- Beiträge
- 13.168
Heute habe ich im Hot-Pain-Forum eine Rocoto Canario gesehen, die in einem NFT-Sytem indoor unter Kunstlicht steht und blüht. Blütenabwurf scheint unter dem leicht rötlich wirkenden Kunstlicht auch kein Problem zu sein. Das hat in mir die Idee geweckt, in meinem Chilihaus mal eine Rocoto zu testen. Ich gebe dem Versuch zwar nicht sehr viele Chancen, denn die Nachtabsenkung der Temperatur ist nur gering. Allerdings kann man die Pflanze im Autopot durchgehend feucht halten, was wiederum Rocotos gut gefällt. Die Temperatur ist längere Zeit im Jahr auch nur bei 25 bis 26°C, also nicht so hoch. Es bestehen dadurch zumindest Chancen, dass es vielleicht doch gelingt.
Meine indischen Annuum-Sorten wachsen zwar schmal und benötigen daher wenig Standfläche. Sie wachsen aber sehr hoch und erreichen im Gegensatz zu den Trinidad Hornet (C. chinense) regelmäßig die Beleuchtung. Das qualifiziert die Annuum-Sorten Teja, Chili 237 und Guntur Sannam nicht gerade für den Anbau in meinem Chilihaus. Daher werde ich sie nach der Ernte in ein paar Wochen wieder aus dem Chilihaus entfernen. Damit habe ich Platz für neue Sortenexperimente. Eventuell säe ich die indische Sorte, die mir dann am besten von den drei Sorten gefällt, im Februar nochmal neu für die kommende Saison. Oder ich versuche es, die entsprechende Pflanze außerhalb des Chilihaus über den Winter zu bringen.
Zum Testen "Rocoto indoor im Chilihaus" nehme ich wohl eine der beiden Cabe Gondol von der jetzigen Anzucht. Sie ist als einzige Rocoto an warmes indonesisches Klima angepasst, weshalb sie mir als geeignet für einen solchen Test erscheint. Die Rocoto San Isidro könnte ich mir auch dafür vorstellen. Das war die einzige Rocoto-Sorte, die vor wenigen Jahren drinnen auf meiner Fensterbank 20 Fruchtansätze hatte bevor sie raus auf den Balkon kam. Die Rocoto Montufar könnte auch geeignet sein. Diese Sorte hatte ein finnischer Chilifreund in Hängeampeln im Gewächshaus, natürlich mit Fruchtbildung und Ernte.
Sollte wider Erwarten indoor ein nennenswerter Fruchtansatz an einer Rocoto gelingen, ist ein weiteres Ziel, die verwendete Sorte an diese Bedingungen anzupassen.
Meine indischen Annuum-Sorten wachsen zwar schmal und benötigen daher wenig Standfläche. Sie wachsen aber sehr hoch und erreichen im Gegensatz zu den Trinidad Hornet (C. chinense) regelmäßig die Beleuchtung. Das qualifiziert die Annuum-Sorten Teja, Chili 237 und Guntur Sannam nicht gerade für den Anbau in meinem Chilihaus. Daher werde ich sie nach der Ernte in ein paar Wochen wieder aus dem Chilihaus entfernen. Damit habe ich Platz für neue Sortenexperimente. Eventuell säe ich die indische Sorte, die mir dann am besten von den drei Sorten gefällt, im Februar nochmal neu für die kommende Saison. Oder ich versuche es, die entsprechende Pflanze außerhalb des Chilihaus über den Winter zu bringen.
Zum Testen "Rocoto indoor im Chilihaus" nehme ich wohl eine der beiden Cabe Gondol von der jetzigen Anzucht. Sie ist als einzige Rocoto an warmes indonesisches Klima angepasst, weshalb sie mir als geeignet für einen solchen Test erscheint. Die Rocoto San Isidro könnte ich mir auch dafür vorstellen. Das war die einzige Rocoto-Sorte, die vor wenigen Jahren drinnen auf meiner Fensterbank 20 Fruchtansätze hatte bevor sie raus auf den Balkon kam. Die Rocoto Montufar könnte auch geeignet sein. Diese Sorte hatte ein finnischer Chilifreund in Hängeampeln im Gewächshaus, natürlich mit Fruchtbildung und Ernte.
Sollte wider Erwarten indoor ein nennenswerter Fruchtansatz an einer Rocoto gelingen, ist ein weiteres Ziel, die verwendete Sorte an diese Bedingungen anzupassen.