Der "Was gibt es zu essen"-Thread

Kleiner Nachtrag,

im Großen und Ganzen fast keine Pilze im Wald,
nur ein kleines Gebiet, wo es auch nach lĂ€ngerer Trockenheit noch etwa feuchter gab es noch ein paar 😋.
(Keine Sommersteinpilze und Hexenröhrlinge!)
Ich gehe als nach den SupermĂ€rkten, wenn die Pfifferlinge anbieten aus Polen, kannste davon ausgehen, dass bei und irgendwo im Wald was zu holen ist 👍

Viele GrĂŒĂŸe
Gerd đŸ€ 

Pifferlinge, a, 15.06.2025, 08.50 Uhr.jpg Pifferlinge, b, 15.06.2025, 08.52 Uhr.jpg Pifferlinge, c, 15.06.2025, 09.10 Uhr.jpg Pifferlinge, d, 15.06.2025, 11.15 Uhr.jpg
 
Mahlzeit,
jetzt wirds Hochsommerlich, ĂŒber 30° C auf dem Balkon trotz Sonnenschirm,
die Hitzewelle rollt an die nÀchsten 16 Tage, also umstellen auf Mediterran!
GefĂŒllte Chili und Paprika, dazwischen das rötliche sind frisch geerntete Ligua di Fuoco, drunter was man nicht sieht noch frisch geerntete 5 Lemon Drop.
Vegane WĂŒrstchen mit KĂ€se in der Pfanne angebraten (die BratwĂŒrtschen kommen den "Echten" Geschmacklich immer nĂ€her 😋
Zum Nachtisch eine Galia-Melone 👆
(Mal sehen ob der Bauch diesen Sommen kleiner wird 😉)

Viele GrĂŒĂŸe
Gerd đŸ€ 

Mediterranes Mittagessen, a, 18.06.2025, 12.37 Uhr.jpg Mediterranes Mittagessen, b, 18.06.2025, 12.44 Uhr.jpg
 
Kennt das jemand?, Tipp fĂŒr den Sommer der wohl offensichlich mit voller Wucht antanzt!

Ist in Wurstform, ummantelt mit einer Plastikfolie, Àhnlich wie damals diese fette Billigfleischwurst vom Aldi.
Schneiden mit einem großen Messer samt Folie und einfach in die Eisschale ausrollen. Praktisch, kein rumkratzen!
Plombir an sich gibt es in verschiedenen Geschacksrichtungen, diese Wurst bislang nur die weiße Sorte, dennoch lecker 😋
Mit DiĂ€t hat das allerdings nix mehr zu tun 👆
Viele GrĂŒĂŸe
Gerd đŸ€ 

Plombir-Vanilleeis, a, 18.06.2025, 15.07 Uhr.jpg Plombir-Vanilleeis, b, 18.06.2025, 15.08 Uhr.jpg
 
Moin moin,
ersteinmal ist heute Sonnenwende, ab heute gehts wieder abwÀrts mit der Sonnenscheindauer!
Es pilzt, Parasol (Gemeiner Riesenschirmling), sehr lecker ausgebacken mit Ei und Mehl oder Paniermehl!
Es wachsen nicht viel Pilze, aber man findet welche. So ziemlich mein frĂŒhester Parasol ever, sehr zu empfehlen.
Ich werde heute oder morgen noch Tempurateig machen, (mit Naga Dorset-Pulver) sollte nicht nur fĂŒr die KarottenblĂŒten gehen.
Viele GrĂŒĂŸe
Gerd đŸ€ 

Gemeiner Riesenschirmling, 21.06.2025, 07.13 Uhr.jpg
 
So kenne ich das auch, den Riesenschirmling panieren und braten.
 
So kenne ich das auch, den Riesenschirmling panieren und braten.
Yepp,
Tempurateig ist aber was anderes als panieren nur mit Mehl oder Semmelbrösel und Ei,
entscheidend ist die Art und Weise wie man den FlĂŒssigteig herstellt. Morgen ist das angesetzt, brauche noch ein paar KarottenblĂŒten!
Viele GrĂŒĂŸe
Gerd đŸ€ 
 
Es pilzt, Parasol (Gemeiner Riesenschirmling) ...
Es wachsen nicht viel Pilze, aber man findet welche. So ziemlich mein frĂŒhester Parasol ever, sehr zu empfehlen.
Finde ich auch sehr frĂŒh, wir finden unsere immer erst im Herbst, gehen aber auch erst dann "in die Pilze"!
sehr lecker ausgebacken mit Ei und Mehl oder Paniermehl!

So kenne ich das auch, den Riesenschirmling panieren und braten.
Genau so machen wir das auch immer sehr gerne, wenn wir sie gesammelt haben!:inlove:

p. s.:
Wir sind keine Profipilzsammler, nehmen nur ein paar Sorten mit, die wir sicher kennen! BezĂŒglich des Parasols haben wir gelernt, dass es eine möglicherweise leicht giftige Variante gibt, den ungenießbaren spitzschuppigen Stachelschirmling, der sich vom essbaren Parasol nur darin unterscheidet, dass er etwas kleiner ist und dass der weiße Ring am Stiel sich nicht verschieben lĂ€sst.
 
Finde ich auch sehr frĂŒh, wir finden unsere immer erst im Herbst, gehen aber auch erst dann "in die Pilze"!



Genau so machen wir das auch immer sehr gerne, wenn wir sie gesammelt haben!:inlove:

p. s.:
Wir sind keine Profipilzsammler, nehmen nur ein paar Sorten mit, die wir sicher kennen! BezĂŒglich des Parasols haben wir gelernt, dass es eine möglicherweise leicht giftige Variante gibt, den ungenießbaren spitzschuppigen Stachelschirmling, der sich vom essbaren Parasol nur darin unterscheidet, dass er etwas kleiner ist und dass der weiße Ring am Stiel sich nicht verschieben lĂ€sst.
Es gibt ein paar neuere auf dem sĂŒdeuropĂ€ischem Raum die leicht giftig sein sollen,
die sind kleiner und riechen schon ganz anders, im Prinzip hat jeder Sammler seine eigenen Ecken wo jedes jahr so ziemlich das gleiche steht.
"Sorten die man sicher kennt" wÀre ich vorsichtig, sowas wie der Carbolegerling (sieht aus wie ein Chamignon 1:1, stinkt aber beim Kochen nach Carbol, Àhlich wie in der Zahnarztpraxis) landet heute noch auf den Tellern :thumbsup:
Vergiften kann man sich auch mit ĂŒberlagerten Pilzen.
Übrigens, ich habe heute einen Champignon geerntet, weil genau da immer welche standen, beim ausbuddeln sah ich, ein weißer KnollenblĂ€tterpilz đŸ€ !
Genauso passieren die UnfÀlle, stell dir vor, du findest eine Platte mit Wiesenchampignons und am Waldrand sÀbelst du nur einen in den Korb, versehentlich, abends, noch schnell in dre DÀmmerung, die Frau zu Hause wo keine Ahnung hat schnippet den ins Pilzragout. Ich selber hatte schon einige leichtere Vergiftungen.
GrundsĂ€tzlich darf NIEMALS Routine einkehren, "ich sammle nur die ich kenne", habe ich schon Lehrgeld bezahlt 😂
Ich sags mal so, als relativ sicher gelten die Röhrlingsarten, den Satansröhrling findte man bei uns sowieso nicht.

Nettes Beispiel: (wenn sich schon Experten streiten 🧐)

Gift-Safranschirmling​


Viel Erfolg und viele GrĂŒĂŸe
Gerd đŸ€ 
 
Naja, den Weißen KnollenblĂ€tterpilz kann man vom Wiesenchampignon oder dem Anisegerling leicht unterscheiden, auch wenn man ihn unten abgeschnitten hat anstatt ihn rauszudrehen. Der Weiße KnollenblĂ€tterpilz hat weiße Lamellen. Wenn man ihn aber nicht abschneidet, sieht man unten auch die typische Knolle. Bei den beiden essbaren Pilzen sind die Lamellen in einer Farbe von rosa (jung) bis dunkelbraun (Ă€ltere Pilze).

Ein Nachbar hĂ€tte den Weißen KnollenblĂ€tterpilz allerdings auch beinahe mit einem Wiesenchampignon verwechselt. Er hatte ihn abgeschnitten und kam zu uns und meinte, bei ihm wĂŒchsen jetzt Champignons. Mein 2008 verstorbener Vater kannte sich relativ gut mit Pilzen aus und klĂ€rte ihn glĂŒcklicherweise auf.

Den Carbolegerling haben wir im Nettetal leider auch schon gefunden und natĂŒrlich nicht mitgenommen.

Wichtig ist, dass man sich die giftigen Pilze einprÀgt, die man theoretisch mit Speisepilzen verwechseln kann. Die sollte man kennen. Und niemals Pilze sammeln und essen, die man nicht sicher kennt, besonders wenn man keinen Pilzkundigen kennt, der sich die anschaut, bevor sie im Essen landen.

Bei den Riesenschirmlingen haben wir immer geschaut, ob sich der Ring am Stiel verschieben lĂ€sst. Die haben wir frĂŒher oft gefunden. Aber auch Flaschenboviste, Maronenröhrlinge, Wiesenchampignons und Anisegerlinge.

In meiner Kindheit war ich oft mit im Wald Pilze sammeln. Allerdings haben wir kurz nach der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl damit aufgehört. Es gab damals auch bei uns radioaktiv belastete NiederschlÀge. Die Pilze waren damals strahlenbelastet. Da mein Bruder schon LeukÀmie hatte, haben wir auf die zusÀtzliche Strahlenbelastung gerne verzichtet. Damals fing mein Vater an, Champignons in der Garage anzubauen.

Wir können im Forum auch einen allgemeinen Pilz-Thread aufmachen. Einen zur Pilzzucht haben wir schon.
 
Naja, den Weißen KnollenblĂ€tterpilz kann man vom Wiesenchampignon oder dem Anisegerling leicht unterscheiden, auch wenn man ihn unten abgeschnitten hat anstatt ihn rauszudrehen. Der Weiße KnollenblĂ€tterpilz hat weiße Lamellen. Wenn man ihn aber nicht abschneidet, sieht man unten auch die typische Knolle. Bei den beiden essbaren Pilzen sind die Lamellen in einer Farbe von rosa (jung) bis dunkelbraun (Ă€ltere Pilze).

Ein Nachbar hĂ€tte den Weißen KnollenblĂ€tterpilz allerdings auch beinahe mit einem Wiesenchampignon verwechselt. Er hatte ihn abgeschnitten und kam zu uns und meinte, bei ihm wĂŒchsen jetzt Champignons. Mein 2008 verstorbener Vater kannte sich relativ gut mit Pilzen aus und klĂ€rte ihn glĂŒcklicherweise auf.

Den Carbolegerling haben wir im Nettetal leider auch schon gefunden und natĂŒrlich nicht mitgenommen.

Wichtig ist, dass man sich die giftigen Pilze einprÀgt, die man theoretisch mit Speisepilzen verwechseln kann. Die sollte man kennen. Und niemals Pilze sammeln und essen, die man nicht sicher kennt, besonders wenn man keinen Pilzkundigen kennt, der sich die anschaut, bevor sie im Essen landen.

Bei den Riesenschirmlingen haben wir immer geschaut, ob sich der Ring am Stiel verschieben lĂ€sst. Die haben wir frĂŒher oft gefunden. Aber auch Flaschenboviste, Maronenröhrlinge, Wiesenchampignons und Anisegerlinge.

In meiner Kindheit war ich oft mit im Wald Pilze sammeln. Allerdings haben wir kurz nach der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl damit aufgehört. Es gab damals auch bei uns radioaktiv belastete NiederschlÀge. Die Pilze waren damals strahlenbelastet. Da mein Bruder schon LeukÀmie hatte, haben wir auf die zusÀtzliche Strahlenbelastung gerne verzichtet. Damals fing mein Vater an, Champignons in der Garage anzubauen.

Wir können im Forum auch einen allgemeinen Pilz-Thread aufmachen. Einen zur Pilzzucht haben wir schon.
Guten Morgen,
gute Idee,
zu Verwechslungen kam es bei mir immer durch Leichtsinn, Essbar noch geerntet Kleinpilzarten in der DĂ€mmerung, da reicht einer fĂŒr Übelkeit.
Dass mit dem Reaktorunfall kenne ich noch, bis heute gibt es Ecken, wo Wildschweine nicht gegessen werden deswegen, weil sie Zeug essen was bis heute belastet ist.
Genau in dem Jahr stand der Wald voll mit Maronen .
Im Herbst oder vorher je nach Wetter ist der Thread gut.
Bestimmt lernt man was dazu :thumbsup:.
Viele GrĂŒĂŸe
Gerd đŸ€ 
 
Sodele, Mahlzeit,

da hĂ€tten wir nun (Mitte), Parasolpilz im Tempurateig, außenrum sind Wilde MöhrenblĂŒten im Tempurateig.
Ferner noch Lemon Drop im selbigem Teig (3 weitere sind auf dem Teller, die Faser die man sieht stammen von den Wilden Möhren),
Rezept:
100 g 405er Weizenmehl
100 g Kartoffel-SpeisestÀrke
1 Prise Salz
Etwas Pfeffer
Ein Teelöffel Dorset Naga-Pulver
Eiswasser (ca. 100 ml, lieber mit weniger beginnen und bei Bedarf nachschĂŒtten!)
Frische Ingwerknolle
1 Ei

1. ZunĂ€chst 1 Ei aufschlagen und in eine SchĂŒssel geben
2. Eiswasser hinzugeben

(Eiswasser wird im Tempurateig verwendet, um ein besonders knuspriges Ergebnis zu erzielen und zu verhindern, dass der Teig zu viel Öl aufnimmt. Die niedrige Temperatur des Wassers fĂŒhrt zu einem leichteren und luftigeren Teig fĂŒhrt. Außerdem bleiben die Fettpartikel im Teig intakt, was beim Frittieren zu kleinen HohlrĂ€umen fĂŒhrt und den Teig schön knusprig macht)

3. Ingwer (Knoblauchpresse), Saft davon zugeben
4. (KreuzkĂŒmmel als weitere Option)
5. WĂŒrzen und Salzen (Pfeffer u. a.)
6. SchÀrfeliebhaber ein Teelöffel Superhot-Pulver beigeben (die SchÀrfe verliert sich beim ausbacken etwas!)
7. Alles mit dem Schneebesen zu einem Teig verrĂŒhren (nicht zu fest, eher noch dickflĂŒssig).
8. Alles panieren (anschließend nochmals im Mehl wĂ€lzen)
9. Öl im Topf (Hochwandig) erhitzen (ich habe Bratöl genommen)
10. Parasolpilz, Wilde-MöhrenblĂŒten und zum Schluss je nach Bedarf (hier 7 gesamt) Lemon Drop ausfritieren bis sie Goldgelb sind (nicht braun werden lassen!)

Anmerkung: Ich hatte nur Lemon Drop zur Hand, die sind eigentlich zu heftig fĂŒr die meisten Familienmitglieder und wirken kurz stĂ€rker als das Naga Dorsetpulver, Superhotpulver wĂŒrde ich auch keinem zumuten der das nicht vetrĂ€gt😉
Anrichten:
Mit etwas z. B. russischer Majo und Zitronenvierteln anrichten.

Sieht etwas eigenartig aus (vor allem die BlĂŒten sind schwierig aufgespannt zu halten), schmeckt aber sehr lecker, die an sich eigentlich zĂ€hen BlĂŒten sind leicht zu essen nach dem ausbacken, mit Chilis funktioniert das auch wunderbar ✔

Bon appĂ©tit 😋

Viele GrĂŒĂŸe
Gerd đŸ€ 

Lemon Drop im Tempurateig, 22.06.2025, 12.49 Uhr.jpg Parasolpilz + Wilde MöhrenblĂŒten im Tempurateig, 22.06.2025, 12.47 Uhr.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön Abend,
in Hitzesommern (2025 wird einer garantiert mal wieder, nÀchste Woche bis 38 °C angesagt) ist Wassereis Grundnahrungsmittel,
unter 20 StĂŒck am Abend lĂ€uft nix!
Unter 28 °C wird es in solchen Sommern nie in der Bude (SĂŒdseitenbude)
Liebe Nordlichter, ich bin neidisch wie schön ihr es habt :thumbsup:
Ein Hoch auf den Erfinder des Bussy Eis, dem wĂŒrde ich heute noch ein Denkmal setzen 😉
Heute war außer kalte Sojamilch, Wassermelone und Wassereis nix im Magen. Das Problem die FlĂ€chenversiegelung die sich aufheizt und nicht mehr abkĂŒhlt nachts.
Viele GrĂŒĂŸe
Gerd đŸ€ 

Hitzesommer, 25.06.2025, 21.41 Uhr.jpg
 
ChilimĂŒhle Floragard TKS 2
(Werbung, Affiliate-Links)
ZurĂŒck
Oben Unten