M+Y 2021

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die Töpfe dieser Art, die ich habe, sind mit 14, 18, 25 oder 30 Liter auf der Unterseite beschriftet.
 
Sie hat auch schon öfter mal Besuch von unseren kleinen überwinterern bekommen. Davon haben wir einige hier drin 😅
Da kannst du dich ja echt glücklich schätzen, dass die mit eingezogen sind, voll gut. Wäre ja super wen die sich vermehren würden, falls das unter den Bedingungen geht.
Ich habe jetzt schon Angst vor einer Läuseplage in der Garage, einige Pflanzen haben noch ihr Laub.
 
Da kannst du dich ja echt glücklich schätzen, dass die mit eingezogen sind, voll gut.
Wir haben bestimmt 50 Stück im Haus.
Also das sind die die ich gesehen habe, sind bestimmt mehr. Die sind überall. Die haben sich hier schön eingewintert.

Hier mal ein Nest.
20201205_110626.jpg


Meine Frau hat dieses Jahr 50 Marienkäferlarven bestellt. Die haben sich prächtig entwickelt und dann ohne Ende vermehrt.
Als es kalt wurde war unsere komplette Fassade auf jeder Seite voll mit Marienkäfern die ein Winterquartier suchen. Haben sie dann natürlich auch hier drinen gelassen.
Ich hoffe das sie auch draußen meine Hotels zum überwintern benutzen.

Ich muss bloß mal schauen das ich einpaar von denen nach oben in das Anzuchtzimmer bekomme.
 
Das, was sich bei Euch eingenistet hat, ist aber wohl der Asiatische Harlekin Marienkäfer und kaum ein gekaufter. Ging mir ähnlich - die Asiaten sind um ein Vielfaches durchsetzungsfähiger. Sie fressen aber mehr Läuse. Verkauft werden dagegen m.W. nur die heimischen Käfer.
 
Das sind jetzt die auf dem Bild.
Es sind auch viele 7 Punkt dabei, iwo im Haus 😅
 
Es werden teilweise auch nicht einheimische Marienkäfer verkauft. Gegen verschiedene Schädlinge kann man mit den Siebenpunkt- und Vierundzwanzigpunktmarienkäfern kaum etwas ausrichten aber mit Larven des australischen Marienkäfers und verschiedenen asiatischen Arten.
 
Ja, @mph. Aber der Harlekin, der sich bei uns ja gewaltig ausgebreitet hat zu Lasten der einheimischen Arten, der wird wohl nicht verkauft, oder? Auf dem obigen Bild ganz gut zu erkennen an der M-förmigen Zeichnung auf dem weissen Kopfschild.
 
Manche Arten wurden hier im Rahmen der Schädlingsbekämpfung ausgesetzt, manche anderweitig eingeschleppt.
 
Nach ziemlich genau einer Woche waren gekeimt:
2 Biquinho Amarelo
1 Biquinho Vermelho
1 Lunchbox Orange
2 Limon
1 Bahamian Goat Pepper

Das ging schonmal recht fix.

Was mich etwas verwundert hatte ist das die letzten 5 Tage nichts passiert ist.
Jetzt weiß ich auch warum :rolleyes:
Die gekeimten kamen ziemlich aus der Mitte der GWH's, da habe ich auch die Temperaturfühler platziert.
Dort waren es auch durchgehend konstant 28°

Heute habe ich mal die Fühler nach außen gesetzt.... Und da war die Temperatur natürlich nur bei 24° 😑
Kein Wunder das nichts passiert...

Habe die Fühler jetzt am Rand gelassen und hoffe das die Heizmatten Gas geben und alles auf Temperatur bringen.

Mal schauen ab bis zum Ende des Wochenendes noch etwas keimt.

Eine Temperaturabsenkung und dann wieder voll hoch fahren soll ja Wunder bewirken wenn es mal nicht keimt.
 
Das deutet darauf hin, dass die Wärmeverteilung nicht gleichmäßig ist. Wenn jetzt der Temperaturfühler außen sitzt, wo es kälter ist, wird es eventuell in der Mitte nun noch wärmer. Nicht dass es dort dann zu warm wird.
 
Das werde ich jetzt mehrmals am Tag überwachen. Damit es gleichmäßig beheizt werden kann.

Schaden sollte keiner passiert sein.
Es war ja nicht zu kalt bzw. Zu warm.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Chili-Shop24 Dünger für Chilipflanzen
(Werbung, Affiliate-Links)
Zurück
Oben Unten