Brot, Kuchen, Nudeln und Co. - Alles rund um Teigwaren

Heute wird für Weihnachten gebacken, „Berliner Brot“. Die Glasur kommt später noch drauf. Es ist ein anstrengendes Gebäck. Der Teig muss ziemlich lange von Hand geknetet werden.

38D6BEA5-644F-4EE3-A1A7-E0F7F472A3F4.jpeg


95169B44-C0B0-4DD8-ABD6-2563F6497AE4.jpeg
 
Am Montag wäre mein Sauerteig fertig zur weiteren Verarbeitung.
Jetzt wäre es mal super zu erfahren wie Ihr die weitere Verfahrensweise gestaltet.
Wie sollte ein gutes Verhältnis von Weizenmehl und Roggenvollkorn und dem frischen Sauerteig aussehen?
Bastelt Ihr Tage vorher schon mit dem Weizenteig rum,
nehmt Ihr auch Hefe?
Wäre nett zu erfahren.
Gruß Uwe
Aus welchem Mehl hast du dein Sauerteig gezüchtet? Weizenmehl oder Roggenmehl
Hab mal ein Grundrezept ist für ne Kastenform ca. 22x10x9cm
590g Roggenmehl 1150
540g Wasser
13g Salz
Und 6g Roggensauerteig
Alle Zutaten vermischen, den Teig in ne gefettete oder mit Backpapier in Kastenform, mit Wasser die Oberfläche glatt streichen,
Mit nem Geschirrtuch zudecken. 24Std. Bei Raumtemperatur ca. 18 bis 20 Grad reifen lassen
Backofen auf 250 Grad vorheizen
Die Form in vorgeheizten Backofen stellen, Temperatur dann 200 Grad runter schalten und etwa 1 Std. Backen
Brot aus der Form nehmen und auf nem Gitter auskühlen lassen
Fertig
Lecker Schmecker 😍
 
Zuletzt bearbeitet:
@Malibu84
Der Sauerteig ist 1150er Roggensauerteig.
5x50g Rgg.1150/Wasser.
Meine Idee wäre nun gewesen,
250g Roggensauer
250g 1150er Roggen VK
300g 405er Weizenmehl
350-400g Wasser ??
2%Hefe (tr.Hefe) @JuergenPB
Als Gewürze
Kümmel,Koriander,Anis
Zum Schluss dann noch
frisch geröstete Zwiebeln.
...das wärs schon..
..und ab in die Röhre..
Der "Vorteil"hier wäre,
Die verkürzte Gehzeit
Deine Rezeptur verspricht aber auch
Feines.
Da hab ich am Ende aber Sauerteig über,und ich wollte eigentlich nix gross
lagern,füttern..etc
In welchem Rhythmus bäckst Du mit dieser Variante.
Das heißt wie oft "dreht"sich dein
ST Bestand.
Auf jedenfalls schön zu sehen,wie andere tolle Brote backen.
Habt vielen Dank.
Ich denk nach..
Gruß Uwe
 
Du hast das Salz vergessen!
Salz ist nicht nur für den Geschmack da, sondern auch wichtig für die Krumenbildung.
2% bezogen auf die Gesamtmehlmenge dürften passen.

Bei 350g Wasser kommst du auf TA170 (TA = Teigausbeute); bei 400g Wasser auf TA178.
Für Roggen(misch)brote ist TA178 schon recht „sportlich“, da der Teig durch die hohe Wassermenge nicht einfach zu handhaben ist. Der dürfte kleben wie Sau.
Wenn Du ein freigeschobenes Brot backen willst, rate ich Dir eher zu 350g Wasser. Willst du ein Kastenbrot backen, dann kannst Du auch mehr Wasser verwenden.

Hier zeigt wer, wie man ein Roggenbrot formen kann. Leider steht nicht dabei, wie viel Wasser der Teig enthält
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Hier siehst Du einen Roggenteig mit TA180, damit Du eine Vorstellung davon bekommst
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
@JuergenPB
Ja stimmt natürlich,Salz vergessen.
Wenn ich aber beim Herstellen des Teiges bin,vergesse ich Salz bestimmt nicht.
Auch 2% ist mein Standard.
Was sehr interessant klingt sind Deine
Teigausbeute Bemerkungen.
Das kannte ich nie.
Ich hatte ja bei 350 Wasser angefangen.
Beim Mischen aller Medien merke ich ja,ob der Teig ok ist.
Ich bin vorsichtig und fange mir 300g Wasser an.
Ziel ist es,ein freischiebbares Brot zu produzieren.
Sollte es nicht passen,blieb immer noch die Kastenform.
Selbstverständlich hatte ich in der Vergangenheit einige "Missinterpretationen".
Das Ergebnis war ua breit gelaufene Brote.
Shit happens..
Danke für die prima Schulung.
Gruß Uwe
 
Wow,watn Brot.
3 Pfund.
Der Sauerteig hatte mächtig Bums,
denk ich.
Hab den Laib im Gärkorb noch 90 min.
ruhen lassen.
Minimal eingeschnitten.
Dann 10-40-10-10 min.
250-220-200-200 Grad,Schwaden,
gebacken.
Das die Einschnitte derart "explodierten"hat mich überrascht.
Hätte ich das nicht einschneiden sollen??
Bitte @JuergenPB hilf.
Ich bin nicht sicher,ob das Brot mir rein
visuell gefällt.
Geschmack klär ich später.
Wow,watn Brot. :oops:
20211206_202340.jpg

Die Verwirbelung kommt meiner Meinung nach vom Fett,mit dem ich die Zwiebeln angeröstet habe.
Bin nicht sicher,ob das ein Mangel ist.
Mal sehen,was die Geschmackssynapsen sagen.:p

20211206_195439.jpg


Geschmackstest bestanden.
Ich mag den Geschmack der Koriandersamen.
Zum 2.Mal Anis eingesetzt,genial
und dann die Röstzwiebeln,alta Vadda.
Gedehlt hat nur noch das
@Papadopulus Chili Schmalz.
Gruß Uwe
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Markus,
wiedermal ein hübsches Brot.Thymian und Sesam,merk ich mir.
Ich find ja runde Brote schöner,rustikaler.
Aber gebacken hab ich noch keines.
Wie groß,wie schwer ist das hübsche Ding?
Und jetzt kommt das Aber..
Wie schneidest Du das auf?
In der Mitte?
Dann hat man sehr grosse Scheiben???
Oder gar in 4 Teile?
Gruß Uwe
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M+Y

Wie schneidest Du das auf?
Das „Blöde“ bei runden Broten ist, daß man ungleichgroße Scheiben bekommt - egal wie man es anstellt. Da ist die Kastenform (bzw. sind angeschobene Brote) vorteilhafter.
Hin und wieder backe ich längliche Brote. Dafür habe ich auch ein Gärkärbchen. Da sind dann nur die ersten und letzten Scheiben kleiner, aber der Rest ungefähr gleich groß.
 
Chilimühle Grillen und BBQ
(Werbung, Affiliate-Links)
Zurück
Oben Unten