Brot, Kuchen, Nudeln und Co. - Alles rund um Teigwaren

Dieses Brot wurde mit Weizenmehl, Dinkelmehl und Walnüssen gebacken.

Walnuss-Dinkel Brot
20211126_140218.jpg
20211126_175207.jpg
 
Ich gehe,
nach Allem was ich über die deutsche Brotkultur erfahren habe,
davon aus,
dass die besten Brote ganz weit im Süden gebacken werden.
Sicher bin ich natürlich nicht.
Nun Hefe,Sauerteige,Mehle werden so unterschiedlich nicht sein.
Also bleiben mglw "nur" Gewürze als Geschmackskirsche.
Daher würden mich
selbst hergestellte Brotgewürzkombinationen interessieren.
Gruß Uwe
 
selbst hergestellte Brotgewürzkombinationen interessieren.
Ich mache mir fürs Brot keine Brotgewürzmischungen.

Da ich in der Regel Roggenbrot backe kommt im Prinzip immer Kümmel (meist ein Teil ganze Körner und ein Teil gemahlen) dort rein.
Zusätzlich zum Kümmel geben ein eines oder zwei der folgenden Gewürze hinzu, die ich vorher frisch mahle
- Koriandersamen
- Fenchelsamen
- Anissamen
- Brotklee/Schabzigerklee (Trigonella caerulea) – äußerst sparsam verwenden, da der sehr intensiv schmeckt!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M+Y
Eine ähnliche Mischung habe ich auch schon verwendet, allerdings mit schwarzem Pfeffer ergänzt.
 
@JuergenPB
@M+Y
Danke für die Infos.
Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt,
Ich hatte keine fertigen Mischungen wissen wollen,sondern
welche Gewürze Ihr in Eure Teige einarbeitet.
Kümmel,Fenchel und Koriander
sind auch meine Favoriten.
Anis und Schabzigerklee,hab ich schon mal gehört,aber nie probiert.
Gruß Uwe
 
Heute ist Back Tag.
Ich probiere Mal etwas zu dokumentieren
,soviel wie sich zeitlich ausgeht ist vom Zeitmanagement doch nicht so ohne.
Teig Herstellung werde ich auslassen (das könnt ihr wahrscheinlich sowieso besser wie ich)
Geht mehr um den Lehm Holz Ofen!

Plan ist es um ca. 13:30-14 Uhr das erste Brot zu backen.
Erste Ausgabe 8 Uhr morgens, Ofen einheizen
IMG_20211203_092450439.jpg

IMG_20211203_092455205.jpg

Wird jetzt die nächsten Stunden immer wieder nachgelegt. Braucht immer so 1 Stunde bis das Holz abgebrannt ist.
Ziel ist es denn ganz Ofen gleichmäßig warm zu bekommen. Sind ja doch einige Tonnen Lehm

Dazwischen werden nach der Reihe Teige zubereitet- wie schon geschrieben da kennt ihr euch ja aus.
 
Heute ist Tag 3 im Leben meines Sauerteigs.
Hatte ich lange nicht mehr.
Schuld hat auch dieses feine Forum.
Ich hab mich mal für 50g Schritte entschieden.
50g 1150 Roggen VK
50 g Wasser.
5 Tage lang.
Ich hatte gelesen,dass der ST an Kraft verliert,wenn sich der
"Bestand" nicht zügig dreht.
Ich möchte einfach nix entsorgen.
Was sagt Ihr dazu?
Wenn ich vom Ansatz 50g abnehme,wann sollte ich den
zum neuen Ansatz nutzen?
Gruß Uwe
 
So 1/2 Stunde vor dem backen.
Glut heraus
IMG_20211203_130649661.jpg


Und mit einem nassen Tuch sauber gemacht
IMG_20211203_131243529.jpg

Paar Minuten zumachen ( das sich die Temperatur gleichmäßig verteilt)

Danach noch etwas Wasser sprühen
IMG_20211203_131411726.jpg


Und dann geht's los
IMG_20211203_132828822.jpg


IMG_20211203_133303595.jpg


Temperatur, schaut niedrig aus! Sollte aber passen. Messung ist in der Luft- das warme ist der Boden. Anders wie beim E Backofen
 
Am Montag wäre mein Sauerteig fertig zur weiteren Verarbeitung.
Jetzt wäre es mal super zu erfahren wie Ihr die weitere Verfahrensweise gestaltet.
Wie sollte ein gutes Verhältnis von Weizenmehl und Roggenvollkorn und dem frischen Sauerteig aussehen?
Bastelt Ihr Tage vorher schon mit dem Weizenteig rum,
nehmt Ihr auch Hefe?
Wäre nett zu erfahren.
Gruß Uwe
 
Wenn der Sauerteig frisch angesetzt ist, solltest Du etwas Hefe (2% bezogen auf die Gesamtmehlmenge) hinzufügen, da der Sauerteig noch nicht seine volle Triebkraft erlangt hat. Es geht auch ohne Hefe, aber dann mußt Du ggf. mit mehreren Stunden (4 oder so) Gare rechnen, wobei der Brotteig dann recht sauer wird. Irgendwann ist es dann nicht mehr lecker.
Später, wenn der Sauerteig häufiger aufgefrischt und gut gepflegt wurde, kannst Du auf die Zugabe von Hefe verzichten.

Wenn Du Routine im Backen mit Sauerteig hast, kannst Du anfangen, selbst zu experimentieren. Für den Einstieg rate ich von Experimenten ab und stattdessen dazu, mit einem erprobten Rezept anzufangen.
Dort im Forum wirst Du einige gute Rezepte finden. http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewforum.php?f=15

Ein paar Brot-Basteleien von mir findest Du dort: http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?t=10876
Ich übernehme dafür keine Gelinggarantie!
 
@JuergenPB
Ich muss genau hinhören,wenn Du "sprichst".
Da kann ich was lernen,obwohl ich schon viel gebacken habe.
Das ist sehr schön von Deinem Wissen zu partizipieren.
Und ich nehme es sehr gerne an.
Bei der Empfehlung für die Hefe,ich nutze zumeist Trockenhefe,
wie verhält es sich da mit den 2%?
Gruß Uwe
 
Chili-Shop24 Gewürzmühle Rosenheim
(Werbung, Affiliate-Links)
Zurück
Oben Unten