Liegt hier ein Mangel vor?

Mmh, sieht schon iwie nach Pilzbefall aus.
In dem Fall isolieren, stark befallene Blätter entfernen, trocken halten...
(Keine Ahnung)
 
Ich denke auch, dass es eine Pilzerkrankung sein kann.
Wie sehen denn die Blätter von unten aus?
 
Ich habe mir die Pflanze mal genauer angesehen. Blattunterseiten sehen normal und unaufällig aus. Was halt sehr markant ist, ist dass die Blätter wie gesprenkelt sind und die Punkte alle ähnlich groß und sehr rund sind.
Ich werde sie nun auf jeden Fall mal isolieren. Wundert mich nur, dass es die einzige Pflanze ist, obwohl sie dicht and dicht mit anderen im Anzuchtregal stand.
 
Ich dachte ich nutze mal diesen Thread anstatt einen neuen zu erstellen:
Ich habe eine West Indian Habanero, die seit ewiger Zeit im 2L Pflanzsack unter Kunstlicht steht. Die Pflanze macht erstmal einen guten Eindruck und ist für die den kleinen Topf auch recht kräftig. Die Blätter zeigen aber verschiedene Erscheinungsbilder.

IMG_7488.JPEG
Weiße Flecken auf einem Blatt

IMG_7489.JPEGIMG_7490.JPEGIMG_7491.JPEG
Schwarze Blattspitzen und zum Teil Ränder (ich hatte damals mal vermutet, dass die Pflanze zeitweise zu nass stand)
Sind das Anzeichen von (stau)nässe? Ich meine es wäre besser geworden, als ich diese Pflanze gezielt sparsamer gegossen habe. Eigentlich habe ich aber alle Pflanzen nach Gewicht und sehr gleichmäßig gegossen.

IMG_7486.JPEGIMG_7487.JPEG
Braune Flecken, könnte das Überdüngung sein? Ich gebe mittlerweile häufiger mal Hakaphos, da die Nährstoffe im Substrat nach ein paar Monaten wohl verbraucht sein sollten.

Ich mache die Blätter gelegentlich ab, wenns zu doll wird.

Die Pflanze an sich sieht so aus und trägt auch erste Früchte:
IMG_7495.JPEGIMG_7496.JPEG

Würdet ihr hier eine Krankheit ausschließen? Ich plane die Pflanze in die Nähe meiner anderen Pflanzen ans Fenster zu stellen, da ich das Kunstlich nun abgeschaltet habe.
 
Können diese braunen Verfärbungen an den Blatträndern Anzeichen dafür sein, dass die Pflanzen zu nass standen? Pflanzen stehen alle seit 4 Wochen in 30L TKS2 mit 15%perlit, 10%vermiculit und 3g/liter basacote 6m.
Zum Teil standen sie aber ungeschützt und haben durch den Regen jede Menge Wasser abbekommen. Sie stehen allerdings in Pflanzsäcken, wo überschüssiges Wasser bei diesem „luftigen“ Substrat gut abfließen und abtrocknen können sollte.
Bin um jeden Tipp dankbar, es betrifft ca. 5/25 Pflanzen.


IMG_7578.jpeg


IMG_7581.jpeg


IMG_7580.jpeg


IMG_7579.jpeg
 
Es sind viel Perlite im Substrat deiner Pflanzen, was die Nässe durch den Regen nicht so schlimm für die Wurzeln macht. Allerdings gibt der Langzeitdünger (Basacote) bei den oft vorherrschenden kühlen Temperaturen weniger schnell Nährstoffe ab als bei warmen Wetter. Zusätzlich spült der Regen die Nährstoffe aus dem Substrat. Braune Flecken an Blattspitzen und Blatträndern entstehen gerne bei Kaliummangel.
 
Das ist ist sehr interessant, hätte nicht erwartet dass das so schnell gehen kann. Andererseits hat es in der letzten Zeit ja auch wirklich viel geregnet, da wurde das Substrat ja quasi permanent gespült. Ich werde einfach mal eine vorsichtige Dosis hakaphos geben und schauen was passiert.
Da wäre ich so nicht drauf gekommen, guter Hinweis :)
 
Das ist durchaus ein Problem bei dauerndem Regenwetter. Das weiche Regenwasser löst gut Nährstoffe aus der Erde und spült sie mit aus, zumindest wenn es zu viel regnet, bis das Wasser unten aus den Töpfen heraus läuft.
 
Ich habe gerade mal meinen Birchmeier Aqua Mix ausprobiert und einen Liter 10 prozentiger Hakaphos Naranja Stammlösung mit insgesamt 2g/Liter vergossen. Mal schauen, was geschieht. Auf jeden Fall cooles Tool, macht Spaß damit zu düngen. Sehr schöne Handhabung.
Jetzt wo die Pflanzen draußen stehen kann ich außer Düngen und Gießen ohnehin nicht mehr viel machen. Das tägliche Umsorgen wie in der Wohnung ist vorbei.
 
Hallo Moritz

Ich nutze so ein Teil auch sein ca 3 Wochen. Ich habe heute 15%ige Naranja Stammlöung angesetzt und bin am rechnen und verzeifeln. Die letzen Nutzungen waren mit fertigem Flüssigdünger - Handhabung des Teils ist super - nur schwer abzusätzen, wieviel Flüssigkeit du dem jeweiligen Topf gibst,
 
Ich habe ganz normal die Menge gegossen, so als wäre kein Dünger mit im Wasser. Also alles wie immer. Wenn du den birchmeier auf 2% stellst hast du mit 3/gl doch eine gute Dosis
 
Ich habe versucht die läuterte zu messen und Rückschlüsse aus die konzentrationen zu schließen - irgendwie passt das nicht oder ich verstehe es noch nicht - ich hatte auch heute eine 15 Prozent stammlösung angesetzt - ggf verdünne ich die noch auf 10 prozentig - das Handling ist bei der doch beachtlichen Anzahl Pflanzen klasse
 
Wie die Leitwerte da aussehen sollten weiß ich nicht, ich halt mich einfach an Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich g/L bzw Promille im Gießwasser. Es heißt oft 1-3 wäre gut. Von der 15% Stammlösung musst du dann 2% aufs Gießwasser geben um bei 3 rauszukommen.
 
ja klar - ich versuche es so zu trimmen, dass ich den rocotos mit 2 Prozent ausreichend Nahrung geben kann und den andren passend niedriger - ich habe zwei annuum, die den Eindruck machen überdüngt worden zu sein - Lombardo und Cayenne chocolate
Das müsste ja dann hinhauen? Der aquamix kann ja glaube auch 1%. Das wäre dann die halbe Dosis für die armen Annuums 😄
 
Genau so die Idee - aber als Informatiker will man es ja aufgrund von zahlen verstehe n - ich kämpfe derzeit mit den Ungenauigkeiten der physikalischen messmethoden - Studium ist lange her
 
Bei meinen Draußenpflanzen, die zum Teil ungeschütz dem Regen ausgesetzt sind sieht es teilweise sehr durchwachsen aus.
Einige meiner Chinensen aber auch ein paar Baccatums bekommen sehr helle Blätter, teilweise fleckig und lassen diese zum Teil hängen. Manche Pflanzen haben fast alle Blätter abgeschmissen. Alle stehen in 20-30L TKS2, mit 15%Perlit, 10% Vermiculit und 3g/L Basacote 6m und sind seit ca. 6 Wochen in diesen Töpfen.

Ich stelle mal einige Bilder rein, vielleicht kann ja jemand eine Ursache identifizieren oder mutmaßen. Kann es sein, dass die Pflanzen zum Teil durch den vielen Regen schon sehr starken Nährstoffmangel leiden? Ich hatte am Sonntag bereits einmal mit 2g/L Hakaphos Naranja gegossen.
Wichtig zu erwähnen ist, dass viele der hellen Blattschäden durch Sonnebrand entstanden sind und den Pflanzen natürlich zum Teil auch ordentlich zugesetzt haben. Ließ sich leider nicht vermeiden, da ich in der Eingewöhnungszeit im KH lag.

IMG_7619.JPEG

IMG_7620.JPEG

IMG_7621.JPEG

IMG_7622.JPEG

IMG_7623.JPEG

IMG_7626.JPEG
IMG_7627.JPEG

Hier sieht man im Vergleich zur Tomatenpflanze links, wie hell die Blätter sind.

IMG_7628.JPEG
IMG_7629.JPEG

IMG_7630.JPEG

IMG_7633.JPEG

IMG_7634.JPEG


Auffällig ist, dass es überwiegend Chinensen betrifft und vor allem diese, die permanent voll dem Regen ausgesetzt sind. Sie stehen alle in Pflanzsäcken und ja doch recht luftigem Substrat, Staunässe würde ich also eher ausschließen. Den Pflanzen unter dem Dach sowie meinen Rocotos die auch im freien aber etwas geschützter stehen geht es deutlich besser.

IMG_7624.JPEG

IMG_7625.JPEG

Außerdem zwei Rote Augsburger (Kiepenkerl) die auch irgendein Leid zu klagen haben. Blätter bekommen braune Ränder und Flecken und sie sehen nicht sehr gesund aus.

IMG_7631.JPEG

IMG_7632.JPEG
 
Das schlechte Wetter mag seinen Teil beigetragen haben, aber fast alle Pflanzen sehen mir danach aus, dass sie dringend Dünger brauchen.
 
Das schlechte Wetter mag seinen Teil beigetragen haben, aber fast alle Pflanzen sehen mir danach aus, dass sie dringend Dünger brauchen.
@mph hatte am Samstag ja auch schon vermutet, dass die Nährstoffe bei dem vielen Regen ausgespült worden sein können. Am Samstag waren mir nur die braunen Blattränder mancher Pflanzen aufgefallen. Hatte Sonntag dann 2g/L Hakaphos gegeben aber es ist nicht besser, bei manchen sogar schlimmer geworden.
Ich werde am Samstag etwas mehr gießen und einmal auf 3g/L erhöhen als Booster, so zu sagen. Oder was meint ihr?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mph
Dünger wirkt ja nicht von heute auf morgen, das braucht seine Zeit! Ich empfehle nach dem Düngen zwar gut feucht halten, aber auf keinen Fall so feucht, dass z.B. in Untersetzern Wasser ankommt .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mph
Hochbeete Dünger für Chilipflanzen
(Werbung, Affiliate-Links)
Zurück
Oben Unten