mph 2025

Ganz fertig bin ich nicht geworden. Es zieht gerade ein Gewitter heran.
 
Diese alten Wellplatten sind wirklich gefährlich, sollte man diese begehen.
Ich bin mal Ende der Siebziger, in 5 m Höhe durchgebrochen, konnte mich noch abfangen, hing da und bin dann abgestürzt.
Glück im Unglück, ich bin in der Nähe einer senkrechten Wand durchgebrochen, unten war eine Schräge aus Beton von der Wand zum Boden gegossen.
Auf diese Schräge bin ich mit den Füßen aufgekommen. Ich vermute, dass dadurch der freie Fall abgebremst wurde, da ich nicht senkrecht aufgekommen bin.
Keine Knochenbrüche, nur Schrammen auf dem Bauch. Hurra!
Das Lustige war, ich konnte die entstehende Risse auf dem Dach in Zeitlupe sehen.
 
Darunter ist noch Holz und Dachpappe. Wenn man ein großes Brett drauflegt bricht man sicher nicht durch. Aber die alten Kunststoffwellplatten brechen dann trotzdem. Das Dach muss allerdings neu gemacht werden, sonst regnet es irgendwann rein. An einigen Schrauben fehlen die Dichtungen. Die sind verwittert und abgegangen. Damit halten die Platten an diesen Stellen auch nicht mehr richtig. Bei einem Sturm fliegt es evtl. weg.
 
Darunter ist noch Holz und Dachpappe. Wenn man ein großes Brett drauflegt bricht man sicher nicht durch. Aber die alten Kunststoffwellplatten brechen dann trotzdem. Das Dach muss allerdings neu gemacht werden, sonst regnet es irgendwann rein. An einigen Schrauben fehlen die Dichtungen. Die sind verwittert und abgegangen. Damit halten die Platten an diesen Stellen auch nicht mehr richtig. Bei einem Sturm fliegt es evtl. weg.
Du kannst unter ein Brett noch dünneren Schaumstoff legen, so verteilt sich die Kraft auf die ganze Welle, eben auch das "Wellental".
nachgedichtet hatten wir auch mit normalen Silikon, das zuteeren würde ich nicht mehr machen, hatte ich mal bei einem Kumpel machen sollen, beim Abriss muss das Zeug auch wieder abgehen. Motto, Kitt und Leim, macht die Arbeit fein.
Ich hab schon alles gesehen was das angeht, sogar Leute, die eiskalt neue Platten auf den alten Schrott geschoben haben 😂
Am Dach spart man niemals, neben dem Fundament das wichtigste überhaupt und gehört noch vor allem anderen gemacht. Wie weit solche Platten fliegen können hatten wir 1986 gesehen. (Im ganzen Industriegebiet wurde die Trümmer gefunden)!

Viele Grüße
Gerd 🤠
 
Die Kunststoffwellplatten waren vorher bei meinem Opa auf einem großen Terassendach. Als sie dort heruntergemacht wurden, meinte mein 2008 verstorbener Vater, ein Teil davon ist noch gut. Weil gerade das Schuppendach undicht war, kamen die Platten auf das Schuppendach. Er hatte zwar Dachpappe auf das Schuppendach gemacht, aber es nicht richtig ausgeführt. Er hätte auf die erste aufgenagelte Lage mindestens eine zweite Lage aufschweißen oder aufkleben müssen. Er hat nur die Nägel mit einer Bitumendichtmasse überstrichen. Das hält aber wegen der Sonneneinstrahlung nicht. Dann tropft nach wenigen Monaten bei Starkregen Wasser durch, wo die Nägel durch die Dachpappe gehen. Ursprünglich waren die Platten mal durchsichtig. Aber schon damals waren sie schon milchig und spröde als sie auf das Schuppendach kamen. Mittlerweile sind sie sehr spröde. Bei etwas Druck brechen die Platten. Die Platten müssen runter und neue drauf.
 
Meine Ansicht dazu ist, daß eine ordentliche Sanierung zwar Geld kostet, aber langfristig der bessere Weg ist, Wenn du das nicht in den nächsten Jahren machst, ärgerst du dich in 10 Jahren.
 
Ein Teil der Paprika ist reif. Hier sind ein paar Bilder aus dem Gewächshaus.

IMG_6473.jpeg


IMG_6474.jpeg


IMG_6475.jpeg


IMG_6476.jpeg


IMG_6477.jpeg


Bratpaprika
IMG_6478.jpeg


Trinidad Hornet
IMG_6479.jpeg
 
Da hängt ordentlich was dran. Irgendwie ist aber auch an dem beiden Pflanzen links und rechts, ein Nährstoffmangel zu erkennen. Stickstoff meiner Meinung nach.
 
Die gelbe "flecken"?
Ja klar, war bei mir auch,
vor allem bei den Massenträgern, Chili sind Starkzehrer,
nachgedüngt und gut ist, nur gegen Ende der Saison nicht düngen, sonst macht die Pflanze zu viel Kraft in Blätter statt der Pflanze,
sogar Blüten und Beeren die sicher nix mehr werden kann man dann abmachen, damit die wo fast fertig sind die Restkraft der Pfanze alleine kriegen.
Viele Grüße
Gerd 🤠
 
Frau vermutlich auch 😉
Scherz beiseite, die Sorte trägt wenigstens gescheit was zu lesen ist. Von Scorpion und Reaper habe ich die Faxen dicke langsam.
Die Naga Viper hat auch so schön getragen, wieso habe ich genau die nicht überwintert 😐
Für mich ist die Trinidad Hornet die optisch schönste von den Superhot (meine Frau sagte, so häßlich, dass sie schon wieder schön ist)

Viele Grüße
Gerd 🤠
 
Mit den Trinidad Hornet hatte ich mal eine sehr ertragreiche Indoor-Saison. Zwei Pflanzen indoor, jede in einem AutoPot XL (25 Liter), zusammen über 9kg Ernte. Im Gewächshaus enttäuschen sie mich dieses Jahr etwas. Die Pflanze könnte größer sein und mehr tragen. Sie ist spät dran.
 
Hochbeete Grills und Smoker
(Werbung, Affiliate-Links)
Zurück
Oben Unten