ich hab mich lange mit der Thematik auseinandergesetzt und das sehr neutral untersucht.
Ja, es gibt Unterschiede, je nach Hersteller. Die damit einhergehenden Unterschiede bewegen sich innerhalb der Spec, dem Datenblatt.
Am auffälligsten ware die Eingangskapazität G zu K. Jedoch sind deren Werte einstellig pF und sollten auf NF garkeine Auswirkung haben.
Es gibt den Unterschied der Müdigkeit, eine Röhre ist noch frisch, eine andere schon im letzten Teil ihrer Lebensdauer, somit weniger Anodenstrom.
Es gibt den Unterschied daß manche Hersteller normale Gitter fertigen, andere machen es mit Spanngittern, was deutlich weniger Mikrofonie des Glaskolbens hat, das könnte sich bei hohen Lautstärken bemerkbar machen.
Es gibt den Glauben daß da was ist. Die Nachweisführung (der Hörvergleichsest mit den verbundenen Augen) mißlingt, Ergebnisse sind zufällig.
Es gibt die Ebay-Triode. Das ist ein Sonderling: fast immer von Telefunken, hier und da auch von Mullard, handelt es sich um ein Fake daß per selbstgemachtem Stempel umgetauft wurde um Telefunkenpreise zu erreichen. Hier sind Hörunterschiede normal und OK.
Es gibt die von der Gitterkapazität abhängig vorhandene oder nicht vorhande Schwingung im UHF Bereich. Die Nachweisführung bedingt recht teures Equipment. Die einfache Nachweisführung daß sie schwingt: wenn dem Gitter ein 1k Metallfilmwiderstand zusammen mit ein oder 2 Ferritperlen in Serie geschaltet wurden und es klingt dann deutlich anders hast du sie beim schwingen erwischt. Als Tip sei hier genannt: Oft macht sich wildes Schwingen als hörbares Rauschen bemerkbar.
Wie macht man es am besten ?
Röhren stets von einem trusted shop kaufen, wie zB BTB.
Ja, es gibt Unterschiede, je nach Hersteller. Die damit einhergehenden Unterschiede bewegen sich innerhalb der Spec, dem Datenblatt.
Am auffälligsten ware die Eingangskapazität G zu K. Jedoch sind deren Werte einstellig pF und sollten auf NF garkeine Auswirkung haben.
Es gibt den Unterschied der Müdigkeit, eine Röhre ist noch frisch, eine andere schon im letzten Teil ihrer Lebensdauer, somit weniger Anodenstrom.
Es gibt den Unterschied daß manche Hersteller normale Gitter fertigen, andere machen es mit Spanngittern, was deutlich weniger Mikrofonie des Glaskolbens hat, das könnte sich bei hohen Lautstärken bemerkbar machen.
Es gibt den Glauben daß da was ist. Die Nachweisführung (der Hörvergleichsest mit den verbundenen Augen) mißlingt, Ergebnisse sind zufällig.
Es gibt die Ebay-Triode. Das ist ein Sonderling: fast immer von Telefunken, hier und da auch von Mullard, handelt es sich um ein Fake daß per selbstgemachtem Stempel umgetauft wurde um Telefunkenpreise zu erreichen. Hier sind Hörunterschiede normal und OK.
Es gibt die von der Gitterkapazität abhängig vorhandene oder nicht vorhande Schwingung im UHF Bereich. Die Nachweisführung bedingt recht teures Equipment. Die einfache Nachweisführung daß sie schwingt: wenn dem Gitter ein 1k Metallfilmwiderstand zusammen mit ein oder 2 Ferritperlen in Serie geschaltet wurden und es klingt dann deutlich anders hast du sie beim schwingen erwischt. Als Tip sei hier genannt: Oft macht sich wildes Schwingen als hörbares Rauschen bemerkbar.
Wie macht man es am besten ?
Röhren stets von einem trusted shop kaufen, wie zB BTB.