aus (aber das halten bei mir bislang eh nur die Originale aus).
Danke für den Hinweis,
dass habe ich gefunden:
"Dank ihrer luftdurchlässigen Textilwand bieten Stofftöpfe viele Vorteile für das Wurzelwachstum deiner Pflanzen. Sie sorgen nicht nur für eine optimale Sauerstoffversorgung der Wurzeln, sondern tragen auch zur Vorbeugung von Staunässe und Wurzelfäule bei."
Dachte die sind innen beschichtet mit dünner Folie oder sowas, scheinbar nicht,
weiterer Vorteil wäre platzsparend wenn sie leer sind und unschlagbar leicht.
Viele Grüße
Gerd 🤠
 
Danke für den Hinweis,
dass habe ich gefunden:
"Dank ihrer luftdurchlässigen Textilwand bieten Stofftöpfe viele Vorteile für das Wurzelwachstum deiner Pflanzen. Sie sorgen nicht nur für eine optimale Sauerstoffversorgung der Wurzeln, sondern tragen auch zur Vorbeugung von Staunässe und Wurzelfäule bei."
Dachte die sind innen beschichtet mit dünner Folie oder sowas, scheinbar nicht,
weiterer Vorteil wäre platzsparend wenn sie leer sind und unschlagbar leicht.
Viele Grüße
Gerd 🤠
Die Töpfe sollen waschbar sein. Ich würde die aber auch eher abbürsten.
Auch sind die Teile doppelwandig, von innen beschichtet, aber luftdurchlässig. Die Beschichtung schützt gegen Austrocknung.
Der Boden ist hingegen nur aus Vlies, damit das Wasser auch absickern kann.
Damit Luft auch über den Boden eintreten kann, sollten die Töpfe auf Untersetzer mit Ton Granulat, groben Kies etc. gestellt werden.

Ich werde die Töpfe mal testen, zum Vergleich baue ich ja in 30 L Tontöpfe & 60 L Kunststoff- Wannen an.
 
Meine Favoriten sind ja immer noch Tontöpfe. Ab einer gewissen Größe werden die elend schwer. Aber gleich nach den Tontöpfen kommen echte Root Pouches. Und ja, Platzbedarf ist auch ein Argument für die. Wer tatsächlich Kraft (Gewicht wird bei 30L für mich auch ein Problem) und Platz für 30L Tontöpfe hat - ist wunderbar. Die haben m.E. den Vorteil, daß man sie kaum übergießen kann und man somit nicht so arg aufpassen muss - im Gegensatz zu großen Plastiktöpfen. Ich habe auch mal solche Airpots ausprobiert - fand ich nicht wirklich gut, schon gar nicht, wenn man den Preis einrechnet. Die großen Pflanzen, die 30L oder mehr brauchen, kommen bei mir in Root Pouches. Kleineres Gemüse manchmal noch in Tontöpfe. Plastik habe ich größtenteils abgeschafft, bis auf die Kleinen für die Anzuchtphase.

Das mit dem Wurzelwachstum ist allerdings m.E. definitiv am besten in Ton.
 
Also op
Für die Quintana, Chedraui & Marlene SLP @moppeliwan , habe ich mal Stofftöpfe in 40 L bestellt.
Anhang anzeigen 75258
Die Teile machen einen sehr robusten Eindruck.
Nicht böse sein, aber ich halte da rein gar nichts von. Nach einem halben Jahr sehen die aufgrund von Salzen oder Kalk total beschissen aus.

Normale Ton- oder Plastiktöpfe. Kosten wesentlich weniger. Halten länger und sehen länger "ansehnlich" aus. ;)
 
Also op

Nicht böse sein, aber ich halte da rein gar nichts von. Nach einem halben Jahr sehen die aufgrund von Salzen oder Kalk total beschissen aus.

Normale Ton- oder Plastiktöpfe. Kosten wesentlich weniger. Halten länger und sehen länger "ansehnlich" aus. ;)
Ich gieße nur mit Regenwasser.
OK, Salze, das kann durchaus. Ich werde berichten.
Als Schwachstelle sehe ich auch den Klettverschluss, also ob der hält.
Aber ich wollte ja das Wurzelwachstum beobachten....
 
Meine Favoriten sind ja immer noch Tontöpfe. Ab einer gewissen Größe werden die elend schwer. Aber gleich nach den Tontöpfen kommen echte Root Pouches. Und ja, Platzbedarf ist auch ein Argument für die. Wer tatsächlich Kraft (Gewicht wird bei 30L für mich auch ein Problem) und Platz für 30L Tontöpfe hat - ist wunderbar. Die haben m.E. den Vorteil, daß man sie kaum übergießen kann und man somit nicht so arg aufpassen muss - im Gegensatz zu großen Plastiktöpfen. Ich habe auch mal solche Airpots ausprobiert - fand ich nicht wirklich gut, schon gar nicht, wenn man den Preis einrechnet. Die großen Pflanzen, die 30L oder mehr brauchen, kommen bei mir in Root Pouches. Kleineres Gemüse manchmal noch in Tontöpfe. Plastik habe ich größtenteils abgeschafft, bis auf die Kleinen für die Anzuchtphase.

Das mit dem Wurzelwachstum ist allerdings m.E. definitiv am besten in Ton.
An sich ist das mit Plastik schon gut wenn man das vermeiden würde, alleine schon aus Umweltgründen.
Bei mir stehen noch diese 60 Liter Plastikwannen rum, sind halt leicht zu reinigen und genau die können satt vollaufen,
ist mir mal passiert im Sommer bei Starkregen, ist zwar eine Drainageschicht drin, aber wenn vom Balkon darüber der Wind das Wasser runterdrückt habe ich Sumpf in den Kübeln, musste 3 Wochen nicht gießen 😂
Das Tonzeug ist mir zu schwer, auf dem Balkon brauche ich bald einen Statiker bei dem was da an Masse steht :whistling:.
Viele Grüße
Gerd 🤠
 
Nicht böse sein, aber ich halte da rein gar nichts von. Nach einem halben Jahr sehen die aufgrund von Salzen oder Kalk total beschissen aus.
Das ist zwar richtig, aber man muss ja nicht unbedingt schwarze nehmen. Es gibt graue Root Pouches - da sieht man auch fast nichts, wenn das wichtig ist.
Normale Ton- oder Plastiktöpfe. Kosten wesentlich weniger. Halten länger und sehen länger "ansehnlich" aus. ;)
Tontöpfe gibt es bloß so bis ca. 32 ... 36cm sinnvoll. Darüber tut man sich sehr schwer und es wird auch unbezahlbar für unsere Zwecke. Generell sind Tontöpfe teuer (zumindest in den für mich brauchbaren Größen - 8-15Liter, meine größten haben den obigen Durchmesser). Ein Root Pouch in 15L kostet so ca. 5€, je nachdem ob mit oder ohne Griffe - ein 39L in ebenfalls in Grau mit Henkeln kostet ca. 7,90. Wenn ich ebenfalls beim Erstbesten im Netz die Tontöpfe ca. 15Liter recherchiere (das sind die mit 31cm und das sind z.B. die Größten, die der Hornbach online hat), dann komme ich bei knapp 15 Liter auf ca. 10€. Es gibt zwar wie gesagt hie und da wesentlich größere, aber die werden einerseits teuer und andererseits - viel wichtiger - sauschwer. Meine größten sind so 32 oder 34cm Durchmesser und mit einer mittelgroßen Chilipflanze samt Erde ist das für Leute meines Alters nicht mehr so lustig. Dagegen kann ich einen Root Pouch mit Henkeln durchaus ganz passabel auch mit 30L noch mal woanders hin heben. Weil er handlicher und eben relativ gesehen leichter ist.

Es ist richtig - wenn man z.B. die sinnvolle Lebensdauer eines Root Pouches mit 3-4 Anbaujahre rechnet, dann wird das langfristig natürlich teurer. Habe bis jetzt erst 1 oder 2 Tontöpfe in meinem ganzen Leben zerdeppert. Da ich aber den größeren Pflanzen 30 Liter geben will, sitzen die halt großzügig bemessen in ebensolchen Root Pouches. Plastik mag ich überhaupt nicht, Airpots fand ich auch nicht gut. Es gibt wohl noch ein paar edle Sachen wie z.B. Olla, aber das kommt teuer und ich bleibe bei dem, was für mich funktioniert.

Gießen muss man Pflanzen in Tontöpfen aber vor allem im Sommer deutlich öfter.

Ach ja, und wenn man es nicht so eng sieht mit den Root Pouches und ein paar kleinere Leckagen nicht so schlimm sind - dann kann man die auch deutlich länger hernehmen. Z.B. im Garten, wo es egal ist, wenn irgendwo was ganz leicht rauströpfelt.
 
Sollte für den Anfang erst mal reichen. Pro Ballen 27,99 €, hatte mit mehr gerechnet.
full.jpg
 
8 Jahre schaffe ich nicht, aber ein paar originale braune Root Pouches (sehen zwar nicht mehr so gut aus wg. Kalk) sind jetzt auch 6 Jahre in Betrieb gewesen. Und die tropfen nicht mal irgendwie nennenswert, bis auf einen einzelnen 30L nach ca. 4 Jahren. Habe ca. 10 Stück von denen. Dagegen waren ein paar billige und billigere schon im ersten Jahr nicht vollständig dicht, manche davon wenigstens erst im 2. Jahr. Von denen habe ich insgesamt so ca. 15 Stück hauptsächlich in kleineren Größen und keiner davon war nach 2 Jahren noch vollständig dicht, bislang.
 
Mal sehen ob 4 Pakete für die „Aufbesserung“ der Erde vom Vorjahr reichen. Im Karton war auch noch diese schöne Broschüre zum torffreien Gärtnern. Letztes Jahr war ich mal auf dem Hofverkauf des Herstellers 🤤, ein Besuch auf der Webseite der Klimafarmer lohnt sich aber auf jeden Fall auch.

IMG_8054.jpeg
IMG_7997.jpeg
 
Schön Abend,
heute im Baumarkt, Roter Basilikum, hatte ich noch nie (wollte eigentlich Thai Basilikum),
warum die Supermärkte immer den selben Senf anbieten und man im Baumarkt sogar schon Ananas-Salbei findet verstehe wer will.
Viele Grüße
Gerd 🤠

Roter Basilikum, 21.03.2025, 16.30 Uhr.jpg
 
Sollte für den Anfang erst mal reichen. Pro Ballen 27,99 €, hatte mit mehr gerechnet.
Anhang anzeigen 75284
Moin moin,
ich habe gerade recherchiert, ich brauche allerdings keine ganzen Paletten:
100 Liter Bauhaus € 16,99, Kaufland € 22,65, Floragard TKS 2
Floragard Basissubstrat 70 Liter Bauhaus € 16,99, bei Kaufland € 22,65

Amazon (ab 3 Paketen keine Versandkosten)
100 Liter TKS 2 € 16,99
über Amazon Visa günstige € 13,63 für 100 Liter
Bei Bauhaus glaube ich waren Lieferkosten dabei, bin mir nichtmehr sicher.

ich denke, Im April lasse ich mir TKS 2, 300 Liter (3 x100er) von Amazon liefern, und mit der Resterde die ich noch habe mischen,
zu früh hatte ich schon auf dem Baklon gelagert hatte sich schonmal Schimmel gebildet (wenn die Erde im Plastik zu warm wird und innen Kondens bildet!)
Die Paletten sind unschlagbar günstig, zu viel für mich..

Viele Grüße
Gerd 🤠
 
Zuletzt bearbeitet:
Hochbeete Dünger für Chilipflanzen
(Werbung, Affiliate-Links)
Zurück
Oben Unten