Mooo - 2024

Ich meinte das Chilisaatgut, das noch nicht gekeimt ist und noch irgendwo warm steht. Wenn das wenige Stunden nachts ein paar Grad weniger bekommt und dann wieder warm gestellt wird, kann das dafür sorgen, dass es schneller keimt.
 
Es gibt manche Sorten, die schlecht keimen. Oft sind es Wildsorten.
Die kennen das nicht anders, als das es Tags über sehr heiß ist und nachts oft sehr abkühlt.
Bei manchen Sorten hilft es halt, diese natürlich Umgebung nachzuempfinden und die besagte Sorte keimt besser.

edit:// Da war der @mph schneller. :)
 
Ich meinte das Chilisaatgut, das noch nicht gekeimt ist und noch irgendwo warm steht. Wenn das wenige Stunden nachts ein paar Grad weniger bekommt und dann wieder warm gestellt wird, kann das dafür sorgen, dass es schneller keimt.
Ja, genau, das meinte ich damit. Aktuell liegen die Samen tagsüber auf der warmen Lampe und während diese Nachts aus ist, bringe ich sie an den nächst wärmsten Ort, die Fußbodenheizung im Bad. Dann werde ich sie ab jetzt Nachts einfach auf der Lampe liegen lassen, auch wenn es dort nur normales Raumtemperatur hat

Hab ich nie drüber nachgedacht und hab ich bisher auch nirgends gelesen. Man liest immer nur "Warme Temperatur zwischen 24 und 28 Grad" oder so ähnlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mph
Hab ich nie drüber nachgedacht und hab ich bisher auch nirgends gelesen. Man liest immer nur "Warme Temperatur zwischen 24 und 28 Grad" oder so ähnlich.
In dieser Anleitung ist das mit der Temperaturabsenkung erwähnt. Das hatte ich vor ein paar Jahren geschrieben und dann irgendwann in den Anleitungsbereich übertragen. Im Nachbarforum hatte das auch mal jemand 2021 ausprobiert und kam zum Ergebnis, dass das die Keimung beschleunigen kann.
 
Wie lang dauert es im Schnitt, bis man die Ersten Keimblätter sieht, nachdem man einen Sämling (der die erste Wurzelspitze gezeigt hat) aus dem Keimbeutel in ein anderes Medium gesetzt hat?
Nun nach 5,5 Tagen haben 17 Samen die erste Wurzelspitze gezeigt aber bei noch keiner sind Keimblätter ersichtlich.

Angenommen ich setze die Samen versehentlich mit der Wurzelspitze nach oben in das neue Medium, kann die Pflanze damit umgehen?
 
Wie lang dauert es im Schnitt, bis man die Ersten Keimblätter sieht, nachdem man einen Sämling (der die erste Wurzelspitze gezeigt hat) aus dem Keimbeutel in ein anderes Medium gesetzt hat?
Das kann schon 2 bis 3 Tage dauern.
Angenommen ich setze die Samen versehentlich mit der Wurzelspitze nach oben in das neue Medium, kann die Pflanze damit umgehen?
Ja, der Keimling bekommt das meistens hin. Die Wurzel wird in einem Bogen wieder der Schwerkraft folgend nach unten wachsen. Der Stiel wird in einem Bogen wieder nach oben wachsen.
 
Mittlerweile sieht es schon ganz gut aus. Ein paar etwas langsamere Kandidaten gibt es jedoch auch.
Fatalii 4/5, Carbonero 5/5, KSLS 4/5, Goronong 4/5, Habanda 2/5 und Bhut 1/5 während noch keine Rocoto und keine der West Indian Habanero eine Wurzelspitze zum Vorschein gebracht haben.

Es sieht derzeit so aus, als würde eine KSLS das Rennen gewinnen und die ersten Keimblätter ans Tagelicht bringen.

Ich betreibe meine Viparspectra P600 derzeit bereits auf 50% Intensität mit einem Abstand von ca. 38-39 Zentimetern. Ich frage mich allerdings, ob das überhaupt ausreichend ist, wenn die ersten Keimblätter draussen sind. Habt ihr Tipps, wie ich Höhe und Intensität (die Neue lässt sich auf 25,50,75,100% regeln) bestimmen kann? Als Hilfsmittel hätte ich ein iPhone mit Lux-Meter bzw PPFD Messer App. Beleuchtungsdauer soll 14h/Tag betragen.
Welcher DLI Wert sollte in der frühen Anzucht, also jetzt und später wenn die Pflanzen etwas größer sind angestrebt werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich betreibe meine Viparspectra P600 derzeit bereits auf 50% Intensität mit einem Abstand von ca. 36 Zentimetern. Ich frage mich allerdings, ob das überhaupt ausreichend ist, wenn die ersten Keimblätter draussen sind.
Es kommt zwar auch auf die beleuchtete Fläche an, dürfte aber genügend stark beleuchtet sein.
Habt ihr Tipps, wie ich Höhe und Intensität (die Neue lässt sich auf 25,50,75,100% regeln) bestimmen kann? Als Hilfsmittel hätte ich ein iPhone mit Lux-Meter bzw PPFD Messer App. Beleuchtungsdauer soll 14h/Tag betragen.
Eigentlich bleibt nur nachmessen. Die Messung mit Apps ist aber nicht immer besonders genau. Mehr als 120 μmol/s/m² sollten es mindestens sein. Mehr als etwa 300 μmol/s/m² braucht es nicht zu sein. Ab da bringt eine weitere Steigerung immer weniger Nutzen, da sich die Photosynthese immer mehr der Sättigung nähert.
Welcher DLI Wert sollte in der frühen Anzucht, also jetzt und später wenn die Pflanzen etwas größer sind angestrebt werden?
Ab 10 mol/m²/d
 
Kurzes Weihnachtsupdate:
Der Gesamtsieger bis zu den ersten Keimblättern war eine KSLS. Mittlerweile ist von jeder der 9 Sorten mindestens einer gekeimt.
Carbonero 5/5, Fatalii 4/5 (die sind auch mit den Keimblättern mit am schnellsten, danke nochmal @mph), Goronong 4/5, KSLS 4/5, Habanada 2/5, Bhut 1/5, WIH 1/5, Costa Rican Red 1/5 und Oculto 1/5.

Aktuell schaut es so aus:
IMG_5914.jpeg


Eventuell schmeiße ich noch welche meiner anderen Rocoto in die Keimbeutel für den Fall dass die jetzigen nicht so richtig zünden. Yellow Giants wäre ja auch cool.
 
Rocoto gelbe Riesen oder andere Rocotosorten, die ich noch in den Untiefen meiner Saatgutboxen im Kühlschrank finde, säe ich auch noch nach. Momentan gefallen mir Rocotos besser als jede Superhot.
 
Rocoto gelbe Riesen oder andere Rocotosorten, die ich noch in den Untiefen meiner Saatgutboxen im Kühlschrank finde, säe ich auch noch nach. Momentan gefallen mir Rocotos besser als jede Superhot.
Ich bin bisher leider nur in den Genuss meiner vermeindlichen Rocoto Canario gekommen, die allerdings auch eine Mischung oder was ganz anderes sein könnte :D
So super überzeugt hat sie mich geschmacklich nicht, fand die Form der Früchte und die Saftigkeit aber sehr interessant. Falls du oder jemand Rocoto Empfehlungen hat, gerne her damit :)


Ist es eigentlich normal, dass Samen zwar Wurzelspitzen zeigen, dann aber nicht weiter keimen?
Mittlerweile zeigen 5/5 Carbonero ihre Keimblätter und 3/4 der Fatalii während bei Anderen eine Woche nach der ersten Wurzelspitze noch nichts weiter passiert ist. Habe nun nochmal ein paar frische Samen sowie jene aus den Keimbeuteln, die noch nicht gewurzelt sind (erneut) in Wasser eingeweicht. Für den Fall, das die, die gewurzelt sind niemals durchkommen 🤔
 
Vielleicht können die Keimlinge sich nicht aus den Samenhüllen befreien. Das kommt leider immer wieder vor.

(Aber wie mph schon sagt, normal sollte das nicht so sein.)
 
Habe sie halt aus den Keimbeuteln dann in Root Riot Tabs gesetzt. Vielleicht habe ich sie zu tief versenkt? Ich habe Angst sie zu zerstören, falls sie noch leben. Sonst würde ich sie mal vorsichtig mit der Pinzette ausgraben und nachher Fotos machen. So in den Tabs kann ich das leider nicht sehen oder beurteilen, wie da der Stand ist
 
Wenn die Keimlinge etwas zu tief ins Substrat eingesetzt wurden, kann es sein dass die Keimlinge einfach länger brauchen, um heraus zu wachsen. Die Tabs von Root Riot habe ich noch nie verwendet. Bei anderen Tabs aus gepresstem Material hatte ich schon, dass das Loch zum Einsäen sehr klein und das Material etwas zu fest war. Ein Teil der Keimlinge schaffte es nicht herauszuwachsen. Bei diesen Tabs habe ich dann nach dem Einweichen und vor dem Aussäen oder dem Einsetzen von Keimlingen das Loch etwas vergrößert, damit das nicht mehr passiert.
 
Die Befürchtung mit den zu engen Löchern hatte ich auch schon. Habe nun mal alle etwas vergrößert.

Ich habe mal vorsichtig drei Samen herausgeholt. Einer hatte eine ca. einen Zentimeter lange Wurzel, sonst nichts. Diesen habe ich wieder eingesetzt. Zwei weitere schienen ihre kleine Wurzel abgeworfen oder verloren zu haben, sahen aus wie aufgeplatzt und ein bisschen als wären sie vergammelt/zerfallen. Vielleicht habe ich sie zu feucht gehalten? Ich habe auf jeden Fall nochmal nachgesät und hoffe bald von jeder Sorte zumindest zwei Pflanzen heranziehen zu können.
 
Nun, ich muss sagen ich war ja zuerst schon sehr von meiner Keimquote begeistert. Mittlerweile zeichnet sich leider jedoch ein anderes Bild ab. Einige der gewurzelten Samen sind mir gestorben. Ich habe bereits 3/4 Goronong Samen wieder ausgegraben, die anscheinend einfach zerfallen sind. Der letzte hat eine Wurzel, allerdings weiss ich nicht, wieviel da noch passiert. Die Goronong war mit als erstes und sehr schnell gekeimt.

Aktuell scheinen vor allem drei Sorten gut durchzustarten. Die Carbonero, die Fatalii und die KSLS. Mal sehen was noch wird. Habe von allen anderen nochmal Samen in die Beutel gepackt und mache mir schon Gedanken um Backup Lösungen.

Vermutlich bin ich auch einfach nicht geduldig genug :D

Auf dem Bild sieht man den heutigen Stand. Vom Wuchsbild her scheint ihnen die Viparspectra P600 mit meinem Abstand auf 75% gut zu gefallen, was meint ihr?
IMG_5956 - Kopie.jpg


Oculto und Costa Rican Red habe ich auch mit Wurzelspitzchen versenkt, dort ist bislang noch nichts zu sehen, wie auch bei der verbliebenen Goronong.
Bhut Jolkia Yellow ist aktuell als einzige gar nicht (mehr) in Root Riot Tabs und somit derzeit nicht im Rennen. Das Keimen scheint da ohnehin sehr schwierig zu sein. Mal sehen was daraus noch wird.


In ein paar Tagen kommt die Ghostly Jalapeno noch hinzu. Für die Goronong (welche ich echt gerne durchkriegen würde) hätte ich sonst Madame Jeanette noch als Alternative zum säen. Für die Bhut Jolokia Yellow hätte ich als super duper hots noch Pockmark Orange, 7 Pot Orange/yellow oder Trinidad Scorpion Moruga Red. Mal sehen, wie das ausgeht. Gut, dass ich früh genug angefangen hab - einiges gelernt - vor allem, dass nicht immer alles nach Plan läuft (was ich aus meinen vorherigen Saisons hätte wissen sollen :D)
 
Chili-Shop24 Dünger für Chilipflanzen
(Werbung, Affiliate-Links)
Zurück
Oben Unten