Smalltalk

Aktuell ernte ich alle paar Tage eine Handvoll reife Beeren. Leider macht es gar nicht den Anschein als wĂŒrde diese Saison irgendwann mal grĂ¶ĂŸere Mengen zeitgleich abreifen.

Wie geht ihr mit diesen kleineren Ernten um? Vor allem mit den Sorten, die sich nicht wirklich zum pur essen eignen. Sammelt ihr indem ihr einfriert?

Außerdem wie wĂŒrdet ihr ein Kilo tĂŒrkische Peperoni verarbeiten die „notgeerntet“ werden mussten? FĂŒrs einlegen habe ich derzeit noch keine GlĂ€ser und keiner Erfahrung damit.

Was macht ihr am liebsten aus Mittelscharfen Ajis? Schmecken diese als Pulver oder kann man damit gut Saucen machen?

Aus den chinensen möchte ich Pulver herstellen, aus den rocotos Marmelade.
 
Bei mir dörrt gerade eine Ladung Salz, bereits zum 2. mal, da ich beim ersten mal nicht genug scharfe Chili (habe nur bis max. 5 SchÀrfe) hatte.
 
Außerdem wie wĂŒrdet ihr ein Kilo tĂŒrkische Peperoni verarbeiten die „notgeerntet“ werden mussten? FĂŒrs einlegen habe ich derzeit noch keine GlĂ€ser und keiner Erfahrung damit.
Hm. Da hÀtte ich Einlegen vorgeschlagen. GlÀser sind doch schnell beorgt.
Was macht ihr am liebsten aus Mittelscharfen Ajis? Schmecken diese als Pulver oder kann man damit gut Saucen machen?
Die eignen sich gut fĂŒr beides.
 
** Netzfund **

Ein Angestellter versucht, sich in der Mittagspause neben seinen Chef zu setzen. Der setzt aber nur einen angewiderten Blick auf und sagt arrogant: „Ein Schwan sollte nicht mit einem Schwein befreundet sein.“

Der Angestellte lĂ€chelt und antwortet: „Dann fliege ich eben zum nĂ€chsten Tisch.“

Dem Chef bleibt vor Zorn fast der Bissen im Hals stecken und er beschließt, sich bei dem vorlauten und schlagfertigen Angestellten zu rĂ€chen und ihn so richtig auflaufen zu lassen.

Am nĂ€chsten Tag ruft er ihn in sein BĂŒro und sagt: „Heute ist es Zeit fĂŒr Ihr MitarbeitergesprĂ€ch. Am Ende bekommen Sie eine Art Zeugnis ausgestellt. Ich stelle Ihnen einfach ein paar Fragen und Sie antworten. Verstanden?“

Der Mann nickt. Schließlich stellt der Boss die vorgeschriebenen Fragen aus dem Formular, die der Angestellte alle mit Bravour beantwortet. Am Ende hat der Chef aber noch eine Spezialfrage, die er sich selbst ausgedacht hat. Er fragt: „Stellen Sie sich vor, Sie gehen auf der Straße und finden zwei SĂ€cke. Der eine ist voller Gold, der andere voller Klugheit. Welchen wĂŒrden sie auswĂ€hlen?“

„Den Sack voller Gold“, antwortet der Angestellte.

Mit ĂŒberlegenem Blick sagt der Chef: „Guter Mann, ich weiß nicht, ob Sie die Philosophie dieser Firma verstanden haben. ICH wĂŒrde natĂŒrlich die Klugheit wĂ€hlen, denn die ist wichtiger als schnödes Gold.“

Der Angestellte zuckt mit der Schulter und sagt: „Tja, jeder wĂ€hlt normalerweise das, was er nicht hat.“

Da wird der Chef vor Ärger puterrot und kann sich gerade noch beherrschen, nicht laut zu brĂŒllen. Stattdessen schreibt er „Arschloch“ auf das Zeugnis des Mannes und wirft es ihm zu.

Der Angestellte schaut sich das Papier an und sagt: „Verzeihen Sie, Sie haben zwar unterschrieben, aber vergessen, die Note draufzuschreiben.“
 
Bei Semillas tut sich was.
Screenshot_20250303_225324_com.facebook.katana.jpg
 
Momentan werden immer wieder Videos mit "Tipps" zu Elektroinstallationen in meine Timeline gespĂŒlt. Teilweise werden in den Videos Techniken gezeigt, die totaler Fusch sind. Beispiele sind z.B. irgendwelche Verdrilltechniken zur Verbindung von Aderleitungen. Das mag man in manchen LĂ€ndern tatsĂ€chlich so machen, in Deutschland allerdings nicht. So etwas gilt nicht als sichere Verbindung. Zur Leitungsverbindung gibt es entsprechende Klemmen, Stoßverbinder, usw. Oft passen auch die Leitungsfarben nicht zu denen, die bei uns genormt sind. Kein Wunder, denn viele dieser Videos sind nicht aus Deutschland. Bei dem, was ich da teilweise sehe, stehen mir echt die Haare zu Berge. Ich kann nur empfehlen, Elektroinstallationen den Fachleuten zu ĂŒberlassen, anstatt irgendetwas aus einem Internetvideo nachzubasteln.
 
Ich kann nur empfehlen, Elektroinstallationen den Fachleuten zu ĂŒberlassen, anstatt irgendetwas aus einem Internetvideo nachzubasteln.
Danke fĂŒr den Hinweis!! Eigentlich ist sowas selbstverstĂ€ndlich und Gleiches gilt auch fĂŒr Gas- und Wasserinstallationen, aber es gibt immer wieder Idioten, die meinen, es besser zu wissen und basteln selbst herum! Auf den ersten Blick oftmals halt "billiger", aber wenn es ernst wird und bei SchadensfĂ€llen Versicherungen einspringen sollen, kommt das böse Erwachen!
 
Momentan werden immer wieder Videos mit "Tipps" zu Elektroinstallationen in meine Timeline gespĂŒlt. Teilweise werden in den Videos Techniken gezeigt, die totaler Fusch sind. Beispiele sind z.B. irgendwelche Verdrilltechniken zur Verbindung von Aderleitungen. Das mag man in manchen LĂ€ndern tatsĂ€chlich so machen, in Deutschland allerdings nicht. So etwas gilt nicht als sichere Verbindung. Zur Leitungsverbindung gibt es entsprechende Klemmen, Stoßverbinder, usw. Oft passen auch die Leitungsfarben nicht zu denen, die bei uns genormt sind. Kein Wunder, denn viele dieser Videos sind nicht aus Deutschland. Bei dem, was ich da teilweise sehe, stehen mir echt die Haare zu Berge. Ich kann nur empfehlen, Elektroinstallationen den Fachleuten zu ĂŒberlassen, anstatt irgendetwas aus einem Internetvideo nachzubasteln.
Schon, vom Kern her richtig, aber wenn der im Internet einer mit Ausbildung ist, muss man halt mit selbstĂ€ndigem Denken die Spreu vom Weizen trennen. Die ganze Elite auf dem Gebiet hat bereits auch erkannt, dass man durch "Klicks" Kohle machen kann 😎 Lustik im Disclaimer der Warnhinweis und dann 100.000 Leute zeigen wie man es macht aber nicht machen darf eigentlich, einfach lustig 😂
Wenn ich sehe, was z. T. "Fachleute" abliefern und man denen zuguckt, krassester Fall, einer der ohne Schutzvorschriften am Hauptsicherungskasten an alten Keramiksicherungen zumgefuchtelt hat.
Ich kenne auch faktisch keinen Elektriker, der "noch keine gefeuert" bekommen hat 👆
Die Routine darf bei sowas niemals ĂŒberhand bekommen.
Wenn man denn einen Elektiker so schnell bekommen könnte kommt noch dazu, dann die Arbeitskosten heutztage, bei den Boomern inkl. Gen X schrauben die meisten selber an Steckdosen rum, auch an WasseranschlĂŒssen, was eigentlich bei uns in der Hausgemeinschaft ausdrĂŒcklich verboten ist eigentlich, ich hab ja schon geschrieben was dazu :thumbsup:
Viele GrĂŒĂŸe
Gerd đŸ€ 
 
Die Verdrilltechnik habe ich frĂŒher immer am Fahrrad angewendet. :)

Yo, ich kann dich schon verstehen Gerd.
Wenn du in der heutigen Zeit ein Haus hast und noch dazu zwei linke HĂ€nde, biste verraten & verkauft. Die Fachleute entpuppen sich immer mehr als Fachideoten. Man sollte aber nicht an SelbstĂŒberschĂ€tzung leiden.
'Fachleute' kommen hier eigentlich nur sehr selten ins Haus.
In diesem Sinne...
 
Die "Verdrilltechnik" war hier frĂŒher gang und gĂ€be. Die Sachen, die ich von "Meisterfirmen" tlw. gesehen habe ... gruslig. Nach dem Motto: wenn es mal unter Putz oder in der Steckdose versteckt ist ... sieht es eh keiner mehr. Ich habe die langen Jahre meines Lebens noch in keiner deutschen Wohnung gelebt, wo die ganze Elektrik nach Vorschrift war. FĂ€ngt an bei der Farbe der DrĂ€hte, geht weiter bei Verdrahtungen, wo die "Erde" nicht angeschlossen war und endet bei popligen Sicherungen mit noch popligeren Verdrahtungen, an die man mir Waschmaschinen u. dgl. anschließen wollte. Der Meisterbetrieb, der mir damals bei der Vollrenovierung meiner Wohnung "geholfen" hat, war so unfĂ€hig, daß ich denen bei mehreren Dingen helfen musste - z.B. bei einer Außenleuchte, die vor deren Auftauchen noch funktionierte, dann nicht mehr. DafĂŒr wollten sie mir eine frisch verkleidete Decke runterreißen, weil da die Farbe des stromfĂŒhrenden Drahtes an einer Steckdose nicht stimmte. Und bei der Installation von weiteren Steckdosen haben sie mit ihrer Hilti 2x eine frischtapezierte Wand zum Nachbarzimmer durchbrochen. Waren immer 3 Leute da - einer las bevorzugt die Bildzeitung, ein zweiter rauchte und wenn ich GlĂŒck hatte, pfuschte der 3. Da habe ich dann lieber das meiste selber gemacht. Denn die Rechnung war durchaus "meisterlich", die Arbeit war eher so, wie man sie im Sudan fĂŒr ein paar Pfennige erwartet hĂ€tte, nicht in D.

Einen guten Elektriker zu finden ist heutzutage zeitnah annÀhernd unmöglich, denn die wenigen sind monatelang ausgebucht. Da wo man einen Termin bekommt ist meist Pfusch am Werk.
 
in meiner derzeitigen Wohnung ist bei den meisten Lichtschaltern das "An/Aus"ĂŒber den Null-Leiter gesteuert (natĂŒrlich von der Kabel-Farbe nicht zu erkennen).
Das musste ich "erfahren", als ich eine neue Lampe anbringen wollte und davon aus ging, dass wenn Licht aus is, aus der Decke auch kein Strom kommt...

Das ist aber noch harmlos. In meiner frĂŒheren Wohnung war die Hauptsicherung (vor der Wohnung im Treppenhaus) ĂŒber den Null-Leiter gefahren.
Lustiger Weise war mein damaliger Vermieter und zudem Vormieter in der Wohnung gelernter Elektriker. Als ich ihm von dem Stromschlag erzÀhlte, den Monteure bei der Installation des Herdes bei mir erlitten hatten trotz ausgeschalteter Hauptsicherung, wollte er es nicht glauben und mir "beweisen", das nix passieren kann. Schaltete die Sicherung aus und fasste tatsÀchlich mit der Hand ans blanke Kabel. "Jetzt bin ich wach" sagte er und holte sein MessgerÀt raus, um tatsÀchlich zu messen, dass da 300 irgendwas Volt rausknallten.
In den Sicherungskasten geschaut sah er dann auch endlich, dass "blaue" Strippen durch die Sicherung gingen. Das hatte er 30 Jahre (oder so) wÀhrend seiner Zeit in der Wohnung nicht bemerkt...
 
Naja. Auch wenn die Sicherung aus ist, prĂŒft man trotzdem die Spannungsfreiheit. Gerade in Altbauten kann man sich nicht darauf verlassen, dass alles in Ordnung ist. Die 5 Sicherheitsregeln, die eigentlich jeder Elektriker auswendig kennen sollte, sind da eindeutig. Ein einpoliger PhasenprĂŒfer reicht ebenfalls nicht fĂŒr die PrĂŒfung auf Spannungsfreiheit aus. Zum PrĂŒfen mit dem Finger sage ich nur, irgendwann sind solche Elektriker im wahrsten Sinne des Wortes ausgestorben.

Dass der Neutralleiter geschaltet wurde hat man vor mehreren Jahrzehnten teilweise so gemacht. Das ist aber schon lange Zeit nicht mehr zulĂ€ssig. Und anstatt der Phase den Neutralleiter mit der Sicherung ausschalten darf auch nicht sein. Das war auch frĂŒher schon nicht in Ordnung.
 
Der Neutralleiter wird normalerweise ĂŒberhaupt nicht geschaltet. Es gibt ein paar Ausnahmen, aber da wird dann allpolig geschaltet. Z.B. kann man das bei geschalteten Außensteckdosen machen. Denn da könnte man durch eine BrĂŒcke zwischen Neutralleiter und PE („Erde“) selbst bei ansonsten spannungsfreier Steckdose versuchen einen vorgeschalteten Fehlerstromschutzschalter auszulösen. Da denkt man, wer kommt auf solche Ideen. Potentielle Einbrecher versuchen das, wenn sie z.B. Überwachungskameras bemerken. Die ist eventuell dann gleich mit der Auslöung des FI mit ausgeschaltet. Wenn man be abschaltbaren Außensteckdosen Phase und Neutralleiter zusammen schaltet, geht das so nicht mehr, bzw. nur bei zugeschalteter Steckdose.
 
Z.B. kann man das bei geschalteten Außensteckdosen machen. Denn da könnte man durch eine BrĂŒcke zwischen Neutralleiter und PE („Erde“) selbst bei ansonsten spannungsfreier Steckdose versuchen einen vorgeschalteten Fehlerstromschutzschalter auszulösen. Da denkt man, wer kommt auf solche Ideen. Potentielle Einbrecher versuchen das, wenn sie z.B. Überwachungskameras bemerken. Die ist eventuell dann gleich mit der Auslöung des FI mit ausgeschaltet. Wenn man be abschaltbaren Außensteckdosen Phase und Neutralleiter zusammen schaltet, geht das so nicht mehr, bzw. nur bei zugeschalteter Steckdose.
Man lernt nie aus. Das habe ich nicht gewusst. Aber gut, so spÀt im Leben starte ich keine Karriere als Einbrecher mehr :-)
 
ChilibĂŒcher Grills und Smoker
(Werbung, Affiliate-Links)
ZurĂŒck
Oben Unten