- Beiträge
- 1.401
Schön Abend, Werner,
wieso sind die eigentlich nach dem Ort der Reaktorkatastrophe benannt worden?
Viele Grüße
Gerd

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Schön Abend, Werner,
Gerd danke für die Frage, die hatte ich mir auch schon gestellt.Schön Abend, Werner,
wieso sind die eigentlich nach dem Ort der Reaktorkatastrophe benannt worden?
Viele Grüße
Gerd![]()
Mein erster Gedanke war,Gerd danke für die Frage, die hatte ich mir auch schon gestellt.
Irgendwo habe ich bei der Beschreibung gelesen Schärfe 3.
Als ich sie verkostet habe merkte ich schnell warum sie so heißt, gefühlt eine 7-8
Wäre interessant ob sie schon jemand angebaut hat und meine Erfahrung bestätigen kann oder ob es ein Ausreißer ist.
Danke Gerd.Mein erster Gedanke war,
die hat jemand in der Nähe vom Reaktor angebaut
Ich habe inzwischen was gefunden
Der Name "Jalapeño Chernobyl" ist eine scherzhafte, beschreibende Bezeichnung für eine sehr große und fleischige Kreuzung, die von italienischen Züchtern stammt und zufällig zu Jim Duffys Freund gelangte, der den Namen "Chernobyl" wegen der ungewöhnlichen Größe der Früchte vorschlug, die an die mutierte Natur der Beeren nach der nuklearen Katastrophe von Tschernobyl erinnerten,
Könnte passen
In deinem Fall ist da vielleicht was mit reingekreuzt? Ist schon ein krasser Unterschied. Ich habe auch keine Ahnung, ob sowas spontan mutieren kann was schärfe angeht.
Viele Grüße
Gerd![]()
3-4 hm, vielleicht bin ich auch zu weich gewordenIch habe diese Sorte dieses Jahr im Anbau (Samen aus dem Wanderpaket) - eine Pflanze im neuen GWH, das lange Probleme mit zu alkalischem Boden hatte und eine im ca. 20 L Topfe. Ich habe bisher nur wenige Beeren geernet, genauer am 5.7.25 2, am 26.7, 4, am 15.8. 1 und am 30.8. 3. Ich hatte die meisten verschenkt, 3 selbst verkostet - ich würde die Schärfe derer in Richtung 3 - 4 taxieren. Aber es sind noch einige an den Pflanzen, diesmal auf wirklich grösser, aber die sind teils noch grün.
Wenn es Samen von mir gewesen wären, hätte ich auf verkreuzt getippt-aber ich hatte die aus dem Wanderpaket und @reteP hatte die da reingelegt - er beherrscht das Thema Verhütung - ich übe noch. Ich kann bei den nächsten Verkostungen berichten, wie gesagt, an der einen Pflanze sind einige Beeren, die wegen der Grösse den Namen verdienen - aber noch grün.3-4 hm, vielleicht bin ich auch zu weich geworden![]()
Ich meine ich hatte die 2023 im Anbau.Als ich sie verkostet habe merkte ich schnell warum sie so heißt, gefühlt eine 7-8
Wäre interessant ob sie schon jemand angebaut hat und meine Erfahrung bestätigen kann oder ob es ein Ausreißer ist.
Nein das habe ich aus dem Nachbar Forum vor drei Jahren bekommen und das erste Mal angebaut.Ich meine ich hatte die 2023 im Anbau.
Normalerweise sind die eher mild, hatte da aber auch einige Ausreißer.
Ist das Saatgut von mir?
Bei uns auch, wusste garnicht, dass Kalkwasser besser ist.Blütenendfäule hatte ich nur bei einer Tomatensorte. Sonst eigentlich noch nie, denn unser Gießwasser ist eher Kalkbrühe.
Wenn Pflanzen unter Calciummangel leiden, hilft das Gießen mit kalkhaltigem Wasser, da es eine direkte und leicht verfügbare Calciumquelle darstellt.Bei uns auch, wusste garnicht, dass Kalkwasser besser ist.
Viele Grüße
Gerd![]()
Kalk und Kalzium sind m. E. nicht ganz das gleiche,Wenn Pflanzen unter Calciummangel leiden, hilft das Gießen mit kalkhaltigem Wasser, da es eine direkte und leicht verfügbare Calciumquelle darstellt.![]()
StimmtKlar Gerd
Reines Calcium wird niemand den Pflanzen verabreichen wollen, es sind immer Calciumsalze. Und dass BEF bei sehr weichem Wasser eher auftritt, ist daher logisch.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen