Mooo - 2025

Ja, das mit dem Platzproblem kenne ich - ich halte mich mit Düngen noch sehr zurück. Ausnahme Nährlösung bei den Steinwollepads.

Ja, das ist auch ein guter Punkt. Letzter Jahr, mein erstes Jahr mit Indoor Anzucht, war ich sehr motiviert, das Maximum rauszuholen. Mit 35 Kilo Ernte kann ich mich dahingehend trotz des schlechten Wetters in Mai und Juni nicht beschweren. Aber vielleicht beudetet das auch, dass ich dieses Jahr nicht alles genau so machen muss wie letztes Jahr, wenn ich die Ernte ohnehin nicht verarbeiten konnte und massive Platzprobleme hatte. Ist wohl eine Vernunftsangelegenheit und mir deswegen noch nicht in den Sinn gekommen
:D
 
Hallo Moritz

Ich hatte letztes Jahr auch etwa diese "Ausbeute" - ich habe noch jede Menge getrocknete Sorten im Keller - mein Versuch dieses Jahr zu reduzieren geht auch eher schief- aber ich dünge (noch) nicht . . was treibt dich zum düngen ?
 
Sonntags Update:
Das mit der Düngung haben die Rocotos und die Bleeding Jigsaw (hintere Reihe) wohl etwas persönlich genommen. Sie alle haben einen extremen Wachstumsschub gehabt. Trotz 100% der Viperspectra wachsen sie zum Teil sehr stark in die Höhe. Das hatte ich im letzten Jahr nicht. Da waren alle Pflanzen viel kompakter.
Anhang anzeigen 74811

Die Rocotos sind bereits am blühen:
Anhang anzeigen 74812

Allerdings bilden diese „Kristalle“ an ihren Stängeln. Bislang kannte ich das nur von den Blatt Unterseiten:
Anhang anzeigen 74813
Muss ich mal weiter beobachten. Werde erstmal nichts weiter unternehmen, da die Pflanzen ansonsten gut wachsen.

Seit 2 Tagen sind im übrigen auch alle Annuums und Baccatums in Keimbeuteln.
Wie hoch ist denn die Luftfeuchtigkeit?
 
Hallo Moritz

Ich hatte letztes Jahr auch etwa diese "Ausbeute" - ich habe noch jede Menge getrocknete Sorten im Keller - mein Versuch dieses Jahr zu reduzieren geht auch eher schief- aber ich dünge (noch) nicht . . was treibt dich zum düngen ?
Die Gewohnheit vom letzten Jahr hauptsächlich. Und ein paar Rocotos bekommen gelbe Blätter. Da wäre aber das Umtopfen wohl eher ein erstmal ein Thema.
 
Nach 10 Tagen gibts von mir auch nochmal was Neues.
Soweit schaut alles ganz gut aus. Aus Platzgründen sind die ersten 4 Rocotos ans Fenster gewandert. Mit dem Standortwechsel habe ich vergessen, dass wir eine Fußbodenheizung haben (sie standen zuerst auf dem Boden), wodurch sie in den kleinen 2L Töpfen sehr schnell ausgetrocknet sind und einige Blätter gelassen haben. Jetzt haben sie sich soweit erholt.
IMG_0059.JPEG

Im Regal wird es auch langsam kuschelig aber die Pflanzen sehen mit einer Ausnahme wirklich super aus. Die eingerollten Blätter bei der ein oder anderen Pflanze nehme ich in diesem Jahr nicht als Grund zur Sorge, das hat sich im vergangenen Jahr auch irgendwann von alleine erledigt.
IMG_0060.JPEG

Die am 7. Februar ausgesäten Annuums und Baccatums keimen soweit relativ gut. Ich setze jeweils die ersten 2 von 3 Samen in Root Riot Tabs.
Die Sorte Bolivian Rainbow (Anzucht für Bekannte) und die Shishito sind bislang nicht gekeimt, von allen anderen sind mindestens 2 Körner aufgegangen.

Außerdem habe ich beschlossen eine meiner beiden Bleeding Jigsaw, die bereits Anfang Dezember gesät wurden zu toppen.
Im Gegensatz zu den anderen Chinensen sind diese sehr stark in die Höhe gewachsen und damit teils doppelt so hoch wie die anderen.
Eine habe ich auf der Hälfte abgesäbelt und schaue, was draus wird. Im vergangenen Jahr hatte ich das ja bereits auch schon mal testweise bei einzelnen Pflanzen gemacht. Auf vorherigen Bildern lässt sich erkennen, wie deutlich die beiden sich im Höhenwachstum vom Rest abgesetzt haben. Die "kleinere" der beiden habe ich so gelassen wie sie ist. Sie steht hinten Rechts auf dem zweiten Bild und ist immernoch die höchste im Regal.
IMG_0030.JPEGIMG_0031.JPEG
 
Bald wird es richtig eng. Geht mir aber bald genauso.
 
Nach 10 Tagen gibts von mir auch nochmal was Neues.
Soweit schaut alles ganz gut aus. Aus Platzgründen sind die ersten 4 Rocotos ans Fenster gewandert. Mit dem Standortwechsel habe ich vergessen, dass wir eine Fußbodenheizung haben (sie standen zuerst auf dem Boden), wodurch sie in den kleinen 2L Töpfen sehr schnell ausgetrocknet sind und einige Blätter gelassen haben. Jetzt haben sie sich soweit erholt.
Anhang anzeigen 74935
Im Regal wird es auch langsam kuschelig aber die Pflanzen sehen mit einer Ausnahme wirklich super aus. Die eingerollten Blätter bei der ein oder anderen Pflanze nehme ich in diesem Jahr nicht als Grund zur Sorge, das hat sich im vergangenen Jahr auch irgendwann von alleine erledigt.
Anhang anzeigen 74936
Die am 7. Februar ausgesäten Annuums und Baccatums keimen soweit relativ gut. Ich setze jeweils die ersten 2 von 3 Samen in Root Riot Tabs.
Die Sorte Bolivian Rainbow (Anzucht für Bekannte) und die Shishito sind bislang nicht gekeimt, von allen anderen sind mindestens 2 Körner aufgegangen.

Außerdem habe ich beschlossen eine meiner beiden Bleeding Jigsaw, die bereits Anfang Dezember gesät wurden zu toppen.
Im Gegensatz zu den anderen Chinensen sind diese sehr stark in die Höhe gewachsen und damit teils doppelt so hoch wie die anderen.
Eine habe ich auf der Hälfte abgesäbelt und schaue, was draus wird. Im vergangenen Jahr hatte ich das ja bereits auch schon mal testweise bei einzelnen Pflanzen gemacht. Auf vorherigen Bildern lässt sich erkennen, wie deutlich die beiden sich im Höhenwachstum vom Rest abgesetzt haben. Die "kleinere" der beiden habe ich so gelassen wie sie ist. Sie steht hinten Rechts auf dem zweiten Bild und ist immernoch die höchste im Regal.
Anhang anzeigen 74933Anhang anzeigen 74934
Das mit den gerollten Blättern hat sich bei mir leider nicht von selbst erledigt, nach dem umsetzen haben sie sich wieder gefangen, bei einigen war nix mehr zu machen, hatte ich aber zum Glück mehrfach. Lag zum Teil an zu dichter Erde die das Wasser nicht durchließ bis nach unten, schlechte Wurzelbildung als Folge. Die vorne rechts vor der gelben Sprühflasche sieht schon grenzwertig aus. Im gesamten sehen die Pflanzen aber gut aus. Viel Glück.
Viele Grüße
Gerd 🤠
 
Das mit den gerollten Blättern hat sich bei mir leider nicht von selbst erledigt, nach dem umsetzen haben sie sich wieder gefangen, bei einigen war nix mehr zu machen, hatte ich aber zum Glück mehrfach. Lag zum Teil an zu dichter Erde die das Wasser nicht durchließ bis nach unten, schlechte Wurzelbildung als Folge. Die vorne rechts vor der gelben Sprühflasche sieht schon grenzwertig aus. Im gesamten sehen die Pflanzen aber gut aus. Viel Glück.
Viele Grüße
Gerd 🤠
Hi Gerd, ich denke, dass es bei mir auch an einem gestörten Wasserhaushalt liegt. Ich gieße in diesem Jahr sehr unregelmäßig und oft nur dann, wenn wirklich Wasser benötigt wird. Das wird zumindest Teil des Problems sein. Im vergangenen Jahr habe ich fest alle 2-3 Tage gegossen und dann auch nach Gewicht, sodass immer annähernd die gleiche Menge Wasser im Substrat war, nach dem Gießen. Dafür fehlt mir dieses Jahr die Zeit und nach Nachlassen der anfänglichen Euphorie über meine Indoor-Anzucht auch etwas die Motivation - war schon alles in allem sehr viel Arbeit letztes Jahr.

Genau richtig erkannt, unten rechts die Pflanze ist die von mir genannten "eine Ausnahme". Die steht in einem sehr kleinen Topf und wurde entsprechend noch mehr vernachlässigt als die anderen. Da dies nur die Zweitausführung dieser Sorte ist und es der "größeren" gut geht, mache ich mir da nichts weiter draus.
 
Am Freitag gab es bei mir eine Umtopfaktion.
Die jeweils erste Wahl der bereits im Dezember ausgesäten Sorten wurde (überfällig) in 4L Töpfe gesetzt. Die kleinen Annuums und Baccatums aus Tabs in etwas größete Plastiktöpfe. Gerne hätte ich dort die erste Wahl direkt in 2L gesetzt, wie ich es bei den Chinensen und Pubescens getan hab, allerdings war meine Erde leer. Dann muss ich in 2 Wochen mit frischer Erde wohl vorerst nochmal ran.
Alle, die in 4L gekommen sind stehen nun auch am Fenster. Mittlerweile entrollen sich auch die Blätter nach dem Umtopfen. Das war wohl ein Resultat sehr ungleichmäßigen Gießens, als sie noch in 2L unter dem Kunstlicht standen.

IMG_0210.JPEG

So sieht es nun im Regal aus


IMG_0143.JPEG

Und so im Wohnzimmer. Ich hoffe, dass es dieses Jahr mit einer maximalen Anzahl von 38 anstatt 66 Pflanzen am Höhepunkt der Saison im Wohnzimmer auch noch überschaubar bleiben wird. Dieses Jahr dünge ich nicht, wie im Vorjahr schon ab Februar regelmäßig sondern erst, wenn es wirklich erforderlich wird. Auch topfe ich erst um, wenn es sich nicht mehr vermeiden lässt. Die Pflanzen stehen so oder so gut da und werden rechtzeitig groß genug.
Ich werde Duplikate auch früher abgeben oder entsorgen, wenn sich keine Abnehmer finden und der Platz es erfordert.
 
Dieses Jahr ist es etwas ruhiger in meinem Thread und leider bekommen auch meine Pflanzen dieses Jahr zeitbedingt wesentlich weniger Aufmerksamkeit.
Dennoch habe ich es heute (viel zu spät) geschafft, alles annuums und baccatums von 7x7 in 2L zu topfen. Zudem habe ich (zu spät) meine Tomaten und Gurken ausgesät.
Die Pflanzen die schon länger im Wohnzimmer sind (und trotz gleicher Bedingungen wie im Vorjahr) unschön geschossen und teilweise labbrig sind habe ich inzwischen teils sehr stark zurückgeschnitten. Zum Glück ist es nun länger hell und oft sonnig, sodass es am Fenster nun auch keine Probleme mehr geben sollte. Aber seht selbst:
IMG_0648.jpeg

Die Annuums und Baccatums frisch ungetopft (1 pro Sorte wird demnächst noch im Freundeskreis jeweils verschenkt). Man sieht, dass ich dieses Jahr nicht gedüngt habe und die Pflanzen lange in zu kleinen Töpfen standen.
IMG_0649.jpeg

IMG_0650.jpeg

Die Pubescens und Chinensen, seit längerer Zeit im Wohnzimmer. Auch hier werden noch einige Exemplare abgegeben. Auch hier bislang kein Dünger und spätes Umtopfen. Manche sehen besser aus, manche schlechter. Immerhin tragen die Jigsaw und zwei der KSLS bereits einige Früchte.

Ich hoffe, dass dieses Jahr das Wetter ab Mai besser wird, sodass der diesjährige Nachteil in der Vorzucht draußen rauswächst. Letztes Jahr lief indoor alles wunderbar aber der starke Regen in Mai/juni hat mich durch ausspülen des Düngers etc. Am Ende sicher einen Monat gekostet. Die Pflanzen haben stark stagniert und sahen zwischenzeitliche gar nicht gut aus.
 
@Mooo
Für die Aussaat von Tomaten sollte es in der Tat zeitlich grenzwertig sein.
Aber Gurkrm (Freiland) oder Zucchini kommen bei mir alljährlich erst um den 15. April dran. Die wachsen dovh schnell
 
Frühe Sorten kannst du auch noch Anfang Mai aussäen und eine gute Ernte einfahren.
 
Ich habe tatsächlich nur eine Sorte (Super Sweet 100) von Kiepenkerl ausgesät. Das sind ja nur Kirschtomaten. Letztes Jahr haben die Pflanzen Ertrag ohne Ende geliefert bis spät spät in den Herbst. Ich habe ein bisschen Hoffnung.
 
Ich sehe aktuell alle, bereits ihre Pflanzen zumindest zeitweise rauszustellen.
Auch bei uns sieht das Wetter in der nächsten Zeit recht mild aus (nicht weniger als 6 Grad in der Nacht). Im Vorjahr habe ich die Eisheiligen abgewartet, dann aber (krankheitsbedingt) die Pflanzen einem starken Sonnenbrand ausgesetzt und dann kam die Schlechtwetterphase.
Ich überlege, wie ich es dieses Jahr besser machen könnte um etwas Zeit zu gewinnen.
Zumindest eine Gewöhnung an die Sonne wäre toll - aber bei unserem wenig beschatteten Südwest-Balkon auch nicht so einfach. Auch den Einkauf der Substrat Zutaten nehme ich in den nächsten Tagen schon mal in Angriff.

Wenn jemand Tipps und Ideen für das abhärten größerer Mengen bereits größerer Pflanzen hat, lasst es mich gerne wissen :)
 
Chili-Shop24 Gustini - Italienische Feinkost
(Werbung, Affiliate-Links)
Zurück
Oben Unten