mph 2024

Manche Baccatum-Sorten haben im Gewächshaus gut getragen. Die Trepadeira do Werner zum Beispiel vor wenigen Jahren. An der hingen hunderte Früchte auf einmal, die auch reif wurden. Die Orange Drop trug im Gewächshaus auch relativ gut. Andere Baccatum-Sorten waren ein Flop im Gewächshaus. Nächste Saison werden alle C. baccatum draußen stehen.
 
Bei mir funktionierten die C. baccatum im GWH immer am besten (z. B. SRPS in der Vergangenheit und Zebrange in dieser Saison)! Ist aber auch immer so eine Sache! In jedem GWH herrschen unterschiedliche Bedingungungen. Mein GWH ist z. B. ein sog. Kaltgewächshaus. In der Nacht Temperaturen wie draußen, tagsüber heizt es dann natürlich sehr auf.
 
Bei uns gab es bereits mehrere kalte Nächte. Deshalb wird das mit den Rocotos nichts mehr. Sie sind sowieso weitestgehend abgeerntet. Daher kommen die Rocotos bald auf den Kompost.

Zuerst muss ich mit den Arbeiten in meiner Zweitwohnung fertig werden. Diese Wohnung wird in den nächsten ein bis zwei Jahren nach mehr als 20 Jahren wieder meine Hauptwohnung werden. Die nächste Saison findet wegen des Gewächshauses komplett dort statt. So entfällt auch der Transport der Jungpflanzen. Vielleicht mache ich dort im Herbst oder im Sommer mal ein Chilitreffen. Genug Platz ist ja auf der Wiese. Ansonsten gibt es im Ort ein Bürgerhaus, das man eventuell dafür nutzen kann.
 
Bei uns gab es bereits mehrere kalte Nächte. Deshalb wird das mit den Rocotos nichts mehr. Sie sind sowieso weitestgehend abgeerntet. Daher kommen die Rocotos bald auf den Kompost.
Sieht bei mir ähnlich aus! Hier ist es vermutlich nicht ganz so kalt wie bei dir (nur so bis zu 7°C in der Nacht), aber meine Rocotos haben es auch weitgehend hinter sich! Da ich mit der bisherigen Ernte ohnehin zufrieden bin, wird hier auch nicht mehr lange gefackelt und so ziemlich alles abgeräumt!
 
Sieht bei mir ähnlich aus! Hier ist es vermutlich nicht ganz so kalt wie bei dir (nur so bis zu 7°C in der Nacht), aber meine Rocotos haben es auch weitgehend hinter sich! Da ich mit der bisherigen Ernte ohnehin zufrieden bin, wird hier auch nicht mehr lange gefackelt und so ziemlich alles abgeräumt!
"Abegräumt" bedeudet Kompost? Überwintert man Rocotos eigentlich immer? Die soll ja bestens dafür geeignet sein, die Frage, weil ich derzeit hintergrundwissen einsammle (2025 nehme ich Rocotos erstmalig in den Anbau auf)
Viele Grüße

Gerd
 
In Mannheim ist es noch ein paar Grad wärmer. In der Vordereifel, wo die Rocotos draußen vor dem Gewächshaus stehen, war es schon ein paar Mal nachts um 3°C.
Überwintert man Rocotos eigentlich immer?
Kann man, muss man aber nicht. Bei Rocotos bietet sich eine Überwinterung aber an.
 
Der Dörrer läuft wieder, allerdings nicht mit Chilis sondern mit Äpfeln.

IMG_5789.jpeg
 
Ich habe auch 4 Gläser Paprika eingelegt, werde ich demnächst mal probieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mph
@mph
Welche Zusammensetzung des Aufgusses hast du für die Paprika verwendet?
Und hast du die Paprikastuecke zuvor blanchiert, nur heissen Aufguss darüber gegossen oder danach noch richtig eingekocht?
 
Der Aufguss ist relativ einfach gehalten. Senfkörner Lorbeerblatt sind mit im Glas. Ob ich Nelke mit rein getan habe weiß ich nicht mehr. Der Aufguss besteht aus halb Wasser, halb Condimento Bianco und etwas Salz. Oben auf den Paprika ist noch eine dicke Scheibe Zwiebel gelegt. Der Aufguss kommt aufgekocht und heiß ins Glas. Die Gläser habe ich dann im Backofen eingekocht. Bei den Paprika muss das nicht mehr so knackig sein wie bei Chilis.
 
Zwei große Gläser eingelegte Chilis konnte ich noch machen.

IMG_5806.jpeg


Die Pflanzen aus dem Gewächshausgang sind abgeerntet und auf dem Kompost. Die Rocotos ebenso. Eine kleine Ernte gab es nochmal.

IMG_5808.jpeg


Den Rocotos haben die kalten und nassen Nächte zugesetzt. Sie sahen bis auf zwei Rocoto Doppelfrucht alle mittlerweile so aus:

IMG_5807.jpeg


Es wurde also Zeit die Pflanzen zu entsorgen.
 
Ich wollte zwar den seit 2013 durchgehend laufenden Ganzjahresanbau in der Mannheimer Wohnung beenden, aber eigentlich wollte ich die Rocoto Cabe Gondol zurückschneiden und mit in die Vordereifel nehmen. Das wird nun nichts mehr. Ich war etwa zwei Wochen nicht in Mannheim, und mein Sohn sollte sich um die Pflanze kümmern. Das ist das Ergebnis:

IMG_5810.jpeg
 
Die Vorbereitungen für die nächste Saison laufen. Der Schuppen direkt am Gewächshaus ist aufgeräumt. Ein Großteil der AutoPots liegt im aufgeräumten Schuppen für die nächste Saison bereit. Die Anzuchtgewächshäuser sind gesäubert. Ein Großteil des Saatguts ist bereits vorhanden. Jetzt fehlen noch neue Erde und ein anderes Growzelt. Das bisherige Growzelt passt nicht in den Flur der Wohnung in der Vordereifel. Die restlichen Pflanzenlampen müssen auch noch mit.

In Mannheim ernte ich noch die restlichen Früchte von den Chilipflanzen auf dem Balkon. Danach wird der Balkon leergeräumt. In den nächsten zwei Wochen kommen auch die meisten Pflanzen aus dem Gewächshaus in der Vordereifel auf den Kompost, und die automatische Bewässerung wird über den Winter stillgelegt.
 
Der Balkon ist geräumt. Die Pflanzen aus dem Gewächshaus sind auf dem Kompost. Im Gewächshaus werden ein Topf mit Rosmarin, Ein Topf mit Oregano und ein Balkonkasten mit Salbei überwintert. Bis auf die Verarbeitung einer kleinen Miniernte ist die Saison 2024 damit vorbei.
Die neue Saison beginnt bald.
 
Chilimühle Grills und Smoker
(Werbung, Affiliate-Links)
Zurück
Oben Unten