Sammlung Schädlinge, Nützlinge, Schadbilder

Moin zusammen,
von dieser Spezies habe ich heute Morgen zwei Exemplare an meiner Rocoto Chedraui entdeckt.
Für sachdienliche Hinweis wäre ich sehr dankbar.
Besondere Merkmale:
Zwei Flügel
Und ein 'V' hinter dem Kopf.
Eine Drohne aus Russland schlieẞe ich nach derzeitigen Erkenntnissen aus.
48473273xq.jpg


48473274vv.jpg


48473275bq.jpg


48473276qy.jpg


48473277fk.jpg
 
Ah, OK Volker!
Die hatten mich bisher noch nicht besucht, habe 2 Stück gesichtet - einen Schaden konnte ich noch nicht feststellen.
Aber hübsch sehen die aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir jemand sagen, wer oder was sich an meinen Rocotos zu schaffen macht?
Es betrifft nur eine Pflanze, von dieser habe ich aber schon etliche Früchte gepflückt, die (wie unten mittig im Bild) im oberen Bereich hell bis weiß (und zugleich weich) werden. Ist das eine Art Fäulnis oder frisst sich da jemand satt? Schäden treten immer an der selben Stelle auf.
IMG_8941.JPEG
 
Schön Abend,

aus gegebenen Anlass kleine Ergäzung in der Insektensammlung hier:

als "Schädlinge" kaum bekannt in der riesigen Vielfalt, wenn dann nur der von Gärtnern gefürchetet Dickmaulrüssler, wobei es die gewaltigste Käfergruppe weltweit ist, mit bislang über 51.000 beschrieben Arten, in Mitteleuropa sind mindestens 1200 heimisch, bei uns geschätze 600 Arten.
Diese Tiere vergreifen sich u. a. an Wurzeln, Stängeln, Blättern, interessanterweise ohne die Wirtspflanze zu töten.
Die Larven etwickeln sich bei einigen Arten in den Stängeln, andere in den Früchten, wodurch diese unbrauchbar werden.
Fast jedes Jahr finde ich die auf den Chilipflanzen und anderen wie der hier in der Wohnung heute.

hoch wahrscheinlich: Mecinus pyraster, Curculionidae, Grauer Wegerich-Schlankrüssler, die Tiere sind eigentlich eher schwarz, bzw. Dunkelgrau und das rötliche ist durch den Blitz enstanden.
Die meisten sind zudem wie der im Billd nur 2 - 4 mm groß und werden (wenn überhaupt gesehen) nicht als Käfer erkannt.
Einige Arten, meist aus Südeuropa eingewandert sind "nicht wählerisch, ob das Auftreten dieser Artengruppe zufällig ist auf den Chilipflanzen, mag ich mal bezweifeln...

Viele Grüße
Gerd 🤠

Mecinus pyraster, Curculionidae, Grauer Wegerich-Schlankrüssler, 21.04.2025, 15.35 Uhr.jpg
 
Moin moin,
ungewöhliche Beobachtung, einige Chili sind angefressen,
heute eine vermutliche Kohleule erwischt, was sie auf Chili sucht kann ich nicht beurteilen.
Kohl wächst hier nirgens in 1 km Umreis.
Ähnlich wäre der Frostspanner, der ist aber länger und etwas anders "marmoriert"!
Mit Raupen hatte ich schon 2024 Probleme, auch mit Zwergzikaden, findet mal eigentlich nur nachts mit Licht, tagsüber lassen die sich nie blicken.
Jetzt weiß ich auch warum hier Kleinvögel anfliegen und abkacken 😐.

Viele Grüße
Gerd 🤠

Kohleule, 20.05.2025, 11.52 Uhr.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dir ist aber auch alles vertreten...:)
Yepp, bei uns ist auch den Winter warm,
das hats alles mögliche was eigentlich nach Südeuropa oder z. T. Afrika gehörte einst.
Die Gegend um Mannheim herum ist gefühlt das Epizentrum neuer Schädlingsarten.
Wenn du mal einen Befall mit Pharaoameisen hattest, weist du, da läuft was falsch 😐
Die vielen Wanzen- und Zikadenarten sind noch nicht einmal richtig erfasst. Du kannst hier lange nicht mehr sagen "das oder der wars", suchen finden , bestimmen lassen und sich wundern. Jeder kennt den Kohlweißling, der als bedeudenter Schädling eingestuft ist regional, nur, er ist kaum zu unterscheiden vom südländischen Karstweißling, der sowas wie Schleifenblumen frisst, so und nun unterscheide mal beide, für Laien kaum möglich,
die Arbeit die dahinter steckt, für Gärtner, Landwirte, Privatleute herauszufinden was da ist und was es verursacht ist jedenfalls krass.

Kleines Beispiel mal im Anhang, hättest du die Unterscheiden können im Vorbeigehen? Ich nicht, sowas lasse ich bestimmen!
Viele Grüße
Gerd 🤠

Karstweißling Pieris mannii, Pieridae, b, 16.06.2019.jpg Kleiner Kohlweißling, 31.08.2010.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
heute eine vermutliche Kohleule erwischt, was sie auf Chili sucht kann ich nicht beurteilen.
Kohl wächst hier nirgens in 1 km Umreis.
Vielleicht ist das ja der Grund warum sie sich für deine Chilipflanzen interessiert: Hunger, kein Kohl weit und breit, also muss eine Alternative her.
 
Hi zusammen,
bei mir wollten sich schon ein paar Blattläuse und das da einnisten. Komischerweise alles nur an der Carolina Reaper. Die anderen blieben bis jetzt verschont. Keine Ahnung was die Viecher an der Pflanze finden.
PXL_20250520_154430381.PORTRAIT.jpg


Habe alles per Hand entfernt da es noch Übersichtlich ist bis jetzt ist Ruhe.

Wenn es überhand nimmt kommt neemöl zum Einsatz.
 
Du setzt Neemöl gemischt mit Wasser ein oder Neemöl mit Rimulgan, gemischt mit Wasser oder ein Pflanzenschutzmittel mit Neemöl ein?

Ich frage, weil Mitleser Neemöl lesen und teilweise nicht wissen, dass Öl und Wasser sich nicht richtig mischen lassen. Verschiedene selbstgemachte Gemische aus reinem Neemöl und Wasser können Ölspuren auf den Blättern hinterlassen, was eventuell bei Sonneneinstrahlung zu Blattschäden führt.

Bei Pflanzenschutzmitteln mit Neem ist entweder ein entsprechender Auszug verwendet, der wassermischbar ist oder mit Wasser eine Emulsion bildet oder es ist ein Emulator enthalten. Bei der Variante Neemöl mit Rimulgan ist Rimulgan der Emulgator. Hergestellt wird Rimulgan auf Basis von Rizinusöl-Derivaten.
 
Ich hoffe,
was Blattläuse abschreckt, lässt auch diese Gesellen beindrucken,
der gehört zur Gruppe der Grün- bzw. Glanzrüssler, in der Sonne glitzern die z. T. wie Smaragde, eigentlich schöne Tiere,
leider sind auch die nicht unproblematisch,
1. sehr schwer zu bestimmen
2. ist es der den ich vermute, habe ich einen Wurzelkiller auf dem Balkon
den bringe ich mal als Stellvertreter für die ganze Gruppe,
sind richtig schmucke Kerlchen dabei 😎
Sodele, als nächstes kommen i. d. R. Veränderlich Krabbenspinnen, (die vorher bei einer weißen Blüte war, die Weibchen wechseln aktiv die Farbe), wo "aufräumen", auf die warte ich schon, 2024 haben die sich mit den Zikaden befasst.
Eigentlich der Hammer, fette Artenfielfalt auf dem Balkon 👍


Viele Grüße
Gerd 🤠

Pachyrhinus lethierryi, b, 24.05.2025.jpg Pachyrhinus lethierryi, 24.05.2025.jpg Veränderliche Krabbenspinne auf Chili.jpg
 
Du setzt Neemöl gemischt mit Wasser ein oder Neemöl mit Rimulgan, gemischt mit Wasser oder ein Pflanzenschutzmittel mit Neemöl ein?

Ich frage, weil Mitleser Neemöl lesen und teilweise nicht wissen, dass Öl und Wasser sich nicht richtig mischen lassen. Verschiedene selbstgemachte Gemische aus reinem Neemöl und Wasser können Ölspuren auf den Blättern hinterlassen, was eventuell bei Sonneneinstrahlung zu Blattschäden führt.

Bei Pflanzenschutzmitteln mit Neem ist entweder ein entsprechender Auszug verwendet, der wassermischbar ist oder mit Wasser eine Emulsion bildet oder es ist ein Emulator enthalten. Bei der Variante Neemöl mit Rimulgan ist Rimulgan der Emulgator. Hergestellt wird Rimulgan auf Basis von Rizinusöl-Derivaten.
Hi Markus,
Ist ein fertiges gemisch mit Rimulgan. Die Pflanze wurde nochmal befallen dann waren die Viecher dran. Das Zeug hat funktioniert. Leider haben die Kleinen Blätter schaden genommen. Sieht nicht gut aus aber da muss die Pflanze durch. Irgendwie lieben die Viecher die Reaper😅
 
Schön Abend,

eben bin ich ziemlich erschrocken, fliegt das Insekt ins Wohnzimmer, dreht eine Runde um den PC, gerade noch ablichten können wieder draußen.
Sieht man selten, erstmalig auf dem Balkon bzw. Wohnung sowas, die Arten sind schwer bestimmbar, werden riesig, alleine der Stachel war bestimt 50 mm lang,
die weltgrößten haben Stachel bis zu 130 mm, (3600 Arten bei uns) und sind überwiegend Parasiten die selbst Spinnen gefährlich werden können. Menschen tun sie nix.
Sie kann auch Schädlinge vernichten, je nachdem ob sich bestimmt Arten an Motten oder Bienen oder sonstwas vergreifen.
Mal ist es für uns ein "Gutling", mal ein "Schädling".
Ich lasse die mal genauer bestimmen, wobei das Bild zu unscharf ist.
Update, 22:36 Uhr, es ist laut Biologe eine Schmalbauchwespe (Gasteruptionidae) und wohl ein Bienenparasit!
Viele Grüße
Gerd 🤠

Schmalbauchwespe, Gasteruptionidae,16.06.2025, 16.33 Uhr,.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
So ein Mistviech,

seit Tagen suche ich wer die Blätter von den Longhorn zerlegt und beginnt an die Zebrange zu gehen.
Ich vermute den kleinen Frostspanner, wäre aber spät,
wird noch nachgeprüft von Spezialisten.
Wahnsinn, wie die Blätter zerlegen, hatte ich noch nicht.
Das sind bestimmt viele, nur wo vertecken die sich?
Viele Grüße
Gerd 🤠

Kleiner Frostspanner, 26.06.2025, 20.42 Uhr.jpg
 
Schön Abend,

sind auf den Chilis abends zu sehen, fliegen bei Licht in die Bude,
es sind eben keine Kakerlaken, wird leider von vielen Leuten erschlagen.
Die befassen sich offensichtlich mit den Blättern die abfallen von den Chili, diese Art ist eingewandert aus Südeuropa
und die frisst alles was sich zersetzt gerade.
Unterscheidungsmerkmal: Die Kakerlake flieht vom Licht, diese aber fliegen gerne in das Licht.
Kann gerne die Blätter fressen die abfallen in den Kübeln, muss ich schonmal nichtmehr rausholen.
Grundsätzlich, bevor man Panik schiebt, erstmal ein Bild machen. Es gibt mehr Nützlinge als man denkt.
Die laufen ab und zu an mir hoch, wenn ich zu nah komme :thumbsup:
(Ähnliche Arten, Tanger-Waldschabe, Nüzling, verwertet zersetztes Pflanzenmaterial + Deutsche Schabe, Vorratsschädling)

Viele Grüße
Gerd 🤠

Bernstein-Waldschabe, 10.07.2025, 22.18 Uhr.jpg
 
Schön Abend,

sind auf den Chilis abends zu sehen, fliegen bei Licht in die Bude,
es sind eben keine Kakerlaken, wird leider von vielen Leuten erschlagen.
Die befassen sich offensichtlich mit den Blättern die abfallen von den Chili, diese Art ist eingewandert aus Südeuropa
und die frisst alles was sich zersetzt gerade.
Unterscheidungsmerkmal: Die Kakerlake flieht vom Licht, diese aber fliegen gerne in das Licht.
Kann gerne die Blätter fressen die abfallen in den Kübeln, muss ich schonmal nichtmehr rausholen.
Grundsätzlich, bevor man Panik schiebt, erstmal ein Bild machen. Es gibt mehr Nützlinge als man denkt.
Die laufen ab und zu an mir hoch, wenn ich zu nah komme :thumbsup:
(Ähnliche Arten, Tanger-Waldschabe, Nüzling, verwertet zersetztes Pflanzenmaterial + Deutsche Schabe, Vorratsschädling)

Viele Grüße
Gerd 🤠

Anhang anzeigen 77317
So eine Art fast durchsichtiges hellbraun und um die 2 5 -2cm?
 
Chili-Shop24 Gustini - Italienische Feinkost
(Werbung, Affiliate-Links)
Zurück
Oben Unten