Mooo - 2025

Vielleicht kannst du ein Schattiernetz aufspannen. Alternativ könntest du die Chilipflanzen die ersten Tage nur rausstellen, wenn es bewölkt ist.
 
Vielleicht kannst du ein Schattiernetz aufspannen. Alternativ könntest du die Chilipflanzen die ersten Tage nur rausstellen, wenn es bewölkt ist.
Ideal haben sich die normalen Balkonbespannungen dafür bewährt (benutze ich seit 2 Jahren)
Viele Grüße
Gerd 🤠
 
Hallo Moritz

Ich habe die letzten Tage die Pflanzen in die großen Töpfe umgetopft und die bekannt trockene TKS 2 (zuvor 10 Prozent Perlit dazu) dann geflutet bis Wasser unten rauflief und dann die Pflanzen einige Stunden bei bewölktem Himmel draußen gelassen - die rocotos dann draußen gelassen aber überdacht und etwas windgeschützt - die anderen wieder in die Garage (15 grad und P 600 bei voller Leistung) - die nächsten Tage soll es bewölkt sein - so nach und nach werden alle rauswandern - wenn es wirklich nochmals kalt wird muss ich die Töpfe eben wieder in die Garage oder ins Gewächshaus schleppen - ich mag die vielen aber nicht ständig durch die Gegend tragen - also bei bewölktem Wetter raus
 
Ich habe mich dazu entschieden, die alte Erde nicht komplett aufzubereiten und dann wiederzuverwenden, da sie den ganzen Winter ungeschützt draußen stand. Stattdessen werde ich ein Teil alter Erde untermischen, so wie noch Bedarf da ist.
Gestern war ich bei dem einzigen Händler im Umkreis von 50km (43km einfache Strecke) um 2 Ballen TKS2 zu kaufen.
Ich habe 27,99€ pro Ballen bezahlt. Perlite, Vermiculit und Basacote kommen bald geliefert. Mit dem Preis des TKS bin ich super zufrieden, mit Spritkosten und Zeitaufwand immer noch günstiger als 4-5x 100L im Internet zu bestellen.
 
Obwohl ich mich dieses Jahr nur einen Bruchteil so viel wie im Vorjahr gekümmert und nicht gedüngt habe, bin ich nun mit den bisherigen Resultaten ganz zufrieden.
IMG_0725.jpeg

Die Rocotos sind minimal kleiner als im Vorjahr, die Chinensen auch, treiben aber nach dem Rückschnitt langsam wieder aus
IMG_0722.jpeg

Die Annuums legen nach dem umtopfen nun richtig los, die Tomaten und Gurken habe ich eben vereinzelt.
IMG_0724.jpeg


Die weiteren Chinensen treiben nach dem Rückschnitt nun ebenfalls wieder aus. Die KSLS und die Bleeding Jigsaw haben die ersten Früchte reif.

Am Samstag werde ich die Pflanzsäcke von der Vorjahreserde befreien und reinigen. Über die freien Tage in der Woche darauf topfe ich wenn das Wetter stimmt dann alles um und dann kommen die Pflanzen schon vor den Eisheiligen nach draußen.
 
So schön es auch gerade schon draußen ist, um den 10. Mai rum soll es noch für 2-3 Nächte um 2-3 Grad kalt werden. Dann warte ich vielleicht zumindest noch bis zu Beginn der Eisheiligen, bevor ich alles rausstelle.
 
Die Bleeding Jigsaws färben sich immer weiter. Sieht schon echt cool aus. Das ist auch der Hauptgrund warum ich diese Sorte im Anbau habe.
IMG_1010.JPEG

Im Chiliregal wird es langsam eng. Die Annuums und Baccatums wachsen wie verrückt - auch ganz ohne Düngung dieses Jahr. Die Zebrange wächst mir sogar bald aus dem Regal heraus.
IMG_0979.JPEG

Und auch die Tomaten und Gurken, die ich im Vergleich zum Vorjahr schon sehr spät gesät habe legen mittlerweile gut los. Ich bin zuversichtlich, dass das noch was wird.
IMG_0978.JPEG

Auf den Bildern sehen die Pflänzchen sehr durstig aus - das liegt daran, dass die Aufnahme VOR dem Gießen entstanden ist 🙂
Nun ist alles wieder gut.

Ich plane am Sonntag alle Pflanzen umzutopfen und endgültig rauszustellen. Das Wetter scheint für die nächsten Tage gut zu werden und die Temperaturen erstmal nicht unter 8 Grad zu fallen. Ein, zwei Tage mit kühlenren Tempertaturen in ca. 10 Tagen muss ich wohl riskieren - ich kann ja nicht bis Juli warten. In Hauswandnähe wird das schon gutgehen. Das hat's sonst auch immer mal gegeben
 
Hallo Moritz

Ich habe wie ich schon sagte alles draußen, An den ersten sehr sonnigen Tagen gab es mächtig Sonnenbrand. Aktuell erholen sich die Pflanzen und die kalten Temperaturen nachts (hier war es nicht so kalt) haben bisher nicht geschadet. Die Tomaten im GWH geben ordentlich Gas, Die Chilis befassen sind offenbar derzeit noch hauptsächlich mit Wurzelwachstum.
 
Ja, Peter, genau das ist die Sache die mich so verunsichert. Man liest immer von unterschiedlichsten Temperaturen, die für Chilis den sicheren Tod darstellen sollen - in der Praxis scheint es dann aber (zum Glück und ohne Garantie) oft anders zu sein. Ich habe bisher jedes Jahr Pflanzen auf dem balkon gehabt, die dann sogar im frühen Stadium über Nacht Temperaturen von 5-6 Grad (an den Pflanzen unter einer Abdeckung gemessen) ausgesetzt waren. Gestorben ist mir noch keine Pflanze und dennoch bin ich jedes mal unsicher. Meine Fataliis haben bis in den November auch bei kühlsten Temperaturen auf dem balkon überlebt und ihre Früchte gehalten (auch wenn diese Pflanzen natürlich groß und stark waren).
 
Wenn es nachts ein paar Tage nur 5°C hat und es tagsüber wieder warm und sonnig ist, macht das den Pflanzen oft nichts aus.
 
Nach einem bisher schon sehr anstrengenden Wochenende ging es heute ans Erde aufbereiten und umtopfen.
IMG_1030.jpeg

Ich habe ca. Halb von der alten Erde verwendet, die man auf dem Bild sehen kann und zur Hälfte neu angemischt und mit 30g Basacote/10L gedüngt.
IMG_1029.jpeg



IMG_1034.jpeg

Die Pflanzen werden jetzt eine Woche an der Nordwand so schattig wie möglich abgestellt und dann in Richtung Sonne verteilt. Mehr Abhärtung geht leider kaum bei der Menge an Töpfen und begrenztem Schatten.
Letztes Jahr standen die Pflanzen aufgrund von Krankheit von Beginn an in der Sonne. Sonnenbrand hat es dann hier und da gegeben aber nicht irreversibles.
Bin gespannt und freue mich nun auf die Outdoor Saison 🙂
 
Anfangs die Chilipflanzen schattig hinstellen ist eine Methode, die nicht viel Arbeit macht. Das würde ich auch so machen, wenn ich mehr Platz mit Schatten hätte.
 
Es gab länger kein Update von meiner Seite. Die Pflanzen stehen draußen aber es passiert noch nicht viel. Die Pflanzen müssen die Töpfe erst durchwurzeln und das Wetter bei uns ist ähnlich miserabel wie im Vorjahr. Es scheint als hätten ein paar Pflanzen evtl. doch zu viel Kälte abbekommen, manche haben nun sehr helle oder schwarz absterbende Blätter. Es scheint aber als würde sie insgesamt überleben. Auf jeden Fall aber ist es dauerhaft zu kühl (15 Grad), die Sonne scheint kaum und es regnet viel. Ich hoffe das ändert sich bald, sodass es dann doch noch einen Schub gibt und alles wie gewohnt und gewünscht abläuft.
 
AfB Refurbished IT Grillen und BBQ
(Werbung, Affiliate-Links)
Zurück
Oben Unten