mph 2025

Die nächsten Tage sind hier nachts immer 7 bis 8°C gemeldet. An den Tagen, an denen tiefere Temperaturen gemeldet waren, war es meistens 2 bis 3°C wärmer als gemeldet. Daher habe ich heute, also früher als geplant das Kunstlicht abgeschaltet und alle Chili-, Paprika- und Tomatenpflanzen ins Gewächshaus gestellt. Wenn die Bewölkung nicht zu stark ist, gibt es im Gewächshaus genug Licht und Wärme. An den sonnigen Tagen musste ich das Gewächshaus sogar belüften, damit es nicht 40°C warm wird. Nachts ist es allerdings noch recht kühl. Die Tiefsttemperaturen schlagen nachts aber nur wenige Stunden durch. Sollte es doch noch nötig sein, muss ich die Pflanzen wieder rein in den Flur tragen und dort unterstellen.
 
So sieht es momentan im Gewächshaus aus:

IMG_6161.jpeg
 
Es war die letzten Tage nachts meistens nur 8 bis 10°C im Gewächshaus. Bisher haben es alle Pflanzen überstanden, und ich musste keine rein in den Flur tragen.
Samstag ist nochmals Tiefpunkt mit nur 6°C angesagt
Viele Grüße
Gerd 🤠
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mph
Hier in der Oberlausitz kratzen wir nachts an den gerade noch +2°C. Was auch noch für die Nacht von Samstag auf Sonntag gelten soll.
Ab der Nacht von Sonntag auf Montag bis soll es dann "wärmer" werden und die
nächtlichen Tiefsttemperaturen nicht mehr unter +5°C sinken. Aber immer noch zu kalt um die Pflanzen vollständig draußen zu lassen.
 
Fruchtansätze gibt es schon an vielen Pflanzen.

IMG_6173.jpeg


Weil die Pflanzen schon relativ früh im Gewächshaus geparkt werden konnten, ist die Saison viel entspannter. Kein Platzmangel in der Wohnung, weniger Stromkosten für die Beleuchtung von Jungpflanzen.

IMG_6174.jpeg
 
Habe heute auch einige ins kalte GWH gestellt.
Vorwiegend Rocoto.
Die 3 Überwinterer (Rocoto) habe Ich ins Freiland.
 
Das sieht gut aus Markus!
35° sind doch angenehm, wenn die Luftfeuchtigkeit stimmt. :)
 
Das Gewächshaus ist eingepflanzt. Die C. baccatum sind momentan im Gang des Gewächshauses geparkt. Da wo die Baccatum hin sollen, muss ich erst noch sicherstellen, dass der Boden eben genug ist, damit die Töpfe nicht umfallen.

IMG_6197.jpeg
 
Das ist eine feine Sache. Ich habe hier auch noch so ein WLAN-Thermometer rum liegen. Seitdem ich aber einen Heizlüfter mit Temperaturüberwachung nutze, habe ich das nicht mehr benutzt.
Man kann, glaube ich mich noch zu erinnern, sich auf dem Handy warnen lassen, wenn bestimmte Werte unterschritten werden.
Teuer ist es auch nicht, ich meine es hat so 15 € gekostet.
Viel taugen tut der Sensor anscheinend nicht. Die gemessene Temperatur und die Feuchtigkeit scheinen zu stimmen. Nach noch nicht einmal einer Woche Betrieb mit Industrielbatterien bekomme ich nun schon den zweiten Tag in Folge Meldungen, dass die Batterien leer werden. Die gleichen Batterien halten in verschiedenen Smarthonegeräten länger als ein ganzes Jahr. Und bei einem Gerät, das nur zwei Werte misst und ein paar mal die Stunde versendet, sollen die Batterien nur eine, vielleicht zwei Wochen halten?
 
Da stimmt dann aber etwas nicht. Ich habe meine Thermometer letztes Jahr ein halbes Jahr in Betrieb gehabt und nutze das jetzt mit den gleichen Batterie dieses Jahr auch schon ein paar Wochen.

Zur jeden vollen Stunde wird die Temperatur und Luftfeuchtigkeit ans Handy geschickt.

Hast Du Deines neu gekauft? Hast Du noch Garantie drauf?
 
Die an der Mauer kriegen satt Hitze später, mal gespannt, riecht nach Stauhitze ab mitte Juni.
(Der Beitrag ist doppelt erschienen, ganz löschen kann man den nicht)
Viele Grüße
Gerd 🤠
 
Chilimühle Gustini - Italienische Feinkost
(Werbung, Affiliate-Links)
Zurück
Oben Unten