Seht, was ich zuletzt gekauft habe...

Sodele,
soeben wurde die Japanreise geplant und gebucht (Ende September),
damit wäre das Bauchweh (Meine Frau wollte Mai, wegen den beknackten Kirschblüten, sorry, die hats auch bei uns, unbeachtet, ganze Parks voll davon) wegen den Pflanzen geklärt, später kommt mir nicht gerade ungelegen 🤸‍♀️😘
Dürfte auch dort Erntezeit sein, was frische Japanische Sorten angeht, Sortenreine Samen würde ich gerne mitnehmen was ich in die Hände kriege dort..
Tokyo-Osaka-Kyoto u. a.....
Viele Grüße
Gerd 🤠
 
damit wäre das Bauchweh (Meine Frau wollte Mai, wegen den beknackten Kirschblüten, sorry, die hats auch bei uns, unbeachtet, ganze Parks voll davon) wegen den Pflanzen geklärt, später kommt mir nicht gerade ungelegen 🤸‍♀️😘
Ich bin ja nicht gerade für ein ausgeprägtes Schönheitsempfinden bekannt :-) Aber ich war mal vor langer Zeit zur Kirschblüte in Japan. Das ist schon was ganz Anderes als bei uns. Ist ungefähr so, wie wenn man eine Almwiese mit dem Schloßpark von Versailles vergleicht (ich ziehe normalerweise die Almwiese vor :-) ). Japanische Gärten und die dortige Anordnung, Beschnitt usw. der Bäume waren schon faszinierend.

Ansonsten war Japan nicht so meins (war vor langer Zeit, allerdings). Zu viele Menschen auf einem Haufen. Beeindruckt hat mich damals der Shinkansen (war noch die allererste Version davon) und die Stadt Kyoto. Aber Tokyo und Osaka z.B. sind Moloche, die mich nicht so fasziniert haben. Wenn Du die Gelegenheit hast, übernachte mal in einem Ryokan (japanisches Hotel). Ist nichts für mehrere Nächte (Reispapierwände usw.), aber auf jeden Fall das Erlebnis wert. Schon was Anderes als die europäisch-amerikanischen Betonklötze, egal wie luxuriös letztere auch sind.
 
Ich bin ja nicht gerade für ein ausgeprägtes Schönheitsempfinden bekannt :-) Aber ich war mal vor langer Zeit zur Kirschblüte in Japan. Das ist schon was ganz Anderes als bei uns. Ist ungefähr so, wie wenn man eine Almwiese mit dem Schloßpark von Versailles vergleicht (ich ziehe normalerweise die Almwiese vor :-) ). Japanische Gärten und die dortige Anordnung, Beschnitt usw. der Bäume waren schon faszinierend.

Ansonsten war Japan nicht so meins (war vor langer Zeit, allerdings). Zu viele Menschen auf einem Haufen. Beeindruckt hat mich damals der Shinkansen (war noch die allererste Version davon) und die Stadt Kyoto. Aber Tokyo und Osaka z.B. sind Moloche, die mich nicht so fasziniert haben. Wenn Du die Gelegenheit hast, übernachte mal in einem Ryokan (japanisches Hotel). Ist nichts für mehrere Nächte (Reispapierwände usw.), aber auf jeden Fall das Erlebnis wert. Schon was Anderes als die europäisch-amerikanischen Betonklötze, egal wie luxuriös letztere auch sind.
Vielen Dank Werner für die Hinweise,
dass waren siowieso nur die großen Städte die ich genannt hatte.
Ist schon krass, es gibt Kreuzungen, wo an einer einzigen Ampelschaltung 2500 Menschen kreuzen 😂
Juni geht garnicht (Regenzeit), im Mai gibt es noch eine Woche die soll man meiden, weil alle Japaner ausschwärmen.
Geht über Dubai, leider sind nur wenige Stunden zwischen den Umstiegen...
Viele Grüße
Gerd 🤠
 
Schön Abend,

eben gerade bestellt, Betelpfeffer, 200 g, € 55,46, (277,30 /KG), (für meine Frau) ich fasse es nicht was das kostet.
Soll irgend ein Heilmittel sein, Herkunft nicht ganz klar, Indien/China,
hat das schonmal einer selber angebaut? Muss irgend ein Rankengewächs sein, Hinweise nehme ich gerne entgegen.
Unterschiedliche Namen im Internet, scheinbar gibt es auch ähnliche Zierpflanzen.
Für den Preis würde ich das die Hauswand zuwuchern lassen, aber nur mit Originalware 😉
(11 Blätter "Frisch", Amazon € 13,99!)
Eine Quelle:
Bei uns wachsen im Ort Kiwi, Bananen, Feigen, dann geht das bestimmt auch..

Viele Grüße
Gerd 🤠
 
Schön Abend,

heute ist der Sonnenschutzschirm gekommen für meine Pflanzen!
Der ist zu groß um den ganz aufs Bild zu bekommen, inkl. Handkurbel..., für die Mittagszeit wo es extrem wird auf Balkonien

Viele Grüße
Gerd 🤠

Doppelsonnenschirm, 23.04.2025, 13.39 Uhr.jpg
 
heute ist der Sonnenschutzschirm gekommen für meine Pflanzen!
Bist Du sicher, dass Du den brauchst? Es gibt m.E. nur 2 "Arten" von Chilipflanzen, die zu viel Sonne nicht vertragen - diejenigen, die noch nicht an richtige Sonne gewohnt sind. Also die, die Du von der "Aufzucht" das erste Mal mit voller Sonne konfrontierst. Und teilweise auch Rocotos, die zu pralle Sonne (aber eigentlich insbesondere die damit verbundene Hitze) nicht so mögen. Alle anderen Chillies kommen meiner Erfahrung nach mit massig Sonne klar. Ja, sie lieben sie geradezu. Nur die Wassergabe muss dann natürlich stimmen.

P.S.: Das beweist auch der Chilianbau z.B. in New Mexico, wo alles in viel intensiverer Sonne als bei uns gedeiht.
 
Hi Werner,
ohne den Schutz sind hier Oberflächentemperaturen von bis zu 63 °C Messbar.
Die schwarzen Kübel werden sogar noch heißer..

Selbst die Balkonkacheln werden über 50° C heiß, mittels Balkonbespannung gehts, aber
die ist nutzlos wenn die Pflanzen drüber wachsen. Bei den Temepraturen fallen die Blüten ab, ich schwörs!
2024 habe ich Sprühnebel ausgelegt, nur, meine Chili wollen das garnicht gerne..
Da geht kein Wind im Hochsommer und heizt sich auf, du kannst dich hier keine 10 Minuten aufhalten..
Das ist Nordaden!!! Im Sommer hat unsere Tierarzt Hochsaison, weil irgendweche Kappen mit Hunden auf Asphalt spazieren gehen.

Viele Grüße
Gerd 🤠
 
ohne den Schutz sind hier Oberflächentemperaturen von bis zu 63 °C Messbar.
Ah, ok. Das ist heftig.
Die schwarzen Kübel werden sogar noch heißer..
Schwarze Kübel habe ich schon lange nicht mehr. Ich habe nach wie vor olle Terrakotta-/Tontöpfe und RootPouches. Das Plastikgelumpe mag ich nicht wirklich - ist zwar billiger und relativ leicht, aber meine Plastikkübel stehen ziemlich ungenutzt rum. Ich hatte damals auch größtenteils welche in "Terrakotta-Farbe" genommen.
Bei den Temepraturen fallen die Blüten ab, ich schwörs!
Da hast Du Recht. Das stelle ich bei Rocotos immer fest. Die mögen es bei mir gar nicht heiß. Die anderen Chillies kommen damit bei mir klar, aber ich komme auch nicht auf diese Temperaturen.
 
Ah, ok. Das ist heftig.

Schwarze Kübel habe ich schon lange nicht mehr. Ich habe nach wie vor olle Terrakotta-/Tontöpfe und RootPouches. Das Plastikgelumpe mag ich nicht wirklich - ist zwar billiger und relativ leicht, aber meine Plastikkübel stehen ziemlich ungenutzt rum. Ich hatte damals auch größtenteils welche in "Terrakotta-Farbe" genommen.

Da hast Du Recht. Das stelle ich bei Rocotos immer fest. Die mögen es bei mir gar nicht heiß. Die anderen Chillies kommen damit bei mir klar, aber ich komme auch nicht auf diese Temperaturen.

Danke Werner,
ja, haste Recht, die schwarzen Kübel sind erst dann schnuppe, wenn sie von den Kronen abgeschirmt werden.
Ich werde den Schirm wirklich auch nur einsetzen, wenn die Temperaturen zu hoch werden.
Unter 30 °C ist auch mit Schirm schwierig im Hochsommer, weil der ganze Hof sich aufheizt darunter,
nur volle Hitze und pralle Sonne gleichzeiztig, werde ich denen nicht zumuten.
Zwischen 11 und 15 Uhr ist die kritische Zeit


Viele Grüße
Gerd 🤠
 
Ich baue ja auch teilweise in den schwarzen Mörtelkübeln an und konnte da nichts Negatives feststellen.

Untersetzer gefüllt mit Wasser sorgen für eine ausreichende Luftfeuchtigkeit zwischen den Pflanzen. Ab und an baden auch Schnecken in den Schalen, manchmal sind diese sogar nackt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich baue ja auch teilweise in den schwarzen Mörtelkübeln an und konnte da nichts Negatives feststellen.
Nuja, die Kübel selber sind nicht das Problem. Aber wenn man so eine Mörderhitze wie @Apusapus auf dem Balkon hat, möchte man jedes zusätzliche Grad vermeiden. Und schwarz ist halt da die schlechteste Farbe, das kann dann schon mal ein paar Grad ausmachen.

Und Anfänger haben oft auch noch ein Problem mit dem Giessen - sie neigen zum Übergiessen. Kann auch mal einem Profi passieren, aber eher selten. Und da ist halt ein Plastikkübel Mist, weil das dann nicht mehr selber in einem vernünftigen Zeitrahmen austrocknet. Da sind Tontöpfe, Stofftaschen usw. viel "verzeihender".
 
Nuja, die Kübel selber sind nicht das Problem. Aber wenn man so eine Mörderhitze wie @Apusapus auf dem Balkon hat, möchte man jedes zusätzliche Grad vermeiden. Und schwarz ist halt da die schlechteste Farbe, das kann dann schon mal ein paar Grad ausmachen.

Und Anfänger haben oft auch noch ein Problem mit dem Giessen - sie neigen zum Übergiessen. Kann auch mal einem Profi passieren, aber eher selten. Und da ist halt ein Plastikkübel Mist, weil das dann nicht mehr selber in einem vernünftigen Zeitrahmen austrocknet. Da sind Tontöpfe, Stofftaschen usw. viel "verzeihender".
Da ist was dran, das Tonzeug ist schwer, aber bestimmt gut für die Atmung inkl. Wasserablauf, in den Plastikkübeln arbeite ich mit Drainage, unten sind Steine drin , auch größere Lavastücke, auch Holz hatte ich schon drin, wegen Schimmel was zu lesen war hab ich das sein lassen.
Was auch passiert, dass diese Kübel bein Starkregen und leichten Wind vollaufen, 2024 sind mir 2 Kübel vollgelaufen, ein Wunder, dass die Mushroom und Birdseye überlebten.
Viele Grüße
Gerd 🤠
 
Ich baue ja auch teilweise in den schwarzen Mörtelkübeln an und konnte da nichts Negatives feststellen.

Untersetzer gefüllt mit Wasser sorgen für eine ausreichende Luftfeuchtigkeit zwischen den Pflanzen. Ab und an baden auch Schnecken in den Schalen, manchmal sind diese sogar nackt.
Das Problem habe ich auf dem Balkon mit Schnecken schonmal nicht, in der Tat krabbeln Gehäuseschnecken selten hoch, aber die sind meist "Gutlinge" 😉
Viele Grüße
Gerd 🤠
 
War gestern mal wieder beim Bio-Landwirt welcher sein EMa und seine Pflanzentees und - jauchen selber produziert.
Hab mir mal wieder 6 Kanister EMa a 5l geholt.
Ich sehe im Hintergrund die Bokashi-Eimer. Kriegst Du nicht genug Bokashisaft aus eigener Produktion zusammen?

Was zahlst Du denn für 5L im Kanister bei dem Biobauern?
 
@HatchChileFestival
Ich bekomme aus den Bokashieimern nicht genug Saft zusammen. Zudem nehme ich den Bokashisaft als Dünger während ich EMa im Sinne einer Pflanzenstärkung verwende.
Ah, dachte ich mir. Habe letztes Jahr 29,3l Bokashisaft gehabt. Das hat für meine Pflanzen gereicht. Dazu noch etliche kg Bokashikompost.
Ich bezahle € 5,00 für den 5l-Kanister EMa.
Das ist ein recht günstiger Preis. Wenn ich die Mondpreise von em-Chiemgau dagegen vergleiche ...
 
@HatchChileFestival
Dass dies extrem günstig ist weiss ich schon. Kenne den Bio-Landwirt auch persönlich. Der hat auf seinem Hof 300ha Fläche. Halb Wiesen / halb Ackerland. Dem wurde irgendwann das EMa einkaufen zu kostspielig.

Hab früher auch bei emchiemgau gekauft. Die waren und sind im Handel aber immer noch längst nicht die Teuersten!
 
Hab früher auch bei emchiemgau gekauft. Die waren und sind im Handel aber immer noch längst nicht die Teuersten!
Von denen hatte ich meinen ersten Satz Bokashi-Eimer. Als die mal ein Sonderangebot hatten. Aber die EMa nutze ich dafür nicht. Viel günstiger ist unpasteurisierter Sauerkrautsaft oder noch billiger und einfacher erhältlich - Brottrunk als Starter. Sind die gleichen Milchsäurebakterien, bloß ohne Esoterik :-)

P.S.: Wenn ich so einen Bauern wie Du hätte, würde ich aber wohl auch auf EMa wieder umsteigen :-)
 
AfB Refurbished IT Gustini - Italienische Feinkost
(Werbung, Affiliate-Links)
Zurück
Oben Unten