Hatch in München 2019/2020 - Weihnachtsernte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
klar, die derzeitigen Temps sind sicher nicht ideal, aber ansonsten meine ich, dass Flomen gar nicht zwingend gekühlt werden müssen.
Kaufen und am gleichen Tag verabeiten sollte passen, egal ob sie zwischenzeitlich "fast" schmilzen (am Ende müssen sie es ja sowieso)
Guter Hinweis. Allerdings kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß ich bei meinem Metzger einkaufe und nur Flomen mitnehme :laugh: Insofern komm ich um die Kühltasche nicht rum;)
 
Ich erinnere mich noch an unsere Chiliverkostung im letzten Jahr und daran, daß mich die Rocotos nicht vom Hocker hauten. Allerdings erinnere ich mich nicht mehr daran, was mich gestört hat ... Deswegen meine Frage: behalten die Rocotos ihr typisches Aroma oder verändert sich da was. Hast Du auch schon mal andere Chilies im Schmalz versucht? Als Schmalzbrotliebhaberin juckt es mich irgndwie schon in den Fingern ...​
Ich bin ja jetzt auch nicht der Kenner, habe vielleicht 5 verschiedene Roccis bislang probiert, 2 aus Eigenanbau geerntet und 1 weitere bin ich gespannt drauf wie ein Flitzebogen -> Rocoto Gelbe Riesen, färbt gerade um und hat die Größe einer kleineren Paprika aus dem Supermarkt!​
Andere Chilis habe ich noch nicht im Schmalz probiert, werde ich aber sicher auch mal machen. Ist halt ein bisserl schwieriger, weil die meist nicht so dickfleischig sind und - ich vermute mal - schnell im heißen Fett verkokeln. Da müsste man genau überlegen, wann man die nach den Äpfeln und Zwiebeln reinschmeisst.​
Von meinen eigenen beiden Roccis kann ich sagen, dass die völlig unterschiedlich waren. Die vom Hagebau hatte Schärfe 5 und war recht aromatisch. Die vom Dehner, die ich jetzt für's Schmalz habe, hat Schärfe 9, aber dafür nicht so dolles Aroma. Aber scharf ist m.E. für den Schmalz notwendig, denn das Fett frißt das "scharf" regelrecht auf. Die 9er-Schärfe der frischen Rocci ist grade mal als "Pikant" für unsereins noch vorhanden.​
und Werner @HatchChileFestival, zur Not kann man auch im Internet ordern (was sich definitiv hinsichtlich des Ergebnisses lohnen wird, m.M.)

Dieses Mal habe ich das nicht gemacht. Im Internet ordere ich keine frischen Lebensmittel. Dazu sind die Paketboten hier zu unzuverlässig und wenn das Zeug 3 Tage im Paketwagen rumliegt schmeckt das Laru Schweineschmalz wohl besser. Nächste Woche fahre ich zu einem guten Metzger (in München sind 2 gute beim Schlachthof, die zwar "Apotheken" sind, aber für's Grillen muss was Gutes her, in Alt-Aubing kenne ich auch noch einen guten, aber für das Roccischmalz war mir das alles zu weit/umständlich. Für ein T-Bone-Steak fahre ich allerdings weiter :) Seit es die US Army Commissary/PX nicht mehr gibt, sind die Schlachthofmetzger das Nächstbeste.
 
Andere Chilis habe ich noch nicht im Schmalz probiert, werde ich aber sicher auch mal machen. Ist halt ein bisserl schwieriger, weil die meist nicht so dickfleischig sind und - ich vermute mal - schnell im heißen Fett verkokeln. Da müsste man genau überlegen, wann man die nach den Äpfeln und Zwiebeln reinschmeisst.
Ah, ok. Ich hatte nämlich mit einem Mix aus frischen Rocotos geliebäugelt, erhältlich beim einschlägigen Internethändler ;)
Aber da muß ich auch von ausgehen, daß die unterschiedlich dickwandig sind. Die Rocotos, die Du da verwendest, sind eher so wie Gemüsepaprika von der Stärke?
Im Zweifelsfall müsste man nach den Äpfeln und Zwiebeln die Hitze wegnehmen für die dünnerwandigen Chilies ...
 
Probieren kannst Du natürlich alles. Würde ich aber in geringer Menge machen. Ich vermute mal, dass dünnwandige Chilis schneller schwarz werden. Die Hitze in der Pfanne bleibt allerdings lange deshalb unten, weil ja noch Wasser verdampft wird. Wie sich das auf die unterschiedlichen Stückerl in der Praxis auswirkt .... naja, viele Chilis würde ich dem Versuch nicht opfern. Solltest Du nämlich "Verbranntgeschmack" reinkriegen, geht der auch nicht mehr raus ... ein Mix aus mehreren Rocotosorten dürfte aber wohl unproblematisch sein, wie @Edi schon sagte. Ich bin persönlich allerdings Purist, weil man sonst nicht weiß, wie sich eine bestimmte Sorte vom Aroma, der Schärfe usw. her auf das Endergebnis auswirkt.

Hätte ich jetzt z.B. meine bislang beiden geernteten Sorten gemischt, hätte ich wohl nicht gewußt, dass die scharfen Teile sooo bedeutend milder durch das Fett werden. Und hätte es auf die beigefügten "Milden" geschoben.
 
Ein neues Update. Übersicht von Balkonien:
Übersicht.jpg

Ein - wie ich meine - interessanter Vergleich zweier Habanero Orange, beide überwintert und ungefähr gleich groß. Die eine in 10 Liter Tontopf, die andere in 30 Liter Root Pouch. Die gelben Linien sollen die Größe besser darstellen, weil doch so einiges ineinandergewachsen ist.
Grösse Hab Orange 10+30Liter.jpg

Inzwischen irgendwie meine Lieblingsjalapeno, die Tex-Mex überwintert:
Tex-Mex.jpg

Im Vergleich dazu die viel schärfere Zapotec, deren Beeren allerdings kleiner bleiben und nach vollständig rot werden sofort verschrumpeln ... war das bei Euch auch so?
Jalapeno Zapotec.jpg


Die Fatalii von Jim Duffy, habe im Fatalii-Thread schon was dazu gesagt. Vorne Trepadeira do Werner, dahinter eine Jamaican Hot Yellow vom letzten Jahr.
Fatalii.jpg

Die Trepadeira noch mal in voller Größe - groß ist die gar nicht, aber trägt wie irre und das in 10 Liter! Und schmeckt einfach nur gut.
Trepadeira do Werner.jpg

Die Black Fatalii ist einfach nur Bääh. Schärfe vielleicht 7-8, grasig, kaum Aroma - die baue ich sicher nicht mehr an. Leider sieht man die Farbe schlecht, aber die Beeren werden wirklich fast schwarz.
Black Fatalii.jpg

Die Chocolate Fatalii trägt hundsmiserabel. Eine Beere von ca. 2,5x1cm habe ich verkostet, die kleine hängt noch dran und sie tut sich schwer, weitere zu produzieren. Was wirklich schade ist! Die ist klasse. Mit Abstand meine beste Fatalii. Sehr aromatisch, Schärfe braucht ein paar wenige Sekunden und ist dann eine deutliche 10. Einfach nur gut. Wenn sie etwas größer ist wird sie schmutzig-weinrot, daher wohl der Namen Chocolate. Ich versuche die vielleicht nächstes Jahr noch mal in 30 Liter.
Chocolate Fatalii.jpg


Und meine Annuum v. minimum produziert laufend kleine scharfe Beeren, danke @2beers .
Annuum v. minimum.jpg


Meine MOA Scotch Bonnet war von der Verkostung her bislang eher enttäuschend. Nix Besonderes. Aber jetzt hängen sehr viele und deutlich größere Beeren dran. Vielleicht sind die ja aromatischer ...
MOA Scotch Bonnet.jpg
 
Teil 2 und Abschluß:

Meine alte Rocci (Baumchili) von letztem Jahr trägt gut.
Rocoto Baumchili.jpg

Jetzt steht eigentlich Rocoto-Marmelade nix mehr im Wege. Die Rocoto Gelbe Riesen färbt grade ab, hat die Größe einer kleinen Supermarktpaprika. Bin gespannt.
Rocoto Gelbe Riesen.jpg


Die Texas Wild Tepin hat die ersten 2 reifen Mini-Kugelbeerchen. Wächst ohne Ende in die Höhe, habe sie schon 2x runtergebogen und ist inzwischen mit der Gelben Riesen schon ein bisserl "verwurschtelt".
Texas Wild Tepin.jpg


So sah das vor der Verkostung aus, Texas Wild Tepin und Fatalii von RFC:
Texas Wild Tepin Yellow Fatalii.jpg

Tja, die kleine Tepin kann was. Aroma hat sie jetzt nicht so viel, ist dünnhäutig und hat doch einige Kerne, wenn auch nicht übertrieben. Aber: Schärfe 9! Kräftig. Die Fatalii daneben hat mir den Atem genommen. 5 Sekunden etwas Chinensearoma und dann Woom. Eine 10 oder sogar 10+ ist das bei mir geworden. Die Schärfe war aber komischerweise fast ausschließich auf der Zunge und den Lippen. Hielt insgesamt ca. 45 Minuten (!) an, natürlich nicht volle Kanne, aber immer noch heftig genug, dass nach 30 Minuten die Lippen noch leicht taub waren. Und das, ohne überhaupt in die Plazenta reinzubeissen ...
 
Na da hab ich ja schon mal ne leichte Vorahnung wie dann die Verkostung meiner Fatalii wird.

Wobei: @mph hatte seine im Fatalii-Thread als Schärfe 8 beschrieben. Ich glaube auch nicht, dass unsere Schärfeempfindungen so weit auseinanderliegen. Ich schätze, dass es an den (Umwelt-)Bedingungen auch liegt. Also, Deine muss nicht so sauscharf werden. Ich sage jetzt mal, wenn eine Habanero Orange oder Braun auf 10 (Orange vielleicht eine schwache 10, Braun eine anständige :-) ) kommt, dann war die Fatalii bei mir definitiv drüber.
 
Mein Balkon ist nicht ganz optimal was die Ausrichtung zur Sonne betrifft. Wenn ich gewusst hätte, dass ich im Gewächshaus auf der rechten Seite noch Platz gehabt hätte, hätte ich sie dorthin verfrachtet. Unser Schärfeempfinden kann durchaus auseinander liegen.
 
Unser Schärfeempfinden kann durchaus auseinander liegen.

Klar kann das. Aber ich lese ja schon länger bei dir mit und die mir bekannten Arten beurteilst Du ähnlich. Die Fatalii, die ich heute probiert habe, war ganz knapp unter oder sogar auf Höhe der Bhut Jolokia, die ich letztes Jahr hatte. (Die ich übrigens als schärfer empfand, als die letztjährige Carolina Reaper. Die hat mich jetzt nicht so überzeugt, auch nicht von der angeblich überirdischen Schärfe her. Wuchs bei mir auch nicht wirklich ordentlich).
 
Meine Fatalii Yellow letztes Jahr war ähnlich fies. Ich hatte ja Kürbissuppe gekocht aus 1.5 kg Kürbis und 2 Fataliis (ohne Plazenta und Kerne selbstverständlich) und da mußte man noch ohne Ende Creme Fraiche reinrühren, damit man das genussvoll essen kann :fire:
Schade, daß die Fatalii Black so ein Reinfall ist. Zieht sich das durch alle Beeren oder hast Du erst eine probiert?
 
Meine alte Rocci (Baumchili) von letztem Jahr trägt gut.
Rocoto Baumchili.jpg

Jetzt steht eigentlich Rocoto-Marmelade nix mehr im Wege. Die Rocoto Gelbe Riesen färbt grade ab, hat die Größe einer kleinen Supermarktpaprika. Bin gespannt.
Rocoto Gelbe Riesen.jpg
Schönes Update Werner :thumbsup:
Ich finde es interessant, dass die Rocotos bei dir im geschlossenen Balkon gut wachsen und tragen. Ich habe immer gelesen, "weit weg von der Hauswand stellen", "am besten nicht ist Gewächshaus", "Nachts Temperaturabsenkung", ... .
Zwei Kumpels haben sie auf dem Balkon. Einer im 20L Eimer, die wächst und trägt auch recht gut. Der andere hat sie mit 2 andern Chilis in einem Blumenkasten (viel zu klein) am Balkon hängen, da wächst nichts dran.
Die Topfgröße macht bestimmt viel aus.
 
Meine Fatalii Yellow letztes Jahr war ähnlich fies. Ich hatte ja Kürbissuppe gekocht aus 1.5 kg Kürbis und 2 Fataliis (ohne Plazenta und Kerne selbstverständlich) und da mußte man noch ohne Ende Creme Fraiche reinrühren, damit man das genussvoll essen kann :fire:

Hui, ich weiß was Du meinst. Ich esse zwar sowas dann, aber Genuss ist was anderes, wenn bei jedem Bissen alles brennt :)

Schade, daß die Fatalii Black so ein Reinfall ist. Zieht sich das durch alle Beeren oder hast Du erst eine probiert?

2 oder 3 habe ich probiert. Ich glaube aber, dass sich an diesem GESCHMACK nichts mehr ändert. Die Schärfe ändert sich oft, auch aromatischer werden spätere Beeren bzw. reifere. Aber die Beeren habe ich absichtlich eher überreif werden lassen, da ich von der Farbe her schlecht erkennen konnte, wann sie reif geworden waren. Nach meiner bisherigen Erfahrung geht der "grasige" Geschmack später auch nicht weg, wenn er bei überreifen Beeren da war.

Aber: ich bin gar nicht traurig, wenn die Black Fatalii ein Reinfall ist. Ich habe jetzt eh schon zu viel Sträucher, deren Beeren mir "zu gut" schmecken und deren Wiederanbau ich erwäge (Chocolate Fatalii, Salvador de Bahia, Trepadeira do Werner, Aribibi Gusano und meine bisherigen Überwinterer Hab Orange und Tex-Mex Jala, evtl. auch Zapotec). Und dabei habe ich ein paar noch gar nicht probiert ....

Sollte sich doch noch wider Erwarten etwas am späteren Geschmack der Black Fatalii ändern, werde ich berichten.

Ich finde es interessant, dass die Rocotos bei dir im geschlossenen Balkon gut wachsen und tragen. Ich habe immer gelesen, "weit weg von der Hauswand stellen", "am besten nicht ist Gewächshaus", "Nachts Temperaturabsenkung", ... .
Zwei Kumpels haben sie auf dem Balkon. Einer im 20L Eimer, die wächst und trägt auch recht gut. Der andere hat sie mit 2 andern Chilis in einem Blumenkasten (viel zu klein) am Balkon hängen, da wächst nichts dran.
Die Topfgröße macht bestimmt viel aus.

Letzteres sicher, aber alleine entscheidend ist es nicht, IMHO. Weil ich glaube, dass ich trotzdem eher schlechte Bedingungen für Roccis habe. Warum die dieses Jahr ein Erfolg sind? Ich glaube primär deshalb, weil die Temperaturen bis vor ca. 1 Woche fast optimal auf meinem Balkon dafür waren. Während hier im Forum viele über das oft schlechte Wetter jammerten, hielt das meine Temperaturen auf einem vernünftigen Niveau. Erst jetzt knallen die Temperaturen durch die Decke. Da aber die Beeren fast reif sind, macht das wohl nicht mehr allzu viel. Ich glaube aber, dass ich in kommenden Jahren immer wieder zu kämpfen haben werde, wenn ich Roccis auf meinem Balkon haben möchte. Wenn früher im Jahr bedingt durch die Verglasung die Temperaturen sich 40 Grad annähern. Dann fallen nämlich alle Blüten ab, wie ich letztes Jahr feststellen konnte. Mir bleibt nur, Roccis sehr früh auszusäen und zu hoffen, dass sie bereits tragen, wenn es auf dem Balkon heiss wird.

In einem Blumenkasten glaube ich allerdings schon, dass das generell nichts wird. ~20 Liter ist wohl schon ein Minimum für die meisten Roccis.

P.S.: Wobei, ich habe letztes Jahr geschafft, ein paar wenige Beeren schon im Winter von der "Baumchili Hagebaumarkt" zu ernten. Die stand in einem 10 Liter Tontopf. Aber war halt sehr bescheiden, 5 Beeren mit insgesamt 43 Gramm. Zum Probieren hat es gereicht und gut geschmeckt haben die auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum die dieses Jahr ein Erfolg sind? Ich glaube primär deshalb, weil die Temperaturen bis vor ca. 1 Woche fast optimal auf meinem Balkon dafür waren. Während hier im Forum viele über das oft schlechte Wetter jammerten, hielt das meine Temperaturen auf einem vernünftigen Niveau. Erst jetzt knallen die Temperaturen durch die Decke. Da aber die Beeren fast reif sind, macht das wohl nicht mehr allzu viel. Ich glaube aber, dass ich in kommenden Jahren immer wieder zu kämpfen haben werde, wenn ich Roccis auf meinem Balkon haben möchte. Wenn früher im Jahr bedingt durch die Verglasung die Temperaturen sich 40 Grad annähern. Dann fallen nämlich alle Blüten ab, wie ich letztes Jahr feststellen konnte. Mir bleibt nur, Roccis sehr früh auszusäen und zu hoffen, dass sie bereits tragen, wenn es auf dem Balkon heiss wird.
Ok, dann ist das bei dir dieses Jahr auch eine Ausnahme. Gut dass es mit früh aussäen auch einigermaßen klappt und du so eine Lösung gefunden hast Rocotos trotz den Bedingungen anbauen zu können.
 
@Andi_Reas : Ob das mit früh aussäen alleine ohne Mithilfe der Wettergötter klappt, kann ich noch nicht endgültig beurteilen. Glaube aber schon, weil ich im Mai alles bereits voller Beeren hatte und bis dahin dürfte es in keinem Jahr dauerhaft über Stunden über 30 Grad auf dem Balkon haben. In einem Outdoor-Gewächshaus sieht das aber wohl schon wieder anders aus, weil Du dort ja nicht schon im Februar anbauen kannst - ausser es ist beheizt.
 
Ich bewerbe mich hiermit offiziell zum "Forenblödmann des Monats". Ich verdiene den ersten Platz!

Was ist passiert?

Nun, ich habe ein paar Fruchtfliegen in meinen großen 8Liter-Behälter Jun beim letzten Befüllen bekommen. Welche sich natürlich in den dicken SCOBY eingenistet haben und dort nette Würmchen produzierten. Fiel mir erst nach dem Probieren eines Probestamperls auf, aber das habe ich ja unten mit Zapfhahn abgezapft. Der Jun war noch sehr süss. Nicht appetitlich, aber so weit so gut.

Etwas angewidert warf ich den SCOBY in den Bokashi und schüttete den Jun in eine Giesskanne (8 Liter in eine 10 Liter Giesskanne).

Nun kam die "brilliante Idee" für die ich den obigen Titel für mich reklamiere. Ich dachte: Jun, süss, Zucker, Tee ----> Dünger, Chilis giessen! In Eile war ich auch noch, weil ein interessantes One Pocket-Poolspiel im US-Internet jeden Moment anfangen würde und dies eine Rarität wg. Corona war.

An's Verdünnen habe ich natürlich nicht gedacht, ich Volltrottel!

Tja, und nach ca. 5 Tagen fiel mir das Kinn runter und mir fiel ein, was ich verbrochen hatte. Die El Rito und die Apache sahen furchtbar aus, alle Blätter hingen wie vertrocknet runter. Die NuMex Lemon Spice sah noch nicht ganz so schlimm, aber auch übel aus. Die Tehrani hatte unten nur gelbe Blätter.

Die meisten von Euch wissen, was passiert ist, ja? Nun, für die anderen: Kombucha, selbst im Anfangsstadium, ist herb sauer. pH ca. 3,5. Und mit sowas unverdünnt zu giessen ist ein guter Weg um seine Pflänzchen um die Ecke zu bringen.

Erstaunlicherweise hat von den o.g. die Tehrani überlebt. Gottseidank. Denn die war mir wichtig, von ihr konnte ich noch nichts probieren. Und als echter bajuwarischer Masselbauer (Glückspilz) sind mir die anderen 3 nicht so arg wichtig gewesen, weil ich a) schon von allen reichlich probieren konnte und b) keine dabei war, die mir besonders am Herzen lag. Aber großer Mist war es trotzdem und ich könnte mich selber dafür ohrfeigen.

NuMex Lemon Spice vor dem Abwracken:
Blödmann.jpg


Und damit noch was Positives hier auch steht, meine Aribibi Gusano, die prächtig gediehen ist, gut trägt und genial schmeckt. Schärfe ~9.
AribibiGusano1.jpg
AribibiGusano.jpg


So, jetzt macht Euch lustig über den Deppen des Monats :-(
 
Ich bewerbe mich hiermit offiziell zum "Forenblödmann des Monats". Ich verdiene den ersten Platz!

Was ist passiert?

Nun, ich habe ein paar Fruchtfliegen in meinen großen 8Liter-Behälter Jun beim letzten Befüllen bekommen. Welche sich natürlich in den dicken SCOBY eingenistet haben und dort nette Würmchen produzierten. Fiel mir erst nach dem Probieren eines Probestamperls auf, aber das habe ich ja unten mit Zapfhahn abgezapft. Der Jun war noch sehr süss. Nicht appetitlich, aber so weit so gut.

Etwas angewidert warf ich den SCOBY in den Bokashi und schüttete den Jun in eine Giesskanne (8 Liter in eine 10 Liter Giesskanne).

Nun kam die "brilliante Idee" für die ich den obigen Titel für mich reklamiere. Ich dachte: Jun, süss, Zucker, Tee ----> Dünger, Chilis giessen! In Eile war ich auch noch, weil ein interessantes One Pocket-Poolspiel im US-Internet jeden Moment anfangen würde und dies eine Rarität wg. Corona war.

An's Verdünnen habe ich natürlich nicht gedacht, ich Volltrottel!

Tja, und nach ca. 5 Tagen fiel mir das Kinn runter und mir fiel ein, was ich verbrochen hatte. Die El Rito und die Apache sahen furchtbar aus, alle Blätter hingen wie vertrocknet runter. Die NuMex Lemon Spice sah noch nicht ganz so schlimm, aber auch übel aus. Die Tehrani hatte unten nur gelbe Blätter.

Die meisten von Euch wissen, was passiert ist, ja? Nun, für die anderen: Kombucha, selbst im Anfangsstadium, ist herb sauer. pH ca. 3,5. Und mit sowas unverdünnt zu giessen ist ein guter Weg um seine Pflänzchen um die Ecke zu bringen.

Erstaunlicherweise hat von den o.g. die Tehrani überlebt. Gottseidank. Denn die war mir wichtig, von ihr konnte ich noch nichts probieren. Und als echter bajuwarischer Masselbauer (Glückspilz) sind mir die anderen 3 nicht so arg wichtig gewesen, weil ich a) schon von allen reichlich probieren konnte und b) keine dabei war, die mir besonders am Herzen lag. Aber großer Mist war es trotzdem und ich könnte mich selber dafür ohrfeigen.

NuMex Lemon Spice vor dem Abwracken:
Anhang anzeigen 20124

Und damit noch was Positives hier auch steht, meine Aribibi Gusano, die prächtig gediehen ist, gut trägt und genial schmeckt. Schärfe ~9.
Anhang anzeigen 20125Anhang anzeigen 20126

So, jetzt macht Euch lustig über den Deppen des Monats :-(
Mein Beileid Werner, dumme Sachen sind uns allen schon passiert.
1. Ich (als Maschinenbauer) habe eine dünne Kette benutzt, um meine Lampe aufzuhängen. Die Kette sah mir beim Kaufen schon sehr dünn aus, ich kam für mich trotzdem zum Entschluss, dass sie halten wird - sie hielt nicht. Nach ein paar mal hin- und herschwenken und hochheben der Lampe hats irgendwann mal einen Schlag getan und die Lampe lag samt Pflanzen auf dem Boden, vorher waren sie auf dem Fensterbrett, glücklicherweise war der Schaden verhältnismäßig gering, die LSR sind heil geblieben und ich habe mir keine Chilisorten komplett abgeschossen.
2. Ende letzter Woche habe ich nochmal ein rotes Chili-Zwiebel-Reliesh mit mehr Raucharoma gekocht, abgefüllt in 20 kleine Gläser. Ich habe dann die Gläser noch kurz eingekocht. Anschließend dachte ich mir, "der Topfboden sieht aber verkalkt aus, nimm Essig um den Boden zu entkalten" dabei kam mir die Erleuchtung "ich Trottel hab vergessen Essig ins Reliesh zu machen". Ich habe das Reliesh dann probiert, es war ok, aber es hat eindeutig was gefehlt..... Nach einer halben Stunde rumdruchsen und überlegen habe ich dann 2 Bier getrunken, alles zurück in den Bräter gekippt, die Gläser gespült, abgekocht, Essig ins Reliesh gekippt, aufgekocht und wieder neu abgefüllt. Ich hätte echt kotzen können.

Also du bist nicht allein 😄
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Chilimühle Floragard TKS 2
(Werbung, Affiliate-Links)
Zurück
Oben Unten