Peter zweites Chili/Tomatenhaus (2024)

Nachdem die Pflanzen im "neuen GWH" noch immer vor sich hin dümpeln und auch der Verdacht auf Engelinge und die Gabe von Nematoden keine erkennbare Wirkung gebracht hatte, habe ich mir mal ein Werkzeug zum Messen das pH Wertes besorgt. Meherer Stichproben zeigte einen PH Wert von 8,6 an. Vergleichsmessungen in Tüpfen mit TKS2 mit Perlit liegen alle zwischen 6,5 und 7. Offenbar ist die Erde zu basisch. Fall jemand Tips für Gegenmassnahmen hat (Links), gerne bitte. Ansonsten gehe ich mal auf die Suche im Netz,
 
Ich habe vor einigen Jahren auch ehemalige Rasenflächen urbar gemacht, allerdings kein GWH draufgestellt.
Im ersten Jahr habe ich Kartoffeln angebaut.

Um den pH-Wert zu senken, kannst du Torf unterarbeiten oder einen Sulfatdünger verwenden.
 
Ich habe mir ein Eisensulfat Pulver besorgt - 10 kg - (1 kg wäre nur unwesentlich günstiger gewesen als 10 - und 25 (auch nur unwesentlich teurer) war mir dann doch zuviel).

Die Dosierung ist mir für den Anwendungsfall noch nicht so ganz klar - 100 g auf 5 Liter liest man, aber mehr im Hinblick auf Rasen. Rasen habe ich ausreichend, um den Rest, den ich für die Chilis nicht brauche in den nächsten Jahren zu verbrauchen.

Ich taste mich mal langsam ran und werde berichten.
 
Das ist erfreulich Peter!
Ja ich bin auch erfreut und eigentlich ist es zu unwahrscheinlich, dass der erste Versuche gleich eine Punktlandung bringen kann. Ich habe heute mal das meiste Gras und "Beikraut" rausgezupft, bei 37-44 Grad im Gewächshaus ein "Spaß". Ich werde morgen auf jeden Fall nochmals messen und es die kommenden Tage beobachten. Ich ärgere mich etwas, nicht früher auf die Idee gekommen zu sein den PH Wert zu messen, die Stagnation der Wachstums sehe ich in Grunde ja nun schon seit Anfang Mai. Ich versuche morgen auch mal einige Bilder vom Chilipark einzustellen ....
 
Zuletzt bearbeitet:
20250727 (1).jpg
20250727 (2).jpg
20250727 (3).jpg
20250727 (4).jpg
20250727 (5).jpg
20250727 (6).jpg
20250727 (7).jpg
20250727 (8).jpg
20250727 (9).jpg
20250727 (10).jpg
20250727 (11).jpg
20250727 (12).jpg
20250727 (13).jpg
20250727 (14).jpg
20250727 (15).jpg
20250727 (16).jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß jemand welches krabbeltier mein GWH besucht ?

Anhang anzeigen 77735
Hallo Peter,
ich selbst habe weit über 600 Käferarten im Archiv mehr als 1000 Insektenarten, 100de Spinnen, etliche Wanzen, darunter Arten wo man dachte sie sind ausgestorben, so ähnlich sieht z. B. der Bienenkäfer aus, oder Pinselkäfer, da stimmt aber das Halsschild nicht, zudem in die Bänderung durchgehend bei deinem.
Ich selber habe sowas noch nie gesehen, ähnliches, aber eben nicht genau, auch der Widderbock passt nicht.
Ich habe das Bild einem Biologen weitergeleitet. Hast du noch bessere Aufnahmen?


Viele Grüße
Gerd 🤠
 
Ist die Farbe eher gelb oder orange zwischen den dunklen Streifen? Manchmal verfälschen die Lichtverhältnisse die Farben.
 
Weiß jemand welches krabbeltier mein GWH besucht ?

Anhang anzeigen 77735
Hallo Peter,
der Biologe hat sich zurückgemeldet,
unter:
gibt es die rote und eher gelbliche Variante,
ich selber kenne den nur in rot, was ich auch noch nicht gesehen habe die gelbe Umradung am Halsschild,
"Wahrscheinlich" und "ohne Garantie" ist er das, was anderes haben wir beide noch nicht gesehen!
Viele Grüße
Gerd 🤠
 
Ist die Farbe eher gelb oder orange zwischen den dunklen Streifen? Manchmal verfälschen die Lichtverhältnisse die Farben.
Ich glaube wir haben ihn,
wahrscheinlich goldhaariger Halsbock..., auch wenn ohne Garantie, was anderes gibt es eigentlich nicht in der Form und Farbe, es sein denn, es wurde was eingeschleppt mit dem Koffer :cool:
 
In dem Bereich, in dem der pH Wert zwischen 6 und 7 ist, wachsen in der Tat neue Blätter. Es ist derzeit etwas turbulent "auf der Arbeit", ich muss am Wochenende versuchen die Erde im zu sauren Bereich zu korrigieren. Das dumme bei solchen Sachen ist halt dass man da immer etwas warten muss bis man neue Messung machen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
AfB Refurbished IT Grillen und BBQ
(Werbung, Affiliate-Links)
Zurück
Oben Unten